Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grüner Kies

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grüner Kies

    Ich habe, seit ich meine 4 Welse zur WSK habe, in meinem Aquarium so giftgrünen Kies. Der Kies ist sonst beige, grob- und feinkörnig. Aber in letzter Zeit werden manche Kiesstellen so grün? Liegt das am Welsfutter? Oder stimmt etwas mit dem Wasser nicht? Obwohl, dann wärs ja im ganzen Wasser so, oder? Soll ich mal einen Wassertest machen lassen? Vielleicht oxidieren die Steine ja. Können die das denn überhaupt?

  • #2
    Re: Grüner Kies

    Hey ^^ könnten es vielleicht Algen sein? ^^"

    Kommentar


    • #3
      Re: Grüner Kies

      Hallo Schnappimama,

      wenn dein Wasserteil auch beleuchtet ist können es einfache Grünalgen sein, oder aber eine Art Bakterienschicht, die sich um den Kies gebildet hat. Ist nicht unbedingt schön, aber auch nicht wirklich schlimm. Anfangs hatten wir das Problemchen auch, jetzt haben wir Zebrabärblinge im Becken, die haben den Kies im Laufe der Zeit wieder weiß gelutscht.

      Lieben Gruß
      Yasmin

      Kommentar


      • #4
        Re: Grüner Kies

        Würden sich diese Zebrabärblinge auch mit meinen Welsen vertragen? Meine Welse rührt die WSK (und umgekehrt)nicht an, wie sieht es mit diesen Tieren aus?
        Gruß Tanja

        Kommentar


        • #5
          Re: Grüner Kies

          Hi nochmal,

          ich weiß nicht, wie es mit den Welsen aussieht (vielleicht findet sich da noch jemand, der mehr weiß), aber für die Wasserschildkröten sind die Zebrabärblinge in der Regel zu schnell. So einer wird erst gefressen, wenn er kränkelt und nicht mehr so flott ist.

          LG
          Yasmin

          Kommentar


          • #6
            Re: Grüner Kies

            Hallo Schnappimama,
            als langjähriger und erfahrener Aquarianer kann ich zwar nicht definitv sagen, was die Schildi mit den Bärblingen anfängt, aber dem Rest kann ich zustimmen, Zebra-Bärblinge sind gut geeignet um das Algen, bzw. Bakterienproblem zu lösen. Solltest Du den Wasserteil des Beckens auch beleuchten so empfehle ich Dir außerdem über Mittag eine Lichtpause einzulegen! Algen können nicht richtig wachsen, wenn nach 6 Stunden Licht 2 Stunden Pause kommen und dann erst wieder 6 Stunden Licht, den Fischen und Pflanzen und auch der Schildi ist diese Mittagspause nicht ungelegen, zumindest haben die auch da immer Spaß! ;-)
            Es gibt übrigens noch eine ganze Menge anderer Fische die das Problem auch lösen könnten, am besten du gehst mal zum Aquaristikladen und fragst gezielt nach Algenfressern!
            Gruß,
            Jochen

            Kommentar


            • #7
              Re: Grüner Kies

              @Schnappimama: Hallo Schnappimama!
              Das die Algenverbreitung am Welsfutter liegen könnte ist aber auch nicht abwegig. Du solltest beim Fischfutter aufjedenfall darauf achten, daß die Phosphor- bzw. Phosphatwerte im Fischfutter so niedrig wie nur möglich sind. Ansonsten haben die Algen einen wunderbaren Nährstoff um sich zu verbreiten. Gerade die Billigmarken enthalten meistens größere Mengen an Phosphaten.
              Gruß Kleine Hexe

              Kommentar


              • #8
                Re: Grüner Kies

                Ich habe nun eine Lichtpause mit eingeplant und den Boden auch schon abgesaugt.Aber es wird immer wieder grün.Und zwar an zwei Stellen im Aquarium.Einmal Futterplatz Schildkröte und einmal beim "Filterabsauger". Soll ich den Kies mal ganz waschen? Brauche ich eigentlich das feine Flies im Filter ganz oben? Ich habe einen Außenfilter JBL 240 und dieses obere Flies ist da schnell schmutzig.Kann ich es weglassen, obwohl ich auch noch vier Welse mit drin habe?
                Gruß Tanja

