Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meine Schildkörte isst nichts mehr!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Meine Schildkörte isst nichts mehr!

    Hey Leute, brauche dringend Hilfe, meine Wasserschildkröte will irgendwie nichts mehr Essen. Nachdem ich das Aquarium gereinigt hab, wollte ich meine Schildkörte dannach Fütter, weil sie noch nichts zu Fressen bekamm. Als ich das Futter reingeschmiess hab, hat sie es noch nichtmal angeschnuppert. Das ist jetzt schon 3 Tage her. Sonst ist sie sehr sofort oben, wenn ich nur die Futterpackung anhebe. Weiss einer vielleicht warum, mache mir schon sorgen, dass sie nichts essen will und dann stirbt.

    Bitte hilft mir schnell!!

    P.S. Mein Schildkröte ist männlich, 5-6 Monate alt und ist 8,2 cm lang.

    [[ggg]Editiert von bobmartin am 14-10-2005 um 13:48 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Mein Schildkörte isst nichts mehr!

    Hallo bobmartin
    Ich hatte vor kurzen auch das Problem, dass meine Gelbwange nicht gefressen hat. Vielleicht beschreibst du mal deine Haltungsbedingungen und was du ihr sonst immer zu fressen gegeben hast.

    MFG
    Lisa

    Kommentar


    • #3
      Re: Mein Schildkörte isst nichts mehr!

      Hallo,

      ja, Haltungsbedingungen wären wichtig zu wissen, ausserdem natürlich, um welche Art es sich eigentlich handelt. Möglichkeiten, warum das Tier die Futteraufnahme ( vorübergehend ) einstellt kann es viele geben, die nicht unbedingt auf eine Krankheit hinweisen müssen. Sind beim Aquariumreinigen ( Teilwasserwechsel ) grosse Temeperaturschwankungen aufgetreten, ist das Becken dem Tageslicht ausgesetzt, sodass das Tier den jahreszeitlichen Wechsel verfolgen kann, wird es einseitig gefüttert und das gewohnte Futter hängt ihm einfach zum Hals raus? Im übrigen kommt mir das Tier mit 8,2 cm allerdings auch reichlich gross vor bei dem Alter. Bekommt es zuvviel proteinhaltiges Futter ( was zu Organschäden führen kann ) oder hälst Du das Tier seit 5-6 Monaten und es ist vielleicht schon älter?

      Grüsse
      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

      Kommentar


      • #4
        Re: Mein Schildkörte isst nichts mehr!

        Was ist denn ein "Schildkörte"?
        Müsste es nicht heißen "meine Schildkröte"?

        Kommentar


        • #5
          Re: Mein Schildkörte isst nichts mehr!

          @ Eurycnema : man kann immer mal Tippfehler machen, das passiert ab und zu.

          [[ggg]Editiert von kohnii am 14-10-2005 um 10:44 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Meine Schildkröte frisst nichts mehr!

            Man kann die Überschrift editieren, das kann sogar Jeder, der darauf antwortet! Siehe oben!

            Kommentar


            • #7
              Re: Meine Schildkröte frisst nichts mehr!

              @Eurycnema: Hi Eurycnema!
              Hast du aber bei deinem ersten Post in diesem Topic auch nicht gemacht;-)))
              Gruß Kleine Hexe

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Mein Schildkörte isst nichts mehr!

                black-eye schrieb:
                Hallo,

                ja, Haltungsbedingungen wären wichtig zu wissen, ausserdem natürlich, um welche Art es sich eigentlich handelt. Möglichkeiten, warum das Tier die Futteraufnahme ( vorübergehend ) einstellt kann es viele geben, die nicht unbedingt auf eine Krankheit hinweisen müssen. Sind beim Aquariumreinigen ( Teilwasserwechsel ) grosse Temeperaturschwankungen aufgetreten, ist das Becken dem Tageslicht ausgesetzt, sodass das Tier den jahreszeitlichen Wechsel verfolgen kann, wird es einseitig gefüttert und das gewohnte Futter hängt ihm einfach zum Hals raus? Im übrigen kommt mir das Tier mit 8,2 cm allerdings auch reichlich gross vor bei dem Alter. Bekommt es zuvviel proteinhaltiges Futter ( was zu Organschäden führen kann ) oder hälst Du das Tier seit 5-6 Monaten und es ist vielleicht schon älter?

