Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

haltung chelodina longicollis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • haltung chelodina longicollis

    Hallo,
    Ich muss nun auch einmal um Euren Rat bitten:
    Ich pflege nun seit einem halben jahr zwei kleine Chelodina longicollis (vielen Dank noch einmal für den Züchter-Tip den ich hier aus diesem Forum bekam). Eigentlich denke(hoffe) ich ja, dass es Ihnen gut geht, aber ich versuche mich ja ständig weiter zu informieren und stoße dabei immer wieder auf unterschiedliche Informationen.
    Da ich bei den kleinen aber natürlcih nichts falsch machen möchte,wollte ich mal fragen, wie Ihr diese Art denn haltet.
    Da Ihr ja immer gleich nach den Haltungsbedingungen fragt: Bisher habe ich folgende :

    - 80*40*40- Becken (Ja ! ich weiß, dass es mit der Zeit zu klein sein wird,und dann werden sie auch sicher ein deutlich größeres bekommen, aber momentan ist dass ja noch über 10-fache Panzerlänge) Das Becken ist fast vollständig gefüllt, da die beiden sehr agile Schwimmer sind und den kompletten Schwimmraum gerne nutzen.
    - große leicht erkletterbare, da aus dem Wasser herausragende flache Wurzel als Sonneninsel (unterschwimmbar für mehr Platz), und dient gleichzeitig im unter-Wasser- Bereich als Flachwasser-Schlaf-Zone.
    - weiteres Umfeld: Viele Wasserpflanzen, zwei Welse, Guppis und ein paar sehr flinke Garnelen
    Boden: Kies-Flusssand-Gemisch
    Filter: Eheim Prof. II 2028
    - 70 W-HQI-Lampe
    - keine Abdeckung darüber
    - Futter: alles, was das Sortiment hergibt: gefrohrene Mückenlarven in verschiedenen Farben,Tubifex, Krill, Wasserflöhe,"Süßwasserquartet", und Schildkrötenpudding, "getrocknete Insektenmischung", kleine Schnecken (aus dem Fischbecken meines Vaters), Regenwürmer, Gammarus, alle möglichen frisch gefangene Insekten, .. die kleinen Baby-Guppis, die zu langsam sind, und ab und an auch mal eine unachtsame Garnele.
    Eigentlich sind longicollis ja reine Fleischfresser, aber ab und an mampfen die auch mal was von den Schwimmpflanzen (Froschbiss).
    Ich füttere Sie bisher ca. 1* am Tag, mit einer Portion, die sie in weniger als 2 Minuten verputzen können ( wenn Sie sich zu sehr überschlagen dann zwischendurch höchstens mal ein kleines getrocknetes Insekt aus der Hand ,(denn es ist ja so furchtbar schwer hart zu bleiben, wenn Sie bei jeder Bewegung von mir mit Lichtgeschwindigkeit angezischt und kommen halb aus dem Wasser geprungen kommen), dafür haben Sie auch regelmäßig Fastentage, und auch immer wenn sie einen dicken Regenwurm verspachtelt oder sich eine Garnele geschnappt haben den nächsten Tag dafür auch nichts, weil ich totale Angst vor Überfütterung habe.
    Wassertemperatur: 25-27°C (mit Nachtabsenkung auf ca. 22-24°C)

    Sooo, ich hoffe ich hab`jetzt nichts vergessen,...jetzt zu meiner Frage.

