Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

automatische Fütterung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • automatische Fütterung

    Hallo zusammen!

    Ich habe folgendes Problem:
    Da ich von der Arbeit aus nicht mehr regelmäßig meine Wasserschildkröten füttern kann, bräuchte ich eine Lösung wie das automatisch geht. (Und ich meine jetzt nicht ne andere Person fragen ob sie das machen kann :-) )
    Gibt es so etwas wie eine Futterklappe die zu einer gewissen Uhrzeit aufgeht???

    Danke für Eure Hilfe schon mal im Voraus.

  • #2
    Re: automatische Fütterung

    Hallo

    zunächst wäre es mal gut zu wissen, wie alt Deine Pfleglinge sind, und wie häufig Du denn die Futterzeiten von einer Automatik bewältigen lassen müsstest. Gerade adulte Schildkröten müssen und sollten nicht jeden Tag gefüttert werden, da sie sonst leicht verfetten... auch wenn es Dir darum geht die Tiere mehrmals am Tag zu füttern, ist nicht unbedingt notwendig, die kommen auch gut damit klar, nur abends ( oder wann immer Du von der Arbeit nach Hause kommst,... solange es in ihrer Aktivitätsphase liegt ) gefüttert zu werden.

    Es gibt käufliche Futterautomaten für Zierfische in fast jedem Zoofachhandel, allerdings kann man die - glaube ich - nur mit Flockenfutter befüllen ohne die Funktion zu beeinträchtigen. Möglicherweise geht das auch mit den Sticks für Schildkrötenoder Gammarus, aber die Futterauswahl wird auf jeden Fall sehr eingeschränkt sein ( kein Frischfutter ) und Sticks sollte man ja auch nur sehr selten verfüttern. Aus diesen Automaten fällt das Futter einfach ins Wasser.

    Ausserdem gibt es auch Futterautomaten für Katzen/Hunde/Nager, die setzen allerdings voraus, dass die Tiere aus einem Napf fressen, was bei Wasserschildkröten kaum der Fall sein wird.

    Hier findest Du einen recht interessanten Thread zu diesem Thema, allerdings sind einige Links nicht mehr ganz so aktuell: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=5819#44463
    Wenn Du handwerklich etwas geschickt bist, kannst Du vielleicht eine der Ideen umsetzen

    unautomatische Grüsse
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Re: automatische Fütterung

      Also meine Schildkröten sind ein halbes Jahr alt und kriegen 2-3mal täglich was zu essen.
      Da ich von meiner Arbeit auch mal über Nacht bleiben muss wäre es schon hilfreich so einen Automat zu haben.

      Kann mir da jemand einen empfehlen?

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: automatische Fütterung

        Frille schrieb:
        Also meine Schildkröten sind ein halbes Jahr alt und kriegen 2-3mal täglich was zu essen.
        Das reicht vol aus wenn du die nur 1 mal täglich fütterst!!!

        Kommentar


        • #5
          Re: automatische Fütterung

          Hallo Frille,
          was vielleicht auch eine Möglichkeit wäre, dass du dir lebende Fische in dein Aquarium reinsetzt, diese könnten sich deine Schildkröten dann schnappen wenn sie Hunger haben, wobei ich nicht weiß, ob das bei so "jungen" WSK schon geeignet ist. Vielleicht hat da jemand Erfahrungen gemacht...

          Lieben Gruß
          Lisa

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: automatische Fütterung

            Hallo Lisa,

            lebende Fische
            Frille hat bisher nicht angegeben, welche Art Wasserschildkröten er hält. Manche Arten können Fische erjagen, aber manche nicht - und für viele Arten von Schmuckschildkröten ist viel Fisch als Futter auch gar nicht so gesund, weil es überwiegend Pflanzenfresser sind und wegen so eiweißreicher Nahrung Nierenprobleme bekommen können.

            Warten wir ab, ob Frille noch genauere Angaben macht...

            Viele Grüße
            Beate
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar


            • #7
              Re: automatische Fütterung

              Also ich habe zwei gelbwangen Schildkröten und eine Höckerschildkröte.
              Kann ich da Fische mit ins Aquarium geben und wenn ja welche?

