Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kalkränder im Becken

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kalkränder im Becken

    Hallo,

    ich hab mal 'ne Frage über die ich seit einiger Zeit nachdenke, aber bisher keine passense Lösung gefunden habe, vielleicht hat ja eine/r von Euch einen Trick parat....

    Meine Kinosternon lebt in einem grosszügigen und schön bepflanzten Becken, zusammen mit einigen Fischen. Das Becken ist oben offen ( etwa 50% ) und damit verdunstet natürlich eine ganze Menge Wasser. Das hat natürlich zur Folge, dass sich innerhalb sehr kurzer Zeit hässliche Kalkstreifen an der Wasser-Luft-Grenze bilden, die ich bisher regelmässig mit Rasierklinge und Schwann entferne.

    Nun wollte ich mal wissen,ob jemandem von Euch das auch im optischen Empfinden stört ( das Wasser ist hier sher hart und daher geht das ganze wirklich schnell. Wasserentkalkungsanlage hab ich keine, und zur zeit auch kein Geld für sowas ) und jemand eine Lösung parat hat? Das Beste was mir bisher einfiel war ein über dem Becken angebrachter Behälter, der leckt ( muss man natürlich ausprobieren und richtig einstellen ). Hab das allerdings noch nicht ausprobiert.....

    Grüsse

    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

  • #2
    Re: Kalkränder im Becken

    Hallo Black-Eye,

    das Wasser ist hier sehr hart und daher geht das ganze wirklich schnell. Wasserentkalkungsanlage hab ich keine
    Deiner Schildkröte geht's so sicher besser. Manchmal haben Schildkröten in weichem oder enthärtetem Wasser Gesundheitsprobleme, und zwar nicht nur Kalkmangel, sondern manchmal auch Häutungsprobleme. Muss nicht sein, kann aber...

    Das Beste was mir bisher einfiel war ein über dem Becken angebrachter Behälter, der leckt
    Wie das? Willst Du Essigwasser an der Scheibe runterlaufen lassen oder was soll der bringen?

    Kannst Du nicht einfach eine Art schmale Dachrinne anbringen, die Du z.B. mit Tradescantia bepflanzen kannst, damit die beidseitig runterhängenden Triebe einfach die Kalkränder verdecken? Evtl. (wenn's innen angebracht werden kann) sogar als durchströmter Mini-Bio-Filter?

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Re: Kalkränder im Becken

      Hallo Beate,

      also das mit dem Essigwasser is ja mal ne Idee .... nein im Ernst: Mit dem tropfenden Behälter war eher beabsichtigt, den Wasserstand auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten, dann gibt es zwar immer noch einen Kalkrand, aber der sollte idealerweise dann nur etwa 3-5mm ausmachen, und keine 2cm. Ich denke Du weisst wie schnell das Wasser aus solch offenen Becken verdunstet.

      Das mit der Tradescantia hab ich glaube ich nicht ganz verstanden, denn der Kalkrand ist ja logischerweise quer über die gesamte Front ( und an den Seiten, aber da ist es optisch eben nicht so störend ) zu sehen, wenn ich da was drüberwachsen lasse, seh ich ja nichts mehr . Klar, das meiste spielt sich unter Wasser ab, aber es soll ja in der Gesamtheit schön wirken. Als Minibiofilter wäre das sicher günstig, aber würde es nötig machen, das ich über dem Becken noch eine wattstarke Beleuchtungsanlage einrichte. Das Becken ist sehr gut bepflanzt und ich muss die Pflanzen alle zwei Wochen schneiden oder absammeln, habe also den Biofilter schon im Becken integriert sozusagen .