    Meine Haltungs- und Fütterungsbedingungen habe ich zum großen Teil aus Empfehlung meines Züchters erworben und auch hier aus diesem Forum herausgelesen. Nun habe ich aber (durch viel googln ;-)) öfters schon von Haltungs-anleitung gelesen, nach denen meine Temperatur zu warm wäre, ich zu viel füttere, und die beiden für Ihr alter viel zu groß sind.
    Diese Seite z.B. hat mir gerade einen ziemlichen Schrecken eingejagt : http://www.chelonia.org/Articles/easternlongneck.htm
    Hier wird eine Wasser-Temperatur von 16-20°C (Luft 22 - 26°C)empfohlen (darauf komme ich ja nichteinmal mit meiner Nachtabsenkung).
    Ein PH-Wert von 7.5 to 8.2 (je höher desto besser, und mann soll das Wasser sogar salzen, weil die sonst leicht Probleme mit der Haut bekommen).
    Es wird eine Fütterung von nur 2* Wöchentlich (adulte Tiere 1*) empfohlen, wöchentlich Calzium und Vitamine, und noch ein paar andere Dinge, die mich sehr beunruhigt haben.
    Z.B. sollen 3-Jährige Tiere einen Größe von 5-8 cm Panzerlänge haben (das haben meine beiden schon jetzt mit knapp 1 Jahr) und schwarz sein (meine sind aber dunkelbraun, was dort als deutliches Zeichen von Überfütterung gedeutet wird).
    Nun die große Frage: Wie macht ihr dass ?
    Welche Wassertemperatur habt ihr, wie oft füttert ihr, habt ihr salz im Becken, gebt ihr Vitamine ...
    Eine weiter Frage ist : wie macht Ihr dass mit der Jahreszeit-Schwankung ? Während bei uns Winter is, ist ja dort Sommer, haltet Ihr euch daran, und wenn ja wie ??
    Und für den Fall, dass ich die Kleinen wirklich überfüttert habe, kann ich dann jetzt noch was retten ? Sie haben schon von Anfang an eine Sepiaschale im Becken, und der Panzer hat auch keine Dellen, und ist schön hart, er ist aber halt unbestitten braun und nicht schwarz,... Ich habe mich wirklich viel informiert, und laut Züchter hätte ich auch jeden Tag füttern sollen ( z.B. auch mit Mehlwurmlarven) aber das habe ich schon deswegen nicht gemacht, weil ich hier so oft etwas über Hefeknödelschildkröten gelesen habe, und Mehlwürmer ja so super-proteinreich sind.
    Ich hätte echt nicht gedacht, dass mir das passieren könnte (mein Freund fand mich immer schon grausam, dass ich "die armen Schrötis immer hungern lasse, wo sie sich doch beim betteln so abmühen" ). Aber diese Seite oben mit der Größenangabe und dem 2* wöchentlich füttern hat mir doch nun echt Angst gemacht.
    Bitte helft mir, und entschuldigt diesen langen Post, aber ich wollte nicht vergessen.

    Vielen Dank,
    Liebe Grüße,
    Susanne



    [[ggg]Editiert von winzel-p am 22-10-2005 um 23:04 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: haltung chelodina longicollis

    Hallo Susanne,

    ich habe selber keine Schlangenhalsschildkröten, aber einen Artikel von einem sehr erfahrenen Züchter vor mir, aus dem ich jetzt mal die entsprechenden Angaben entnehme. Das steht zum Teil auch auf seiner Internetseite, allerdings auf Englisch: www.chelodina.com.

    Ich füttere Sie bisher ca. 1* am Tag, mit einer Portion, die sie in weniger als 2 Minuten verputzen können
    Wenn's wirklich nicht deutlich mehr ist, passt das. Dieser Züchter füttert ganz ähnlich.

    Wassertemperatur: 25-27°C (mit Nachtabsenkung auf ca. 22-24°C)
    Diese Temperatur hat er in unserem Winter auch.

    Hier wird eine Wasser-Temperatur von 16-20°C (Luft 22 - 26°C)empfohlen
    Chelodina longicollis hat ein recht großes Verbreitungsgebiet, und im Süden des Landes (denk' dran: Australien ist "da, wo die Leute mit dem Kopf nach unten rumlaufen", also immer umdenken!) legen diese Schildkröten eine richtige Winterruhe ein. Es kommt also darauf an, wo her die Eltern Deiner Tiere kommen. Zum Nachschauen: Hier ein Klimadiagramm von Sydney, wo diese Schildkröten häufig sind: http://klimadiagramme.de/Australien/sydney.html . Dort kann's im Winter schon mal Schnee geben, und weiter südlich (leider gibt's dazu kein Klimadiagramm) befindet sich sogar ein Schigebiet.

    Ein PH-Wert von 7.5 to 8.2 (je höher desto besser, und man soll das Wasser sogar salzen, weil die sonst leicht Probleme mit der Haut bekommen).
    Dieser Züchter salzt das Wasser bei empfindlichen Arten auch auf, 2-3 g/l), aber C. longicollis ist nicht so empfindlich wie die anderen Arten. Es muss also nicht unbedingt notwendig sein. Achte halt auf weißliche Stellen an der Haut oder am Panzer.

    Es wird eine Fütterung von nur 2* Wöchentlich (adulte Tiere 1*) empfohlen,
    Wenn man Trokenfutter geben würde, kann das sein. So wie Du fütterst (liest sich übrigens wirklich gut!) kannst Du ruhig weitermachen. Wenn die Jungtiere größer sind, solltest Du allerdings tatsächlich runtergehen, auch wenn die Tiere betteln. Der genannte Züchter füttert adulte Schildkröten etwa zwei bis drei Mal pro Woche.

