Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sacem Marathon u. Osram Vitalux

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Sacem Marathon u. Osram Vitalux

    @Uwe,
    das mit dem Bild mach ich gerne, allerdings muss ich auch Dich aus schon genannten Gründen ein wenig vertrösten.
    Tja, die Carnivoren... sollten meine adulten 1,1 Chinemys reveesi eigentlich auch sein, und wenn ich mal pflanzliche Kost anbiete, wird die auch stur ignoriert. Aber jeder Versuch von "Beckenverschönerung" wurde erfolgreich verschrottet. Die zwei haben offenbar was gegen Grün im Wohnzimmer . Bloß das Java-Moos lassen die zwei Terminatoren bis jetzt leben.

    Gruß, Lisa

    Kommentar


    • #17
      Re: Sacem Marathon u. Osram Vitalux

      Hallo lisa,

      auf das Bild warte ich gerne.

      Wenn du auch Carnivoren hast kann es mit den Pflanzen auch klappen. Die verwurzelten Pflanzen habe ich mit größeren Steinen gegen Ausgraben geschützt.
      Das meiste Grün ist Hornkraut. Das schwimmt frei im Wasser. Hornkraut sieht sehr zerbrechlich aus, aber es ist erstaunlich widerstandsfähig bei mechanischen Belastungen.

      Wenn du nur den Landteil beleuchtet hast wird es mit den Pflanzen allerdings nichts. Denn je stärker die Beleuchtung ist, desto besser ist der Wuchs.

      Gruß
      Uwe

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Sacem Marathon u. Osram Vitalux

        uwe* wrote:
        Wenn du auch Carnivoren hast kann es mit den Pflanzen auch klappen. Die verwurzelten Pflanzen habe ich mit größeren Steinen gegen Ausgraben geschützt.
        Das meiste Grün ist Hornkraut. Das schwimmt frei im Wasser. Hornkraut sieht sehr zerbrechlich aus, aber es ist erstaunlich widerstandsfähig bei mechanischen Belastungen.

        Wenn du nur den Landteil beleuchtet hast wird es mit den Pflanzen allerdings nichts. Denn je stärker die Beleuchtung ist, desto besser ist der Wuchs.

        Gruß
        Uwe
        Hallo Uwe,

        Danke für den Vorschlag, werd ich mal ausprobieren. Aber meine Chinemys reveesi haben sogar Anubias gekillt. Nicht gefressen, nur zerpflückt. Und dabei sind diese Pflanzen sogar in Barsch-Becken recht langlebig. Allerdings hatte ich die Pflanzen auch immer als Aufsitzer auf Holz oder Stein. Nicht so gesichert, wie Du ds beschrieben hast.
        Hält sich Hornkraut denn auch bei 26° C Wassertemperatur? Ich dachte, das wären Kaltwasserpflanzen (wächst jedenfalls bei Muttern im Teich). Oder reden wir von zwei verschiedenen Arten?

        Hab übrigens auch Licht überm Becken, außerdem steht´s am West-Fenster. Das Java-Moss und die Hydrokultur- Epipremien wachsen ja auch.

        Gruss, Lisa

        Kommentar


        • #19
          Re: Sacem Marathon u. Osram Vitalux

          Hallo Lisa,

          Anubias habe ich auch in einem Becken. Wenn sie nicht gefressen werden habe ich die eigendlich für unverwüstlich gehalten.

          Das Hornkraut in meinen Aquarien ist nicht winterhart. Im Sommer habe ich das überschüssige Hornkraut in den Schildkrötenteich geworfen. Über Winter ist alles abgstorben. Versuche es doch einfach. Mehr als kaputtgehen kann es nicht und billig dürfte es ja auch sein.