      Das Wasser hier ist übrigens so hart, das selbst jeniges durch den Brita-Wasserfilter gelaufenes Nass noch hässliche Kalkränder hinterlässt, weiches wasser gibts hier nur aus dem Baumarkt

      Grüsse

      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

      Kommentar


      • #4
        Re: Kalkränder im Becken

        @Beate: Hallo Beate!
        Bei weichem Wasser kann es Häutungsprobleme geben!? Kannst du mir bitte erklären warum? Uns steht nämlich leider nur extrem weiches Wasser zu Verfügung (Karbonathärte:2). Unseren Fischen gefällt das natürlich garnicht, seitdem versuchen wir das Wasser mit mehr oder minder großem Erfolg durch Korallensplitt aufzuhärten. Allerdings nur im Fischbecken, da man uns damals gesagt hat, daß für die Haltung von Wasserschildkröten der Härtegrad des Wassers egal ist.
        Gruß Kleine Hexe

        Kommentar


        • #5
          Re: Kalkränder im Becken

          Hallo Kleine Hexe,

          was für Fische hast Du denn? Für die meisten Arten braucht man doch eher weiches Wasser ( klar, nicht für alle ), aber 20km von hier gibts ne Quelle, aus der ne Menge Aquarianer seimerweise ihr Fischwasser beziehen.... leider hab ich kein Auto um das auch so zu machen , meine Fische wären sicher froh drum...
          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

          Kommentar


          • #6
            Re: Kalkränder im Becken

            Es gibt auch günstige Möglichkeiten den Wasserstand automatisch zu halten:

            Pegelschalter nehmen (z.B. von Zoo Zajac, ca. 50 EUR) und daran ne billige Kreiselpumpe, z.B. Aquabee UP500 (ca. 20 EUR). Diese steht in einem Wasservorratsbehälter und füllt immer wieder nach. So machen ich es z.B. im Meerwasseraquarium, dort ist es ja besonders wichtig wegen konstantem Salzgehalt.

            Kommentar


            • #7
              Re: Kalkränder im Becken

              Hmm,

              das klingt doch eigentlich einleuchtend, hehe, hätte ich auch selbst drauf kommen können.... sollte ich mal im Baumarkt schauen, da gibts die Dinger bestimmt noch billiger....

              Grüsse
              Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Kalkränder im Becken

                Hallo Judith,

                Bei weichem Wasser kann es Häutungsprobleme geben!? Kannst du mir bitte erklären warum? ... da man uns damals gesagt hat, daß für die Haltung von Wasserschildkröten der Härtegrad des Wassers egal ist.
                Bei den meisten Schildkröten spielt der Härtegrad tatsächlich eine untergeordnete Rolle.

                Bei Arten aus Schwarzwassergebieten sollte das Wasser weich und sauer sein - so wie bei manchen Zierfischen ja auch. Ich habe mal eine Diskussion mitgehört, dass es bei bestimmten Podocnemis-Arten immer wieder zu Pilzbefall gekommen sei, bis der Halter darauf kam, das Wasser anzusäuern.

                Aber bei Schildkröten aus Florida (wie Deiner Kummerschilkröte) sieht man halt öfter mal, dass die abgestoßenen Hautfetzen in weichem Wasser länger hängen bleiben als in härterem, und dass sich unter diesen Fetzen schon mal hellere Hautstellen bilden können - also Ansätze zu Infektionen. Florida besteht hauptsächlich aus einer Kalkplatte, so dass diese Schildkröten wo möglich an hartes Wasser angepasst sind - so wie die Buntbarsche aus dem Malawi- oder Tanganjika-See auch.

                Übrigens: Falls Deine Schildkröte tatsächlich solche Probleme hat, kannst Du sie mit Ektozon behandeln (Dosierung wie bei Zierfischen). Das wirkt bei meinen Schildkröten dann immer recht gut - trotzdem: Immer gut beobachten, und wenn's wirklich eine Infektion wird, ab zum Tierarzt.