                Kommentar


                • #9
                  Re: Grüner Kies

                  @Schnappimama: Hallo Schnappimama!
                  Bin immer noch der Meinung, daß es am Futter liegt.-
                  Das oberste Flies brauchst du trotz Welse nicht. Ist nur ein Vorflies, das in einem Schildkröten-Becken mega schnell verdreckt. Wir haben das in unseren Becken komplett entfernt. Das einzige Becken, das noch mit einem Vorflies ausgestattet ist, ist unser Fischbecken.
                  Den Kies würde ich persönlich nicht komplett auswaschen, kann man machen, muß aber nicht sein. Meiner Meinung nach reguliert sich das bei richtiger Fütterung von alleine.
                  Gruß Kleine Hexe

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Grüner Kies

                    Hallo,

                    die Welse ( welche eigentlich... Antennenwelse? ) kümmern sich gewöhnlich nicht besonders um Algen die auf dem Bodengrund wachsen, das ihr grosses Maul besser geeignet ist, um grosse Steine, die Scheiben oder Wurzeln von Bewuchs zu befreien. Übrignes solltest Du unbedingt Holz, am besten Morrkienwurzeln im Becken haben, wenn Welse im Wasser sind, weil sie die Ballaststoffe für eine einwandfreie Verdaunung brauchen. Ausserdem ist es eigentlich gar nicht notwendig die Welse extra regelmässig zu füttern, in einem grossen Becken finden sie gewöhnlich mehr als genug Algen und Futterreste der anderen Pfleglinge um satt zu werden und gut zu wachsen.

                    Das feine Filtervlies ist je nach Befüllung Deines Filters eines der wichtigsten Bestandteile, da hier ein besonders grosse Oberfläche vorhanden ist und das Wasser am langsamsten durchfliesst, sodass hier eine sher effektive Reinigung stattfindet. Der braune "Schlamm" in diesem Vlies ist eine dicke Bakterienschicht, in der ein grosser teil der Abfallstoffe abgebaut wird. Diese Schicht sollte so selten wie möglich entfernt werden ( am besten nur zum Teil ), da damit ein wichtiger Faktor im Schadstoffabbau im Kreislauf gestört wird. Besser regelmässig den Vorfilter ( zB diese blaue grobe Filtermatte ) reinigen, um eine Verstopfung der feineren Filtermaterialien zu verhindern.

                    Eine Reinigung des Kieses wird nur kurzzeitig ein Besserung bringen.... versuch`s einfach mal mit den Zebrabärblingen, oder zB mit Wasserlinsen oder Wassersalat. Diese Pflanzen wachsen sehr schnell und entziehen dem Wasser viel Stickstoff und sorgen obendrei für Schatten, sodass die Algen es auch schwerer haben.

                    Grüsse
                    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Grüner Kies

                      Kleine Hexe schrieb:
                      @Schnappimama: Hallo Schnappimama!
                      Bin immer noch der Meinung, daß es am Futter liegt.-
                      Das oberste Flies brauchst du trotz Welse nicht. Ist nur ein Vorflies, das in einem Schildkröten-Becken mega schnell verdreckt. Wir haben das in unseren Becken komplett entfernt. Das einzige Becken, das noch mit einem Vorflies ausgestattet ist, ist unser Fischbecken.
                      Den Kies würde ich persönlich nicht komplett auswaschen, kann man machen, muß aber nicht sein. Meiner Meinung nach reguliert sich das bei richtiger Fütterung von alleine.
                      Gruß Kleine Hexe

                      Hmm, in meinem Filter ist das oberste Vlies das letzte im Kreislauf und damit der Feinfilter... bin in meiner Reply ja auch auf das Vlies eingegangen, kam zeitgleich mit Deiner Reply .... wäre interessant zu wissen wie der Filter aufgebaut ist, besonders die Anordnung der versch. Filtermaterialien.

                      Grüsse
                      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Grüner Kies

                        Guten Morgen!
                        Also mein Filter ist in drei Körbchen aufgeteilt.Unterster Korb - schwarze Kunststoffbällchen, löchrig und stachelig, mittlerer Korb - weiße Keramikröhrchen, oberer Korb - drei verschieden dicke Grobschwämme und dann oben drauf das Feinflies. Soll ich dieses nun weglassen oder nicht?
                        Ich hatte den Wasserstand auch etwas erhöht und die Wasserzufuhr blubbert jetzt mehr unter Wasser statt knapp darüber.Wasserlinsen ißt meine WSK sofort auf und ich denke die Welse auch. Was für Welse es sind? Keine Ahnung, aber ich denke, Antennen haben sie nicht.Nur so weiße Tupfen auf braunoliver Haut.Oh Mann, alles nicht so einfach....!

