Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Essens plan

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Essens plan

    Was haltet ihr von meinem neuen essens plan für meine Gelbwangen?
    Sie ist 1 jahr

    Mo. Mückenlarfen,Pflanzen
    Di.Muschelfleisch,Pflanzen
    Mi.Fasten (Pflanzen)
    Do.Bachflohkrebse,Pflanzen
    Fr.Fisch Pflanzen
    Sa.Fasten (Pflanzen)
    So.Bachflohkrebse,Pflanzen

    würde mich über Kritik und Lob freuen
    Gruß Sven


  • #2
    Re: Essens plan

    Moin,

    gut : es ist abwechslungsreich und 50/50 mit vegetarisch und fleischlisch.
    Nicht so gut (finde ich) : Fasten ist eigentlich nichts essen also würde ich die Pflanzen am Mittwoch und Samstag weglassen.

    Kommentar


    • #3
      Re: Essens plan

      Hallo Sven, hallo Michou,

      @Michou: Für eine Höckerschildkröte passt der Futterplan tatsächlich recht gut. Die fressen auch nicht so viele Pflanzen, so dass man die ruhig drin lassen kann.

      @Sven
      Gelbwangen? Sie ist 1 jahr
      Wenn ich mich recht entsinne, ist Deine Schildkröte schon ziemlich schnell gewachsen, also so groß wie in der Natur eine ältere, sagen wir mal eine vierjährige.

      In der Natur sind vierjährige Gelbwangenschmuckschildkröten überwiegend Pflanzenfresser und fressen nur ganz, ganz wenig Fisch - das haben wir Dir aber auch hier: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=36371#271574 schon erklärt.

      Also ist der Futterplan insgesamt zu reich an tierischem Eiweiß, wenn Du tatsächlich an jedem der Tage mit Mückenlarven, Muschelfleisch, Bachflohkrebsen und Fisch eine ganze Portion gibst, also so viel wie der Kopf der Schildkröte groß ist. Wie ich Dich einschätze, gibst Du aber sogar eher mehr davon, weil die Schildkröte ja bettelt, und dann belastest Du die Nieren auf jeden Fall stark und vielleicht zu stark, und außerdem wächst die Schildkröte dann zu schnell.

      Am besten lässt Du den Fisch ganz weg und lässt auch freitags die Schildkröte nur Pflanzen fressen. Dann kannst Du die Bachflohkrebse samstags geben und Sonntags nochmal einen reinen Pflanzentag einlegen.

      Die Pflanzen unterscheiden sich im Futterwert auch etwas, schreib' also mal, welche Arten Du gibst - und vor allem schreib' mal, wie groß Deine Schildkröte jetzt ist und wie viel von den verschiedenen Futtermitteln Du ihr jeweils gibst. Dann sehen wir weiter.

      Viele Grüße
      Beate
      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

      Kommentar


      • #4
        Re: Essens plan

        Hallo wasserschildi, Beate Pfau, kohnii,

        Ich praktiziere folgenden Fütterungsplan für meine Trachemys scripta scripta(Gelbwangenschmuckschildkröte )


        Montag: Heimchen( max. 6 Stck)

        Dienstag: Grünfutter

        Mittwoch: Fisch / Garnelen-Mix

        Donnerstag: Fastentag

        Freitag: Heimchen( max. 6 Stck)

        Samstag: Grünfutter

        Sonntag: Regenwürmer

        wobei, Grünfutter in Form von: Froschbiss, Wassernixe, Hornkraut, Wassersalat permanent vorhanden sind, außer am Fastentag


        Gruß Harald

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Essens plan

          Hallo Harald,

          auch bei Deinem Futterplan fehlt zur Beurteilung noch eine Mengenangabe:
          Fisch / Garnelen-Mix bzw. Regenwürmer
          Wenn Du davon jeweils z.B. einen Esslöffel voll gibst, stopft sich die Schildkröte voll und hat dann auch wieder zu viel Protein bekommen... Wenn Du jeweils nur so viel gibst, wie der Kopf groß ist, passt's, und die von Dir angebotenen Pflanzen sind auch okay.