                Grüsse
                1. Haltungsbedingung:
                Ich halte sie in einem 60*30*30cm Aquarium, was ich noch für Ok halte, da ich erst zu Weihnachten das 120*60*50 Becken bekomme. Im Aquarium selbst ist kaum was drin (Pumpe und ne Schildkröten Insel, die mit ner spezielen lampe beleuchtet wird). Der Tierhändler meinte, ich soll da nichts großartiges machen, erst wenn das neue Becken da ist, kann ich meine Phantasie spielen lassen. Es wäre im moment nur Geldverschwendung.

                2. Wasserwechsel:
                Wenn ich das Aquarium reinige, wechsel ich ihr das ganz Wasser aus. In der Zeit wo ich es sauber mache, packe ich sie in ein kleineres becken vorrübergehent rein. Wo das Wasser schon wärmer ist als das im Aquarium.
                Wenn ich dann neues Wasser reinfühle, mache ich immer etwas wärmers rein als es ist. So um die 22-23 °C, was sich aber nach ne Zeit dann abkühlt, wieviel weiss ich nicht. Das Becken ist auf meiner Fensterbank, so das sie Tag und Nacht gut mitbekommt.

                3.Fütterung:
                Ich gebe ihr am Tag 2 mal was zu essen, Morgens und Abends um jeweils 7-8 uhr und um 18 uhr. Zwar nicht soviel wieviel sie in 10 min schafft, sondern soviel viel sie in 2 - 4 min aufisst. Ich gebe ihr morgens Sticks und Abends immerso Krebstiere und instekten (Getrocknet gekauft). Ab und zu werfe ich ihr auch mal nen Regenwurm, Larve oder nen bisschen obst rein, was sie aber überhaupt nicht anfässt bzw. aufisst.

                4. Schildkröte algemein:
                Ich habe sie vor 4-5 monaten gekauft, wo sie gerade mal knappe 5 cm groß war. Es ging ihr eigentlich immer ganz gut, nur bis auf die letzten 4 Tage, wo sie nichts mehr isst. Achja, stimmt es das sie bis zu 35 Jahre leben können?

                Kommentar


                • #9
                  Re: Meine Schildkörte isst nichts mehr!

                  Hallo,

                  ich hake einfach mal einenPunkt für den anderen ab, ist sicherübersichtlicher und einfacher:

                  zu

                  1. Ja, in Anbetracht dass Du demnächst ein grösseres becken bekommst, ist Dein 60er Becken zur Zeit schon in Ordnung. Das Du soweit auf Einrichtung verzichten kannst ist oft mehr eine Frage des persönlichen Geschmacks, ich persönlich halte es anders ( weil ich denke dass das Tier sich einfach wohler fühlt wenn es etwas "Natur" um sich hat und auch weil ich mir das Becken ja angucke ) aber es gibt viele Leute die ihre Schildkröten auch in solch "sterilen" Becken erfolgreich nachzüchten. Du solltest allerdings darauf achten, dass die Schildkröte im Wasser eine Versteckmöglichkeit hat, also zB eine Wurzel oder ein Blumentopf oder sowas.
                  Was für eine "spezielle" Lampe ist das denn? Macht die nur warm, oder gibt sie auch Licht ab? Infrarot( Wärme) lampe oder UV-Lampe?
                  Wird das Becken über die Pumpe ( Thermopumpe) oder per Heizstab beheizt? Hört sich nämlich nicht so an....

                  2. Siehe oben, von wegen Heizstab... benutzt Du eine Wasserthermomether? Falls nicht, unbedingt anschaffen. Beim wasserwechsel darauf achten, dass die Temperaturunterschiede nicht zu stark sind. Wasserschildkröten sind da zwar nicht so empfindlich ( Sonnenbad bei 40°C und dann rein isn 25°C "kalte" Wasser ), aber man macht damit auch nix falsch und gerade wenn man kein Thermometer benutzt sind die Temperaturen schwer einzuschätzen ( unsere Hände sind da eher unempfindlich, deswegen werden zB auch Flaschen für Babynahrung and die Innenseite der Unterarme oder neben die Nase gehalten da hier mehr Wärmerezeptoren sitzen ).
                  Wenn das Wasser 22-23°C hat und damit "warm" ist und später abkühlt ( Zimmertemperatur nehme ich an, wobei das Wasser dann meist etwas kühler bleibt, also etwa 18°C ) kann das für Deine Schildkröte durchaus zu kalt sein ( deswegen die Frage, welche Art es denn ist ).

