Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Basilikum zur Fütterung?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Basilikum zur Fütterung?

    Ich habe im Forum mal nach Basilikum gesucht und unterschiedliche Meinungen gefunden. Können wir das in diesem Topic mal kurz zusammenfassen.

    Ich probiere gerade mit Grünzeugs aller Art rum, um die Kost abwechselungsreicher zu gestalten. Löwenzahn wollen sie nicht. Bei Basilikum geraten die beiden in einen regelrechten Fresswahn. Nun lese ich hier, dass er wg. ätherischer Öl nicht zu empfehlen ist, aber auch das Argument, dass Basilikum nicht in der natürlichen Umgebung der WSK vorkommt. Letzteres finde ich seltsam, denn die wenigsten Pflanzen, die wir verfüttern können, wachsen in Florida. Top bei unseren Kröten sind Wasserlinsen, Wasserpest, Ruccola, Basilikum, floppen tut eindeutig Löwenzahn, Gänseblümchen und was sonst so auf heimischen Wiesen (z.B. Klee) zu finden ist.

  • #2
    Re: Basilikum zur Fütterung?

    @FrankA: Hallo FrankA!
    Unsere Pseudemys war ebenfalls total wild auf Basilikum.
    Dies erzählten wir irgendwann dem Tierarzt, der uns dringlichst davon abriet Basilikum in größeren Mengen bzw. mit Regelmäßigkeit zu verfüttern, da die ätherischen Öle für Schildkröten nichts sind. Allerdings bestätigen Ausnahmen die Regel, ab und zu mal ein Blättchen ist nicht schädlich.
    Gruß Kleine Hexe

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Basilikum zur Fütterung?

      Hallo Judith, hallo Frank,

      anscheinend kann man viele Reptilien mit Basilikum dazu bringen, Grünzeug überhaupt mal zu proberen. Ein weiteres erprobtes Grünzeug ist krause Petersilie.

      Aber mein Tierarzt meint ebenfalls, dass beides kein Dauerfutter sein sollte, auch wenn die Inhaltsstoffe günstiger sind als z.B. von Kopfsalat. Am besten bringt man die Schildkröten mit diesen Kräutern dazu, mal zu probieren, und gewöhnt sie dann an was "Gesundes".

      Übrigens, meine Schildkröten mögen sehr gerne und ohne Trick Wasserlinsen. Sogar Arten, die angeblich kein Grünzeug annehmen und das Futter nur vom Boden aufnehmen, wie z.B. Moschusschildkröten, sammeln die Wasserlinsen von der Wasseroberfläche ab. Die Gartenteichbesitzer in meiner Nachbarschaft freuen sich, wenn ich mal wieder Schildkrötenfutter holen komme.

      Viele Grüße
      Beate
      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

      Kommentar


      • #4
        Re: Basilikum zur Fütterung?

        Darf ich also für mich zusammenfassen, dass Basilikum als Speiseplanergänzung durchaus ok ist? Ganz muss das Kraut aus der Fütterung also nicht verschwinden?

        Danke!

        Frank

        Kommentar


        • #5
          Re: Basilikum zur Fütterung?

          Hallo!

          Ich kann nur immer wieder Golliwoog empfehlen!

          Die Pflanze enthält unglaublich viel Vitamine und Mineralien und wird gern gefressen.
          Allerdings werden nur schlecht gedüngte Pflanzen angeboten...
          Ich kenne aber persönlich den Entdecker dieser Pflanze als Futtermittel recht gut, er versendet auch zu sehr günstigen Preisen und das ungedüngt
          Schau mal unter www.golliwoog.de



          Anke

          [[ggg]Editiert von Anke81 am 22-09-2005 um 11:31 GMT[/ggg]]

          Kommentar

          Lädt...
          X