          Was mir an Sven's Futterplan besser gefällt ist, dass er Gammarus verfüttert. Die haben ja (im Gegensatz zu aufgetauten Garnelen) noch ihren Panzer, und das sind schon mal naturnahe Ballaststoffe. Ob die Schildkröten das Calcium aus den Krebspanzern tatsächlich verwenden können, ist nicht ganz geklärt - Mauremys scheint das notwendige Enzym dafür zu bilden, aber ob Trachemys (bzw. kohnii's Graptemys) das ebenfalls tun, ist mir nicht bekannt. Die von Dir verwendeten tierischen Futtermittel sind dagegen eher ballaststoffarm - ja, auch Heimchen sind da nicht sooo toll, denn ihr Panzer ist im Vergleich zu dem von Flohkrebsen verhältnismäßig dünn. Kalk (Sepiaschale / Eierschale) gibst Du doch auch, oder?

          Zum Nachlesen: Die Doktorarbeit von Carolin Dennert - im Gegensatz zu ihrem Buch enthält die auch Angaben zur Fütterung von Wasserschildkröten, und diese Diskussion hier: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=25974.

          Viele Grüße
          Beate
          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

          Kommentar


          • #6
            Re: Essens plan

            Hallo Beate,
            sorry, war mein Fehler, da ich die veraltete Datei kopiert habe.
            Natürlich stehen auf dem Speiseplan meiner Trachemys scripta scripta auch:
            gefrostete Garnelen, Bachflohkrebse( getrocknet/ gefrostet), gefrostetes Muschelfleisch.
            Was die Sepiaschale betrifft, sie ist permanent Vorhanden, sodaß sich das Tier dran bedienen kann wenn es notwendig ist.
            Die Futtermenge entspricht die, der Größes des Kopfes
            Nochmals Entschuldigung, wollte keine falschen Angaben machen.

            Gruß Harald

            [[ggg]Editiert von monza am 14-10-2005 um 12:07 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Essens plan

              Hallo Beate,
              Also meine Trachemys scripta scripta ist ein jahr alt und ist ca.6,5 cm groß als Pflanzen futter bekommt sie Wasserlinsen ,Wasserpest,Mosbälle u.s.w
              z.b die menge der Mückenlarven ist ca. ein halber würfel und von dem Muscheln bekommt sie ca.drei gut dan ersetze ich den Fisch mit pflanzen


              Gruß sven

              Kommentar


              • #8
                Re: Essens plan

                Hallo Beate,
                sorry, war mein Fehler, da ich die veraltete Datei kopiert habe.
                Hier ist nun die aktuelle:
                Fütterungsplan für meine Trachemys scripta scripta
                (Gelbwangenschmuckschildkröte)

                wöchentlicher Wechsel

                Montag : Heimchen, klein ( max. 6 Stck)

                Dienstag : Grünfutter

                Mittwoch : Mix aus Fischen, Garnelen, Gammarus

                Donnerstag : Fastentag

                Freitag : gefrostete Garnelen

                Samstag : Grünfutter

                Sonntag : Regenwürmer oder Muschelfleisch
                oder gefrostete Bachflohkrebse




                Grünfutter in Form von Wasserpest, Wassernixe, Hornkraut, Froschbiss, Wassersalat wird nie zusammen sondern abwechslungsreich gefüttert.

                Die Futtermenge bezieht sich auf die Kopfgröße der Wasserschildkröte.

                Für den Kalkhaushalt ist eine Sepiaschale permanent vorhanden.

                Auch ist Grünfutter permanent vorhanden, außer am Fastentag.

                Um Abwechslungsreich zu Füttern, ändert sich der Fütterungsplan wöchentlich. Nur der Fastentag am Donnerstag wird beibehalten.

                Gruß Harald

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Essens plan

                  Hallo Harald, hallo Sven,

                  Um Abwechslungsreich zu Füttern, ändert sich der Fütterungsplan wöchentlich. Nur der Fastentag am Donnerstag wird beibehalten.
                  Abwechslung ist schon auch wichtig. Vielleicht könnt Ihr sonntags statt dem aufgetauten Futter auch mal selber gefangenes Lebendfutter geben. Wenn in der Nähe ein sauberer Bach ist, schaut doch mal, ob Ihr dort lebende Gammarus finden und fangen könnt - die sind jetzt besonders leicht aus dem abgefallenen Laub herauszuwaschen. Im Frühjahr gibt's in Parkweihern manchmal Cyclops (Absprache mit der Parkverwaltung, sonst kann das Futterfangen böse enden), im Sommer kann man in Waldpfützen oder auch Regentonnen Steckmückenlarven finden und vom Frühjahr bis zum Spätsommer kann man, wiederum oft in Parkteichen, aber manchmal auch in Fischteichen, wo große Fische leben (auch wieder nur in Absprache!), Wasserflöhe fangen.