    Z.B. sollen 3-Jährige Tiere einen Größe von 5-8 cm Panzerlänge haben (das haben meine beiden schon jetzt mit knapp 1 Jahr)
    Frag' ihn dazu am besten selber an - ein Kontaktknopf ist auf der Internetseite. Er ist selten hier im Forum und sieht Deinen Beitrag deshalb wohl nicht. Wenn er nicht gerade arg im Stress ist, antwortet er auch schnell. Grüß' ihn bitte von mir! Musst übrigens nicht englisch schreiben!

    und schwarz sein, meine sind aber dunkelbraun
    Gerade diese Art ist sehr variabel in der Färbung. Das alleine ist noch kein Grund zur Sorge.

    Eine weiter Frage ist : wie macht Ihr dass mit der Jahreszeit-Schwankung ? Während bei uns Winter is, ist ja dort Sommer, haltet Ihr euch daran, und wenn ja wie ??
    Dieser Züchter bringt seine Schildkröten aus den südlicheren Gebieten in unserem Sommer ins Gewächshaus. Das ist dann für sie Winter.

    laut Züchter hätte ich auch jeden Tag füttern sollen ( z.B. auch mit Mehlwurmlarven)
    Na das wäre tatsächlich zu reichlich gewesen. Gut, dass Du keine Mehlwürmer fütterst, Dein Futterplan ist gut so.

    mein Freund fand mich immer schon grausam, dass ich "die armen Schrötis immer hungern lasse, wo sie sich doch beim betteln so abmühen"
    Das ist normal. Leute, die sich mit Schildkröten nicht auskennen, würden immer zu viel füttern. Lies dazu auch den Thread von Serina mit den zu großen Schildkröten - die haben vier Mal am Tag je eine Portion Trockenfutter verputzt und sicherlich immer noch gebettelt.

    Mach' Dir nicht zu viele Sorgen und lass Dich noch von Oliver beraten.

    Ich wünschte mir oft, mehr solche Beiträge zu lesen wie Deinen. Dir würde ich auch gerne Schildkröten abgeben... Wegen Lesestoff kannst Du mich gerne mal anmailen.

    Viele Grüße
    Beate

    [[ggg]Editiert von Beate Pfau am 23-10-2005 um 07:01 GMT[/ggg]]
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: haltung chelodina longicollis

      Hallo Beate,
      vielen Dank ersteinmal für Deine superschnelle und freundliche Antwort, ich werd` den von Dir genannten Züchter dann auf jeden Fall mal fragen. Englisch ist auch wirklich nicht das Problem, (die von mir zitierte Seite ist ja auch in englisch). Ich hatte die von Dir empfohlene Seite zwar schon ganz zu Anfang mal gelesen, aber das war mir alles ein bischen zu allgemein. Ich hab` immer mal gehofft definitive Aussagen für z.B. Temperaturempfehlung für jeden Monat in °C zu finden (und das eben für eine Haltung in Deutschland, und ob das vielleicht keinen Unterschied macht, wenn man unseren Sommer- Winter- Rhytmus mitmacht (also Sommer und Winter vertauscht), weil das ja Kinder von in Deutschland geschlüpften Nachtzuchten sind, und der australische Rhythmus ja noch nie mitgemacht wurde.), denn das würde natürlich vieles einfacher machen. Außerdem Hinweise auf genaue Fütterungsmenge und Frequenz, Größentabelle (in welchem Alter ist welche Größe normal... usw.) Für die tolle Zuchtanleitungen dort hab`ich ja noch ein bischen Zeit. Du hast aber natürlich Recht, dass Verbreitungsgebiet und die Schwankungen sehr groß sind, da wird es sicher schwer eine Tabelle mit Empfehlungen auszustellen.

      [ Zitat:

      denk' dran: Australien ist "da, wo die Leute mit dem Kopf nach unten rumlaufen"

      / Ende Zitat]

      Meinst Du ich sollte mein Becken dann vielleicht auch umdrehen, damit die beiden artgerechter leben ??? :-) ))


      Ich würde mich wirklich sehr über Literatur freuen !