                Viele Grüße
                Beate
                Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                Kommentar


                • #9
                  Re: Kalkränder im Becken

                  Und noch was, das eigentlich größere Ablagerungen verhindert:

                  Ein guter Scheibenmagnetreiniger (z.B. MagFloat usw), mind. einmal die Woche angewendet, schafft klare sich, auch an den Kalkrändern.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Kalkränder im Becken

                    @Beate: Hallo Beate!
                    Bedeutet Häutung in diesem Fall die Abstossung der Panzer-Hornplatten? Oder die der "richtigen" Schildkrötenhaut?
                    Unsere Kummerschildkröte hat momentan nämlich wirklich ein Häutungsproblem. Waren mit ihr schon beim Tierarzt, der uns empfohlen hat in regelmäßigen Abständen die angelösten Panzerplatten an den stellen wo sich Bernsteinfarbene-Flecken bilden vorsichtig abzukratzen. Er erklärte uns, daß an diesen Stellen Wasser unter die angelösten Platten gelaufen ist, welches sich im schlimmsten Falle infizieren (schimmeln) könnte. Woran es genau liegt konnten wir trotz langem überlegen nicht rausfinden, da der Sonnenplatz(ca 40°-45°) täglich mehrere Stunden von unserer Pseudemys in Anspruch genommen wird. Somit ist eine mangelnde Abtrocknung des Panzers schonmal ausgeschlossen. Könnte dieses Problem durch den niedrigen KH entstanden sein?
                    Gruß Kleine Hexe (Judith)

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Kalkränder im Becken

                      Hallo Judith,

                      Bedeutet Häutung in diesem Fall die Abstossung der Panzer-Hornplatten? Oder die der "richtigen" Schildkrötenhaut?
                      Ich meinte die normale Haut, z.B. am Hals.

                      Unsere Kummerschildkröte hat momentan nämlich wirklich ein Häutungsproblem. Waren mit ihr schon beim Tierarzt, der uns empfohlen hat in regelmäßigen Abständen die angelösten Panzerplatten an den stellen wo sich Bernsteinfarbene-Flecken bilden vorsichtig abzukratzen.
                      Bei so was hat Ektozon bei mir nichts bewirkt - es schadet sicher nicht, aber es nützt in so einem Fall höchstens bedingt. Ich hatte auch mal einen ähnlichen Fall, eine Schildkröte, die zwar trocken wurde, aber deren Panzerplatten einfach nicht abgingen. Bei ihr musste ich schließlich zum Eimer greifen und sie drin einsperren, während ich sie mit der Ultra-Vitalux bestrahlt habe. Das war etwas wärmer als auf dem Sonnenplatz - trotz einem Meter Abstand (20 Minuten). Darauf hin ging's - aber es ist wirklich ein ziemlicher Stress für das Tier. Andererseits ist das Gepiedel beim Abkratzen ja auch sicher nicht so toll. Übrigens: Mit einer Bürste findet man den richtigen Ansatzpunkt ganz gut (nicht schrubben, die Nähte sind ja empfindlich), und das Abziehen geht mit dem Fingernagel eigentlich recht gut. Ich traute mich nicht mit Metall (Messerchen) dran, so wie mein Tierarzt das macht...

                      Woran es genau liegt konnten wir trotz langem überlegen nicht rausfinden,
                      Bei jener Schildkröte waren eine Menge abstoßungsreife Panzerschichten übereinander - ich hatte sie neu bekommen und die Bedingungen beim Vorbesitzer waren nicht gerade super gewesen. Ich habe sie übrigens noch und sie hatte damals sechs Schichten in einem Jahr abgestoßen - und jetzt häutet sie den Panzer ganz normal. Hoffentlich kommt Eure Kummerschildkröte auch bald so weit!

                      Könnte dieses Problem durch den niedrigen KH entstanden sein?
                      Eher nicht. Aber vielleicht als Spätfolge des Rumkickens. Sprich bei Gelegenheit nochmal mit Deinem Tierarzt wegen der UV-Bestrahlung.