          Gruß
          Uwe

          Kommentar


          • #20
            filter pumpen


            Wie willst du eine mechanische Filterung aufrechterhalten? Reinigst du jede Woche deinen Filter? Wenn nicht, dann hast auch du, ohne es zu wissen, eine biologische Filterung.
            ---------------------------------------------
            ANTWORT:
            ich reinige meinen filter alle 3 wochen
            ---------------------------------------------
            Allerdings sollte man auf Watte im Filter verzichten, da sie zu schnell mit Mikroorganismen besiedelt wird und verstopft.
            ---------------------------------------------
            ANTWORT:
            wenn du die richtige filterwatte verwendest
            tritt dieses problem nicht auf,immerhin verwende ich filterwatte als oberste
            schicht(5cm)bereits seit 20 jahren
            ----------------------------------------------
            Ein grober Filterschwamm vor der Pumpe ist besser. Die Rohre verstopfen auch nicht, weil etwas aus dem Filter geschwemmt wird, sondern das sind ebenfalls Mikroorganismen. Diese besiedeln alle Oberflächen. Auch die der Schläuche. Das heißt, die Schläuche wachsen zu!
            ANTWORT:
            .---------------------------------------------
            als filterung verwende ch als unterste schicht schicht
            (25%) keramikröhrchen, alt mittlere schicht
            verwende ich eine art plastikgeflecht (70%),
            und der rest filterwatte
            ----------------------------------------------
            Du gehst auch bei der Pumpe nach dem Motto, viel hilft viel. Leider ist dieses Motto auch hier falsch. Da Mikroorganismen das Wasser reinigen ist es nicht nötig es mit einer Wahnsinns Strömung an den Mikroorganismen vorbeizuschießen. Eine leichte Strömung reicht
            ANTWORT:
            ---------------------------------------------
            ich gebe dir nur teilweise recht,
            in der praxis haben die stärken pumpen auch die grössten filtertöpfe, zumindest bei handelsware ist das so, früher als ich eine
            schwächere pumpe verwendet habe waren die schläuche häufig verstopft.
            persönlich bin ich der meinung, dass eine
            biologische reinigung zwar in gut eingerichteten aquarien sinnvoll ist, aber bei
            schildkrötenbecken nicht funktioniert weil hier der verschmutzungsgrad wesentlich höher als bei aquarien ist. optimal wäre vermutlich
            eine reinigung wöchentlich um den nitratgehalt herabzusetzen, schliesslich sind augenerkrankungen die folge wenn wasser zu wenig gewechselt wird.
            josef


            Gruß
            Uwe

            PS: du solltest deine Tastatur austauschen, deine Shift-Taste ist kaputt.[/quote]

            Kommentar


            • #21
              filter pumpen

              [quote]hirnschj wrote:

              Wie willst du eine mechanische Filterung aufrechterhalten? Reinigst du jede Woche deinen Filter? Wenn nicht, dann hast auch du, ohne es zu wissen, eine biologische Filterung.
              ---------------------------------------------
              ANTWORT:
              ich reinige meinen filter alle 3 wochen
              ---------------------------------------------
              Allerdings sollte man auf Watte im Filter verzichten, da sie zu schnell mit Mikroorganismen besiedelt wird und verstopft.
              ---------------------------------------------
              ANTWORT:
              wenn du die richtige filterwatte verwendest
              tritt dieses problem nicht auf,immerhin verwende ich filterwatte als oberste
              schicht(5cm)bereits seit 20 jahren
              ----------------------------------------------
              Ein grober Filterschwamm vor der Pumpe ist besser. Die Rohre verstopfen auch nicht, weil etwas aus dem Filter geschwemmt wird, sondern das sind ebenfalls Mikroorganismen. Diese besiedeln alle Oberflächen. Auch die der Schläuche. Das heißt, die Schläuche wachsen zu!
              ANTWORT:
              .---------------------------------------------
              als filterung verwende ich als unterste schicht
              (25%) keramikröhrchen, alt mittlere schicht
              verwende ich eine art plastikgeflecht (70%),
              und der rest filterwatte
              ----------------------------------------------
              Du gehst auch bei der Pumpe nach dem Motto, viel hilft viel. Leider ist dieses Motto auch hier falsch. Da Mikroorganismen das Wasser reinigen ist es nicht nötig es mit einer Wahnsinns Strömung an den Mikroorganismen vorbeizuschießen. Eine leichte Strömung reicht
              ANTWORT:
              ---------------------------------------------
              ich gebe dir nur teilweise recht,
              in der praxis haben die stärken pumpen auch die grössten filtertöpfe, zumindest bei handelsware ist das so, früher als ich eine
              schwächere pumpe verwendet habe waren die schläuche häufig verstopft.
              persönlich bin ich der meinung, dass eine
              biologische reinigung zwar in gut eingerichteten aquarien sinnvoll ist, aber bei
              schildkrötenbecken nicht funktioniert weil hier der verschmutzungsgrad wesentlich höher als bei aquarien ist. optimal wäre vermutlich
              eine reinigung wöchentlich um den nitratgehalt herabzusetzen, schliesslich sind augenerkrankungen die folge wenn wasser zu wenig gewechselt wird.
              josef