                  Keine Sorge, auch große Wasserschildkröten haben ihre Tricks, wie sie auch kleine Futtertiere erbeuten können. Bloß bei den Stechmückenlarven muss man aufpassen, dass man nur Larven und keine Puppen ins Becken gibt, denn daraus schlüpfen die Stechmücken im Zimmer ziemlich schnell, und dann ist es mit der Ruhe vorbei.

                  Weitere Info über geeignetes Lebendfutter gibt's zum Beispiel auf www.schroete.de, www.tuempeln.de/futter/0faq.htm und www.deters-ing.de/Fische/lebendfutter.htm.

                  Gut Fang!
                  Beate
                  Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Essens plan

                    Alos, jeder "Futterplan" der nich auf mindestens (!) 10 Lebendfuttertiere zurückgreift ist kein Futterplan.

                    -Asseln
                    -Krebse der Gattung Procambarus
                    -Gammarus
                    -versch. Garnelen: Berggarneln, Japaner...

                    -Ringelwürmer

                    -Heuschrecken
                    -Heimchen
                    -Grillen
                    -Schaben
                    -Wasserläufer
                    -Mehlwürmer
                    -Ameiseneier
                    -Maden

                    -Krallenfrösche
                    -Guppies und diverse Futterfische.
                    -Babymäuse

                    Für eine halbwüchsige T. s. scripta wäre ein guter Plan:

                    Mo: Wasserpflanzen, Löwenzahn und sonstige Kräuter.
                    Di: Wasserpflanzen, Asseln entsprechend dem Kopfvolumen.
                    Mi: Wasserpflanzen, Löwenzahn und sonstige Kräuter.
                    Do: Wasserpflanzen.
                    Fr: Wasserpflanzen, Löwenzahn und sonstige Kräuter.
                    Sa: Wasserpflanzen, Löwenzahn und sonstige Kräuter.
                    So: Wasserpflanzen, Ringelwürmer entsprechend dem Kopfvolumen.

                    Die tierischen Bestandteile werden wöchentlich so ausgewechselt dass jedes Futtermittel innerhalb von 14 Tagen nicht abermals verfüttert wird.

                    Freundschaft!


                    [[ggg]Editiert von Darijan Rabuzin am 15-10-2005 um 11:17 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Essens plan

                      Hi Beate,

                      muss man wirklich nur so viel füttern wie der Kopf groß ist ?
                      Das scheint mir etwas zu wenig anderseits weiss ich auch nicht wie viel in so einem Schildkrötenmagen rein passt.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Essens plan

                        @Kohnii: Hallo Kohnii!
                        Der Schildkröten-Magen soll im Verhältnis ungefähr so groß sein wie der Kopf der Schildkröte. Daher fährt man sehr gut damit, wenn man die Regel befolgt(Kopfgröße = Futtermenge). Wußte ich am Anfang aber auch nicht und selbst zum heutigen Zeitpunkt kommt`s mir manchmal etwas wenig vor; aber da heißt es hart bleiben und nicht auf´s betteln reinfallen!
                        Gruß Kleine Hexe

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Re: Essens plan

                          Beate Pfau schrieb:
                          Hallo Harald, hallo Sven,

                          Um Abwechslungsreich zu Füttern, ändert sich der Fütterungsplan wöchentlich. Nur der Fastentag am Donnerstag wird beibehalten.
                          Abwechslung ist schon auch wichtig. Vielleicht könnt Ihr sonntags statt dem aufgetauten Futter auch mal selber gefangenes Lebendfutter geben. Wenn in der Nähe ein sauberer Bach ist, schaut doch mal, ob Ihr dort lebende Gammarus finden und fangen könnt - die sind jetzt besonders leicht aus dem abgefallenen Laub herauszuwaschen. Im Frühjahr gibt's in Parkweihern manchmal Cyclops (Absprache mit der Parkverwaltung, sonst kann das Futterfangen böse enden), im Sommer kann man in Waldpfützen oder auch Regentonnen Steckmückenlarven finden und vom Frühjahr bis zum Spätsommer kann man, wiederum oft in Parkteichen, aber manchmal auch in Fischteichen, wo große Fische leben (auch wieder nur in Absprache!), Wasserflöhe fangen.