                  3. Das erklärt das rapide Wachstum Deiner Schildkröte.... sie sollte innerhalb von 4 oder 5 Monaten keine 3cm (Panzer?)länge zunehmen! Das ist viel zuviel und ein eindeutiger Hinweis auf zuviel Protein im Futter. Besonders die Sticks sind richtige Proteinbomben und schädigen bei ständiger Verfütterung die Nieren der Tiere. Verfüttere lieber mehr von den getrockneten Insekten ( Gammarus oder Tubifex ) und ausserdem versuche das Futter abwechslungreicher zu gestalten und auch Pflanzen zu verfüttern! kein Obst, lieber sowas wie das Grün von Möhren, etwas Löwenzahn oder Klee, Basilikum und andere Kräuter die man so im Supermarkt kaufen kann... es genügt zudem völlig das Tier nur einmal am Tag zu füttern und auch ein Fastentag pro Woche schadet überhaupt nichts. Lieber weniger als mehr denn bei zuviel Futter können die Tiere leicht verfetten auch wenn man ihnen das von aussen nicht ansieht ( Leberverfettung ).

                  4. Ja die können auch älter als 35 Jahre werden ( je nachdem was Du da eben hast ). Unter welchem Namen hast Du das Tier gekauft? Gelbwangen(schmuck)schildkröte? Hieroglyphenschildkröte etc.? Weisst Du den wissentschaftlichen Namen?

                  Sorry für die vielen Frage, aber es hört sich so an, als wäre das Tier damals komplett mit Becken an einem Tag gekauft worden und seit dem mit ( unpassendem ) Futter vollgestopft worden. Kann auch sein, dass einfach einige Angaben fehlen und ich das jetzt völlig falsch einschätze....

                  Nun.... zum einen könnten diverse Krankheiten ( oben genannte Organschäden zb, aber das dauert gewöhnlich länger ) für die Futterverweigerung verantwortlich sein. Wenn das Becken ( unbeheizt ) am Fenter steht kann es auch sein, dass das Wasser bei den derzeitigen Temperaturen schon recht kühl wird und sich die Kröte auf den Winterschlaf einstellt ( Tag/Nachtrhythmus ), daher auch wichtig zu wissen, um welche Art es sich handelt. Im übrigen sollten Aquarien nie direkt am Fenster stehen ( ausser Nord und eindeutige West oder Ostseiten, da zu starke Sonneneinstrahlung ( auch im Winter ) das Wasser zu stark erwärmen kann! ). Wenn Du nicht sicher bist, welche Art von Schildkröte Du da hast, dann verlink mal ein Bild damit Dir hier jemand helfen kann, oder schau mal auf www.zierschildkroete.de

                  Hoffe das hilft Dir erstmal weiter, bis denne


                  Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Meine Schildkörte isst nichts mehr!

                    Also ich habe diese Schildkröte "Graptemys pseudogeographica pseudogeographica, die Falsche Landkartenschildkröte"! Ich habe auch keine Heizstab oder Thermometer drinne. Ich glaube, dass ich mal wieder zum Tierhändler muss

                    Achja, erst beim großen Becken kommt alles rein (Pflanzen,Fische usw.)

                    Dann ist sie so zusagen, zu Fett oder?

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Meine Schildkörte isst nichts mehr!

                      Also ich bin kein Experte für diese Schildkröte, da könnten Dir andere Leute hier im Forum sicher besser weiter helfen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass sie es während ihrer Aktivitätsphase schon deutlich wärmer als Zimmertemperatur braucht. Allerdings auch im Winter eine Zeit eingeschränkter Aktivität zeigt, also Winterruhe bzw. eine Zeit bei verminderten Temperaturen und keinem Futter. Check mal hier und lies Dich einfach mal ein bisschen durch die ganze Seite : http://www.zierschildkroete.de/pseudogeographica.html oder auch einfach mal die Suchfunktion hier im Forum benutzen..... wenn das Tier keine andeen Anzeichen von Krankheit zeigt ( zB trübe Augen, Entzündungen, lautes Atmen ) dann bereitet sie sich vielleicht tatsächlich schon auf die Winterruhe vor.

                      Grüsse
                      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X