              Kommentar


              • #22
                Re: Filter

                Hallo,
                gerne möchte ich auch einmal meine Erfahrungen schildern. Nach jahrzehntelangem Ärger mit diversen Typ "Eheim"-Außenfiltern, nämlich verstopften Filtern, Schläuchen, gelegentlichem "Umkippen" des Wassers etc. habe ich jetzt folgende Lösung gefunden:
                Anmerkung: es handelt sich bei etwa 10kg Wasserschildkröten mit einer Futtermenge vom Frühjahr bis zum Herbst von 300g/Woche um ein sicher hochbelastetes System.
                Ich verwende einen Teich-Außenfilter (schwarze Plastik-Kiste) mit mehreren Lagen Schaumstoff und Filtermatten und Plastikröllchen als Schlammfänger, einen selbstgebauten Vorfilter (mit reichlich Löchern versehene 1l-Plastik-Salbendose mit T-Stück im Deckel, gefüllt mit grobem Filtermaterial), eine leistungsstarke Eheim-Tauchpumpe und großzügig dimensionierte Schlauchdurchmesser. Das Wasser strömt aus einem mit Bohrungegen versehenen Rohr und durchsickert die Filterlagen und läuft dann druckfrei wieder ins Becken zurück.
                Den Vorfilter reinige ich 1-2 mal pro Woche, die Filterkiste habe ich jetzt seit 1 1/2 Jahren das erste mal gereinigt. Einen kontinuierlichen Teilwasserwechsel (30 l/Woche) erreiche ich dadurch, daß ich das Wasser zum Blumengießen benutze und dabei auch den Dünger spare. Sporadisch (alle 1-2 Monate) pumpe ich 80% des Wassers ab und fülle dann wieder auf. Das Wasser ist klar, leicht bräunlich (Huminstoffe?) und hat einen schwachen angenehmen Geruch nach Wald. Und das auch kurz nach den Fleisch/Fisch-mahlzeiten.
                Das System kann ich sehr empfehlen.
                Gruss
                Wolfgang
                im richtigen Leben: Wolfgang
                Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt

                Kommentar


                • #23
                  filter pumpen

                  ich glaube sofort, dass dieses system funktioniert, aber es es gibt auch keinen
                  grossen unterschied zu meinem system.
                  immerhin ist die grösste eheim pumpe und
                  filtereiner teichpumpe/filter nicht unähnlich.
                  mit deinen angaben bestätigst du eigentlich
                  meine angaben, dass eine sehr starke
                  pumpe in verbindung mit einem grossen filter
                  zweckmässig ist. ich kann es mir nicht vostellen, dass bei becken mit ca. 200l eine
                  biologische filterung ausreichend ist.
                  josef

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: filter pumpen



                    hirnschj wrote:
                    ...ich reinige meinen filter alle 3 wochen...
                    ...persönlich bin ich der meinung, dass eine
                    biologische reinigung zwar in gut eingerichteten aquarien sinnvoll ist, aber bei schildkrötenbecken nicht funktioniert weil hier der verschmutzungsgrad wesentlich höher als bei aquarien ist. optimal wäre vermutlich eine reinigung wöchentlich um den nitratgehalt herabzusetzen, schliesslich sind augenerkrankungen die folge wenn wasser zu wenig gewechselt wird...