                          Keine Sorge, auch große Wasserschildkröten haben ihre Tricks, wie sie auch kleine Futtertiere erbeuten können. Bloß bei den Stechmückenlarven muss man aufpassen, dass man nur Larven und keine Puppen ins Becken gibt, denn daraus schlüpfen die Stechmücken im Zimmer ziemlich schnell, und dann ist es mit der Ruhe vorbei.

                          Weitere Info über geeignetes Lebendfutter gibt's zum Beispiel auf www.schroete.de, www.tuempeln.de/futter/0faq.htm und www.deters-ing.de/Fische/lebendfutter.htm.

                          Gut Fang!
                          Beate

                          Hallo Beate,
                          meine Trachemys scripta scripta bekommt einmal die Woche Regenwürmer, aber nur dann , wenn ich im Garten welche finde.
                          Da ich in der Stadt wohne und es mit Tümpeln sehr spärlich ist, bin ich auf das angewiesen was mein Garten so her gibt.
                          Ansonsten muß ich auf anderes Futter zurückgreifen.
                          Auch die nachfrage in der Nachbarschaft, in Bezug auf Fische ist recht spärlich.
                          Ein Nachbar geht zwar regelmäßig zum Angeln, aber nur an Rhein und Mosel. Von daher ist es mir unbekannt, die dort gefangenen Fische an meine Trachemys scripta scripta verfüttern zu können.

                          Gruß Harald

                          P.S.: ich versuche schon alles um sie Artgerecht zuernähren

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Re: Re: Essens plan

                            Hallo Harald,

                            Da ich in der Stadt wohne und es mit Tümpeln sehr spärlich ist
                            Früher habe ich auch in der Stadt gewohnt - und in jeder Stadt hatte ich schnell gute Futtergewässer gefunden, die auch mit dem Fahrrad oder Bus/Straßenbahn zu erreichen waren. Tipp: Nicht auf dem Stadtplan, sondern auf der topografischen Karte suchen, denn da findest Du die nötigen Zusatzinformationen, z.B. wo der Bach herkommt, oder ob der Teich öffentlich zugänglich ist und so.

                            Eben wegen dem Stadtleben habe ich auch keine Tipps für den Fang von weißen Mückenlarven, roten Mückenlarven, Tubifex und Wiesenplankton gegeben, denn diese Futtermittel sind in der Stadt unter Umständen nicht zu finden.

                            Außerdem war's schon Absicht, dass ich den Sonntag als Lebendfuttertag vorgeschlagen habe. Du wirst sehen, solche Fanggtouren machen Spaß!

                            Ein Nachbar geht zwar regelmäßig zum Angeln
                            Das ist doch prima! Bitte ihn um die Innereien, denn die sind viel wertvoller für die Schildkröten als das bloße Filet. Und falls Du oder die Mitleser Schildkrötenpudding machen wollen: Fischköpfe sind ebenfalls besser als Fischfilet. Man muss nur einen guten Mixer/Fleischwolf haben. Man kann die Fischköpfe übrigens auch von den Schildkröten abnagen lassen, aber das ist zugegebenermaßen nicht jedermanns Sache.

                            Zum Nachlesen: http://www.nagonline.net/technical_papers.htm, Fact Sheet 003 und 005 - und auch Fact Sheet 002 ist für uns Schildkrötenhalter interessant.

                            P.S.: ich versuche schon alles um sie Artgerecht zuernähren
                            Das hat wohl niemand angezweifelt. Aber es gibt halt eventuell auch noch Tricks, die man dazulernen kann. Ich habe hier übrigens auch schon viele gute Tipps bekommen.

                            Viele Grüße
                            Beate
                            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Essens plan

                              Hallo Judith, hallo Michou,

                              Kopfgröße = Futtermenge
                              Das gilt für die tierischen Futtermittel, die ja in der Natur seltener sind und die deshalb von den Schildkröten gierig verschlungen werden. Es gab mal einen Erfahrungsbericht über eine Schildkröte, deren Besitzer es so gut gemeint hat, dass ihr Magen die Futtermenge schlißlich nicht mehr verarbeiten konnte. Ob's ein Magenriss war, woran das Tier schließlich gestorben ist, weiß ich nicht mehr - aber weil mir diese Geschichte nicht aus dem Kopf geht, rate ich immer so zur Vorsicht. Pflanzen können die Schildkröten ja fressen, so viel sie wollen. Und vom Lebendfutter (siehe die anderen Beiträge), das die ja erstmal erwischen müssen, kann's schon auch mal mehr sein.

                              Viele Grüße
                              Beate
                              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X