      Vielen Dank,
      Liebe Grüße,
      Susanne



      [[ggg]Editiert von winzel-p am 23-10-2005 um 10:09 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Re: haltung chelodina longicollis

        Hallo Susanne,

        ob das vielleicht keinen Unterschied macht, wenn man unseren Sommer- Winter- Rhytmus mitmacht (also Sommer und Winter vertauscht), weil das ja Kinder von in Deutschland geschlüpften Nachtzuchten sind
        Beides ist möglich. Es kommt darauf an, ob die Schildkröten bei dem Züchter noch nach australischem Rhythmus gehalten wurden oder ob sie schon umgestellt waren. Die Umstellung kann mehrere Jahre dauern, also frag' am besten nochmal nach und behalte diesen Rhythmus dann am besten bei.

        Hinweise auf genaue Fütterungsmenge und Frequenz, Größentabelle (in welchem Alter ist welche Größe normal... usw.)
        Das ist immer sehr schwierig anzugeben, weil man ja nie alle Faktoren beschreiben kann, die da eine Rolle spielen. Und soooo viel Erfahrungen mit Schlangenhalsschildkröten liegen bei uns auch gar nicht vor, dass man daraus schon eine gute Statistik machen könnte. Nimm am besten noch Kontakt mit dem Zuchtbuchführer Wim Fontijne auf über www.studbooks org
        - das ist auch ein ganz Netter. Er versucht, solche Daten zusammen zu stellen. Auch dem kannst Du auf Deutsch schreiben.

        Zitat: denk' dran: Australien ist "da, wo die Leute mit dem Kopf nach unten rumlaufen"

        / Ende Zitat]

        Meinst Du ich sollte mein Becken dann vielleicht auch umdrehen, damit die beiden artgerechter leben ??? :-) ))
        Klar doch! Die Leute in der Wohnung unter Deiner würden das allerdings sicherlich anders sehen... Also häng' besser erst mal Bilder von Känguruhs neben dem Becken auf und frag' die Schildkröten, ob sie sich dann auch schon heimischer fühlen *grins*

        Liebe Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Re: haltung chelodina longicollis

          Hallo Susanne,

          schau mal hier auf der DGHT-Homepage unter "AG Schildkröten". Dort findest du u. a. die Zusammenfassung des diesjährigen Rheinischen Schildkröten-Workshops mit einem Beitrag zu Chelodina longicollis.

          Viel Spaß mit den Schlangenhälsen wünscht
          Andreas

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: haltung chelodina longicollis

            Hallo, Danke für die Antworten !
            @chrysemys:
            hab`den report gerade gelesen, dort ist die Empfehlung ja auch eine Temperatur von MINDESTENS 24 °C im Winter und im Sommer noch deutlich wärmer, na dann bin ich ja schon bischen beruhigt, das sich meine beiden nicht gedünstet fühlen.
            Liebe Grüße,
            Susanne

            Kommentar


            • #7
              Re: haltung chelodina longicollis

              Sehr interessant... Diese Zusammenfassung steht ziemlich im Gegensatz zu dem, was bei chelonia.org empfohlen wird... Eine interessante Seite zum Thema ist sicher nochmal das hier: http://www.carettochelys.com/chelodina/chelodina_longicollis.htm

              Autor der Seite ist Scott Thomson, ein Australier

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: haltung chelodina longicollis

                Hallo AFRO-thunder !
                Danke ermal für deine Antwort, aber ich bin ehrlcih gesagt gerade ein bischen irritiert über Deine Antwort:

                :
                Sehr interessant... Diese Zusammenfassung steht ziemlich im Gegensatz zu dem, was bei chelonia.org empfohlen wird...
                Die von mir zitierte Haltungsempfehlung habe ich doch aber von chelonia.org (dort über "care sheet") gefunden ....

                :
                Eine interessante Seite zum Thema ist sicher nochmal das hier: http://www.carettochelys.com/chelodina/chelodina_longicollis.htm
                Autor der Seite ist Scott Thomson, ein Australier
                .. und das ist genau der Autor meines Artikels und der link auf dieser Seite führt auch genau zu diesem Artikel ...

                Liebe Grüße,
                Susanne



                [[ggg]Editiert von winzel-p am 24-10-2005 um 10:01 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: haltung chelodina longicollis

                  Hallo Susanne,

                  Autor der Seite ist Scott Thomson, ein Australier
                  Schreib' ihn doch einfach an und frage ihn, was es mit seinen Angaben auf sich hat! Er hat mir bisher immer wirklich sehr nett geantwortet, wenn ich was wissen wollte. Er hat mal unten im englischsprachigen Forum gepostet, so dass Du ihn hier über die Forums-Mailfunktion anmailen kannst.

                  Viele Grüße
                  Beate
                  Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X