                      Viele Grüße
                      Beate
                      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Kalkränder im Becken

                        @Beate: Hallo Beate!
                        Tja, die Haltungsbedingungen beim Vorbesitzer waren bei ihr ja mehr als schlecht. Sprich, sie hat ihre Panzerplatten wie wir beim letzten Mal erfahren haben wohl nie wirklich abgestoßen. Im ersten Jahr verlor sie bei uns in relativ kurzen Abständen 9Hornschichten, in diesem Jahr waren es bis jetzt "bloß" sieben. Hoffe, daß das bald mal ein Ende hat und sie endlich mal zu Ruhe kommt.
                        Das Eimer-Problem kennen wir schon, unser Tierarzt hat uns dazu verdonnert unsere Pseudemys einmal am Tag für eine halbe Stunde in einer Kiste mit der Osram Vita-Lux300 zu bestrahlen. Ich kann unsere Pseudemys immer nur bewundern bei dem was sie alles durchgemacht hat, wäre ich glaube ich nicht mehr so vertrauensselig und auch nicht so zutraulich. Sie ist der komplette Unterschied zu unserer bald zweijährigen Graptemys, die schnappt nämlich nach allem was in ihr Gesichtsfeld kommt. Der Tierarzt meinte schon mit ihr würden wir, wenn sie größer wird noch viel Spaß bekommen, vorallem wenn Untersuchungen anstünden.

                        @black-eye: Hallo Black-Eye!
                        Sorry, hätte dein Post bald übersehen. Naja, anscheinend haben wir die falschen Fische. Denn unsere Fische finden die niedrige Karbonathärte nicht gerade spaßig. Ohne Wasseraufhärter gibt es direkt Probleme! Dabei sind es noch nichtmals außergewöhnliche Arten. Momentan besteht der Bestand (aufgeteilt nach Artenverträglichkeit in mehrere Becken) aus folgenden Arten:
                        -Lebendgebärende (Futterfische)
                        -Schmetterlingsbuntbarsche
                        -Beilbäuche
                        -knurrende Guramis
                        -verschiedene Corydoras
                        -Goldancistrus und normale Ancistrus
                        -schönflossige Schleierschwanzancistrus (nicht ganz so oft erhältlich)
                        -Dornaugen
                        -L-Welse
                        -Erbsenkugelfischen
                        -Keilfleckbarben
                        -Neons
                        -Flossensaugern
                        -Zwergkrallenfröschen
                        Ich glaube jetzt müßte ich alle aufgezählt haben. Garnicht so einfach, da wir die meisten Tiere irgendwann mal von anderen Leuten die die Fische nicht mehr haben wollten aufgenommen haben, damit sie nicht im Klo landeten.
                        Gruß Kleine Hexe (Judith)

                        [[ggg]Editiert von Kleine Hexe am 20-10-2005 um 20:22 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Kalkränder im Becken

                          Hallo Zusammen!

                          Also ich entferne die Kalkränder mit einem feuchten Microfasertuch und trockne mit einem Baumwolltuch nach.Das klappt, hält aber nicht lange, da die Wasserschildkröte sehr planscht.Aber einen Versuch wäre es doch wert, oder?
                          Gruß Tanja

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Kalkränder im Becken

                            Hallo,

                            naja, das Wasser ist hier wie gesagt sehr hart, mit einem Fasertuch krieg ich das höchstens nach einem Tag noch ab, danach nicht mehr . Beim Teilwasserwechsel gehe ich halt immer mit Rasierklinge und hartem Schwamm zugange ( Magnetscheibenreiniger habe ich übrignes auch, gegen Algen ist der klasse, aber bei dem Kalk taugt er nicht sehr viel ).

                            Das mit dem tropfenden Kanister habe ch mal ausprobiert, aber die "Einstellung" des Tropfens noch nicht so hingekriegt, dass der Kanister genau die Verdunstungsmenge ausgleicht,... ich arbeite noch dran

                            LG
                            Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Kalkränder im Becken

                              Moin,
                              habe gegen meine Kalkränder (wenn´s schlimm war) immer Zitronenwasser genommen. Da ich aber nicht wußte ob´s den Tieren bekommt, hab ich drauf geachtet, das nicht zuviel davon ins Becken tropfte. Scheint den Tieren nicht geschadet zu haben.
                              Lg
                              Anteac

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X