              Kommentar


              • #8
                Re: automatische Fütterung

                Hallo,

                beide Arten sind gute ( und wenn sie wollen schnelle ) Schwimmer und durchaus in der Lage, Fische zu fangen. Guppies wären zB gut geeignet, weil sie recht klein sind, günstig in der Anschaffung und sich schnell vermehren. Wenn die Schildkröten nicht alles auf einmal wegfressen, kann es gut passieren, dass Du ( bei entsprechendem Besatz ) nie wieder "Fischfutter" nachkaufen musst.

                Wie Beate aber schon sagte, sollten die Tiere auch mit viel pflanzlicher Nahrung vesorgt werden, wegen des hohen Eiweissgehaltes im Fleisch. Zwar sind frische Fische, Frostfutter und Insekten da immer noch eindeutig besser, als die Sticks, aber zu einer gesunden Entwicklung gehört eben eine ausgeglichene Ernährung ( ist ja bei uns nicht anders ).

                Wenn Du tatsächlich auf einen Futterautomaten zurückgreifen willst und dafür trockenes flockenartiges Futter brauchst, dann schau mal hier http://www.agrobs.de/ nach. Die bieten ein sehr gutes Gemisch von verschiedensten Kräutern und Gräsern in verschiedenen Formen an. Ist eigentlich für Landschildkröten gedacht, denke aber, dass es für Wasserschildkröten genauso geeignet ist wenn ich so lese was hier so alles verfüttert wird ( meine Kinosternon nimmt allerdings gar keine pflanzliche nAhrung zu sich und lässt alle Aquariumvegetation völlig unbeachtet links liegen, daher hab ich mit dem Futter keine persönlichen WSK-Erfahrungen ). Vielleicht kann ja jemand der WSK-SpezialistInnen was genaueres dazu sagen...

                Grüsse
                Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: automatische Fütterung

                  Hallo black-eye, hallo Frille

                  dann schau mal hier http://www.agrobs.de/ nach. Die bieten ein sehr gutes Gemisch von verschiedensten Kräutern und Gräsern in verschiedenen Formen an.
                  Dieses Futter ist für Landschildkröten gut, aber in Wasser gelegt entsteht eine unwahrscheinliche Sauerei. AGROBs ist jedoch als Bestandteil für Schildkrötenpudding gut geeignet.

                  Vielleicht sind die neueren Pellets für Landschildkröten http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=37389 für die direkte Fütterung besser geeignet.

                  Noch besser ist allerdings immer Frischfutter, also Wiesenkräuter und vor allem Wasserpflanzen. Mit Hilfe der "Suchen"-Funktion (rechts oben unter dem "n" von Foren) findet man hier im Forum eine ganze Menge guter Tipps. Über geeignete Fische für Schildkrötenbecken übrigens auch.

                  Viele Grüße
                  Beate
                  Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: automatische Fütterung

                    Hallo Beate,

                    hmm, na das mit der Sauerei im Wasser hätt ich mir eigentlich denken können, ich kenn das Futter ja und da sind ja auch ganz feine Teilchen drin, die einzeln herumschwimmend sicher nicht als Futter erkannt werden, hab vorrangig and die Verwendung für einen Automaten gedacht...

                    Das mit den Pellets klingt aber interessant, sollte ich vielleicht mal bei meiner Kinosternon ( die ich ich jetzt übringens doch ziemlich sicher anhand des Schlammschildkrötenbuches als Subrurum bestätigen konnte - noch nicht ganz sicher über die Unterart - , danke nochmal für den Literaturtipp ) probieren.... allerdings hab ich schon versucht Landschildkrötenpellets von JBL an sie zu verfüttern... allerdings scheint sie entweder die geringe Grösse dieser Pellets abzuschrecken, oder die Grüne Farbe.... oder eben doch, dass es nicht richtig nach "Tier" riecht .

                    Grüsse
                    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: automatische Fütterung

                      Hallo zusammen,

                      ein Futterautomat für Wasserschildkröten ist nicht sehr praktisch, da man damit nur Trockenfutter reichen könnte - und das entspricht auf Dauer nicht unbedingt einem abwechslungseichen Speiseplan, noch dazu für eine Schmuckschildkröte, die sich überwiegend pflanzlich ernährt. Auch wenn es sich um gewandte Schwimmer handelt, sind es deswegen nicht automatisch gute Fisch-Jäger. Guppys sind daher nicht als "lebender Nahrungsvorrat" geeignet. Richtige Ernährungstipps für Gelbwangen gab es in diesem Forum schon mehrfach.

                      "Kinosternon subrurum" heißt richtigerweise K. subrubrum.

                      Gruß
                      Andreas

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X