                        Gruß Tanja

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Grüner Kies

                          Hallo Tanja,

                          also Deiner Beschreibung nach sind es Antennenwelse ( Ancistrus ); dass sie keine Antennen haben wird sich im Alter noch geben, zumindest bei den Männchen..... von Welsseite aus brauchst Du allerdings keine Angst um die Wasserlinsen zu haben, eher um andere Wasserpflanzen, aber wenn Deine WSk die eh immer sofort wegfrisst dann hat das ja eh keinen Sinn.... versuchs vielleicht mal mit Wassersalat, der hat "haarige" Blätter, vielleicht mag sie den weniger ( andere Tiere stehen allerdings voll drauf ).

                          Zu Deinem Filter: Wichtig ist, zu wissen wo der Wassereinlauf, und wo der die Ausströmöffnung ist, normalerweise ist aber der Eingang unten und der Ausgang oben. Das heisst, dass die gröberen Schichten unten liegen müssen, da sie als (mechanische) Vorfilter dienen ( diese groben blauen Matten zB ). Von schwarzen stacheligen Kunstoffbällchen habe ich ehrlihgesagt noch nichts gehört, die Keramikröhrchen gehören allerdings eher ans Ende des Filterkreislaufs da die poröse Keramik eine grosse Obeerfläche zur Ansiedlung von Bakterien bildet und die Poren vor Verstopfung ( also grobem Schmutz ) geschützt werden müssen. Du könntest also zB die Röhrchen so anordnen, dass sie zwischen zwei Schichten des feinen Vlieses liegen ( ich nehme mal an dass diese Vlies die gewöhnliche Filterwatte ist, die man für wenig Geld überall kaufen kann.... oder nimmst Du diese bereits zugeschnittenen Sets die es mittlerweile für fast jeden Filter zu kaufen gibt? ).

                          Zur genauen Anordnung der Filtermaterialien giibt es viel Diskussion und persönliche "Vorlieben" oder Erfahrungen... grundsätzlich gilt eigentlich nur: Wassereinlauf / grobes Filtermaterial -----> Wasserauslauf / Feines Filtermaterial. Ein allgemeingültiges Rezept kann man da auch kaum geben, da es unzählige versch. Filtermaterialien gibt und natürlich jedes Becken anders ist, unterschiedliche Reinigungsintervalle eingehalten werden etc.. Ich selbst bin auch gerade wieder am "Experimentieren", da ich nun ein grösseres Becken mit neuer Besetzung habe und auf andere Filtermaterialien zurückgreife...

                          Hoffe das konnte Dir erstmal ein bissl weiterhelfen,

                          Grüsse

                          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Grüner Kies

                            Also nun werde ich diese Zebrabärblinge und den Wassersalat besorgen und dann sehen wir weiter. Übrigens habe ich jetzt nur noch drei Welse, der vierte ist spurlos verschwunden. Dafür tummeln sich im Eck drei komische kleine Tierchen. Sehen irgendwie aus wie Schnecken oder kleine Welse. Was ist das nun wieder? Ich werde berichten.....

                            Gruß und Danke sagt Tanja

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Grüner Kies

                              Nun, je nach Grösse der Welse könnte sich vielleicht doch ne Schildkröte drüber hergemacht haben, allerdings würde ich nicht davon ausgehen, denn die Welse sind schwer verdauliche harte Brocken ( harte rauhe Schuppen, starker Knochenbau, Stacheln in Hauttaschen am Maul, die bei Bedrohung ausgefahren werden ), wahrscheinlich ist er nur irgendwo versteckt.

                              "Schnecken oder kleine Welse" ? klingt ja seltsam, sorry, aber zwischen kleinen Welse und Schnecken gibts ja schon grosse optische Unterschiede... wenn es kleine ( 1-2 cm ) schwarze, platte "Viecher" mit zwei winzigen weißen Flecken ( "Augen" ) sind, dann handelt es sich um Plattwürmer... am besten entfernen wenn sie nicht schon von irgendeienm anderen Beckeninsassen gefressen wurden, könnten sich schnell zu einer Plage entwickeln.

                              Grüsse
                              Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X