Wir haben uns entschlossen ein Wasserschildkröten Aquarium einzurichten. Jetzt habe ich einige Fragen und vieleicht kann mir jemand helfen? Das Becken hat die Maße 120x40x50. Ich habe schon im Forum gestöbert und weiß das ich nur kleinbleibende Schildkröten pflegen kann. Wieviele Schildkröten kann ich in so ein Aquarium setzen? Wird es für zwei Schildkröten zu klein? Auch bin ich unsicher geworden welche Bücher ich mir kaufen kann. Bei Ebay werden gerade vom Gu Verlag zwei angeboten, sind die gut? Ich habe auch im Internet eine Seite gefunden deren Besitzer so eine Art Tieheim für Schilkröten betreibt. Dort wird geschrieben das zb. Winterruhe für Wasserschildkröten nichts ist. Was ist denn nun richtig?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ich brauche Hilfe!
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Re: Ich brauche Hilfe!
Hallo Wunderkinder,
Zuerst einmal solltest du dich entscheiden, welche Schildkröte (einige klein bleibende Arten sind Schlammschildkröten)du haben möchtest. Als Buch kann ich dir von Maik Schilde "Schlammschildkröten" empfehlen, dort werden viele verschiedene Arten und die Haltungsvoraussetzungen beschrieben. Mein Becken ist genauso groß wie deines und ich pflege zur Zeit drei Kinosternon Cruentatum (Klappschildkröten). Da sie noch sehr klein (2-4cm) sind reicht das Becken mit einer Korkrinde als LAndteil aus, wenn sie aber irgendwann größer werden, bzw. spätestens ab Geschlechtsreife muss ich ihnen einen richtigen Landteil und je nach Geschlecht noch einen Eiablageplatz bauen. Dann wird das Becken evtl. nicht mehr reichen.
Ich besitze auch zwei GU Bücher über Wasserschildkröten, bei diesen gehen die Meinungen zur Qualität allerdings auseinander. Ich denke du solltest dir verschiedene Bücher durchlesen und nach Gemeinsamkeiten suchen, die du dann übernimmst. Das mit der Winterruhe ist soweit ich weiß bei Wasserschildkröten auch abhängig von der Art. Aber da wird sich mit Sicherheit noch jemand melden, der genaueres weiß.
Gruß
Clody
[[ggg]Editiert von Clody am 21-09-2005 um 16:45 GMT[/ggg]]
-
Re: Ich brauche Hilfe!
Ich habe da an eine Moschusschildkröte oder evtl. Rotkopfklappenschildkröte gedacht. Die erste wurde für Anfänger als sehr geeignet beschrieben und die andere Art gefällt mir sehr gut. Sollte die Einrichtung des Aquariums nicht von Anfang an fertig sein damit man später nicht so viel drin rumwühlen muß? Wir haben schon seit ein paar Jahren ein großes Meerwasser Aquarium und das läuft am besten wenn man so wenig als möglich drin verändert. Ich habe jetzt auch gelesen das Schildkröten sich gern ins Gras legen zum sonnen. Hat schon mal jemand versucht das im Aquarium nachzubauen auf der Landgangfläche? Ich dachte da an Katzengras das im Behälter angepflanzt wird und im Boden eingearbeitet wird beim einrichten. Oder ist so etwas eher Spielerei?
Kommentar
-
Re: Ich brauche Hilfe!
Moschusschildkröten hätten in 120 cm richtig schön Platz. Gegenüber Umstrukturierungsmaßnahmen im Becken habe ich meine eigenen als sehr unempfindlich erlebt. Sie sind eher verwegen drauf, wenig scheu und bereit, alles Neue zu erkunden.
Von dem Zeitpunkt an, als ich die überflüssige Abdeckung entfernt habe, wurden sie immer gelassener. sie flüchten auch nicht mehr von ihrem Sonnenplatz und lassen sich ploblemlos mal zum monatlichen Wiegen und Messen herausnehmen.
Zum Bau eines "Ufers": von sowas träume ich ja auch, aber ich denke, da wirst Du nicht mit 120 cm auskommen. Der Übergang vom Wasser zum "Land" müsste ja doch verhältnismäßig flach sein, und das braucht Raum. Solange die Moschusschildkröten noch klein sind, lassen sie Pflanzen verhältnismäßig in Ruhe, will sagen, die Pflanzen wachsen - je nach Art - immer noch schneller, als sie zerstört bzw. gefressen werden. Aber bei uns änderte sich das schlagartig mit dem Alter von zwei Jahren. Ein über lägere Zeit gut eingewachsener Pflanzenfilter mit Scindapsus (Siebblumenkasten 30x15 cm im Becken hängend), den ich sogar regelmäßig ausdünnen musste, wurde innerhalb kürzester Zeit entblättert. Später verlegten sie sich darauf, gleich ganze Triebe abzuknipsen. Alle anderen Wasserpflanzen wurden seitdem über kurz oder lang ins Jenseits befördert.
Von daher...falls jemand anders einen Tipp hat, wäre ich auch daran interessiert. Sie wühlen halt gern und klettern im Pflanzen- oder Stengelgewirr herum, um es dann nach ihrem eigenen Geschmack umzugestalten.
Von daher biete ich jetzt eine entsprechende Umgebung an und pflanze halt nach. Nackte "saubere" Becken sind nicht so mein Ding.
Schließlich sind es Schlammschildkröten...
Es schadet ihnen aber sicher nicht, wenn man einfach was anbietet und es dann nach entsprechenden Erfahrungen modifiziert, denn sie gehören nicht zur schüchternen Sorte :-)))
Gruß, Vera
Kommentar
-
Re: Ich brauche Hilfe!
Moin Nikaia,
also ich habe so eine Schwimmpflanze aus dem Bach gefischt, leider wweiss ich nicht was das für eine Art ist, die kleine Schildkröte (5,5 cm) schläft auch darin.
Er frisst es auch nicht, sie hat nur einmal dran geknabbert und anscheinend hat es ihr nicht geschmeckt.
Kommentar
-
Re: Ich brauche Hilfe!
wunderkinder schrieb:
Bei Ebay werden gerade vom Gu Verlag zwei angeboten, sind die gut?
die GU-Bücher sind nicht so gut, schau mal auf www.zierschildkroete.de/buch die Bücher von Andreas S. Hennig sind für Anfänger sehr gut.Ich habe auch im Internet eine Seite gefunden deren Besitzer so eine Art Tieheim für Schilkröten betreibt. Dort wird geschrieben das zb. Winterruhe für Wasserschildkröten nichts ist. Was ist denn nun richtig?
Schildkröten die in der Natur eine Winterruhe machen sollten diese auch in der Gefangenschaft machen, es trägt zur Gesundheit bei
pfüati Xaver
Kommentar
-
Re: Ich brauche Hilfe!
Hi XaWa,
ich wollte für meine kleine Graptemys auch eine Winterruhe enleiten aber ich glaube sie ist noch zu jung dafür (10 Monate) anderseits machen das ihre Artgenossen ja auch im Mississippi.
Unser Keller ist leider nicht kühl genug aber wir haben einen zweiten Kühlschrank.
Was soll ich jetzt tun ?
Kommentar
Kommentar