                    Hallo,
                    ...da Du Deinen Filter alle 3 Wochen reinigst, hast Du sowieso keine große Chance auf eine effektive biologische Reinigung, und daß Du davon sprichst, eine wöchentliche Reinigung wäre ideal, beweist, daß Du entweder von biologischer Reinigung nicht viel verstehst oder sie von vornherein als Unsinn ablehnst.
                    Sollte es Dich nicht reizen, den im Vergleich zu Fischaquarien höheren Verschmutzungsgrad von Schildkrötenbecken mit einer durchdachten Konstruktion, die die biologische Seite der Filterung mit einschliesst, zu kompensieren?
                    Wie es zu Augenerkrankungen kommen soll, wenn das Wasser im Becken nicht gewechselt wird, durch eine effektive Filterung aber gute Qualität hat, ist mir ein Rätsel.

                    Grüße,
                    Thomas

                    PS: Wenn Du die Taste mit dem Pfeil nach oben (zweite Reihe von unten ganz links auf Deiner Tastatur) gedrückt hältst, dann kannst Du GROSSBUCHSTABEN schreiben! (-nimm mir diesen Hinweis nicht übel, aber ich konnte es mir nicht verkneifen.)

                    Kommentar


                    • #25
                      filter pumpen

                      .... d...aß Du entweder von biologischer Reinigung nicht viel verstehst oder sie von vornherein als Unsinn ablehnst.
                      -------------------------------------------
                      man lernt nie aus, vielleicht treffe ich
                      einmal auf ein gut funktionierendes aqua
                      terrarium mit biologischer reingung. bisher kenne ich nur 1 solches schildkrötenbecken und
                      zwar im nö landesmuseum mit 1000l.
                      einige bekannte haben es versucht, mussten es aber bald wieder aufgeben, weil die nitratbelastung zu hoch wurde. solltes
                      du gute literatur darüber kennen bin ich
                      gerne bereit sie zu studieren, wie gesagt,
                      man soll sich nicht verschliessen wennn es
                      etwas besseres gibt.
                      mein becken ist möglicherweise zu klein
                      für eine biologiseche reinigung.
                      (L 2m B 0,80m H 1,80m)
                      ----------------------------------------------
                      ... das Wasser im Becken nicht gewechselt wird, durch eine effektive Filterung aber gute Qualität hat, ist mir ein Rätsel.
                      --------------------------------------
                      deine auführungen sind interessant, vielleicht
                      hat jemand im grossraum wien ein solches becken und ladet mich ein es zu besichtigen!
                      -----------------------------------------------

                      PS: Wenn Du die Taste mit dem Pfeil nach oben (zweite Reihe von unten ganz links auf Deiner Tastatur) gedrückt hältst, dann kannst Du GROSSBUCHSTABEN schreiben! (-nimm mir diesen Hinweis nicht übel, aber ich konnte es mir nicht verkneifen.)
                      ---------------------------------------------
                      tut mir leid, ich kann nicht tippen und mit der kleinschreibung gehts ein bisschen schneller.
                      josef

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Sacem Marathon u. Osram Vitalux

                        Hallo Josef,

                        kann es sein daß wir hier nur ein Problem mit der Definition des Biofilters haben?

                        Leider hat M.Daubner diesen Begriff für seine Pflanzenfilterung gewählt. Deshalb verstehen hier viele unter Biofilter einen Filter der mit Zimmerpflanzen bepflanzt ist.

                        Ein Biofilter ist aber jedes System in welchem Lebewesen Abfallstoffe abbauen. Das heißt jeder Filter der die Möglichkeit hat länger als ein paar Wochen ungestört seine Arbeit zu verrichten (ob da Grünzeug reingepflanzt ist oder nicht ist egal).

                        Die Problematik der Nitatbelastung ist eine weiterführende. Würde aber in den Biofiltern nicht der organische Abfall (Kot, Essensreste, usw.) schon zu Nitrat abgebaut werden, würde alles am Beckenboden liegen bleiben.

                        Das Nitrat kann man, trotz, oder wegen biologischer Filterung beim Wasserwechsel entfernen.

                        Gruß
                        Uwe

                        PS: Wenn einer etwas länger zum Schreiben braucht, können viele schneller lesen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X