Hallo,
Ich muss nun auch einmal um Euren Rat bitten:
Ich pflege nun seit einem halben jahr zwei kleine Chelodina longicollis (vielen Dank noch einmal für den Züchter-Tip den ich hier aus diesem Forum bekam). Eigentlich denke(hoffe) ich ja, dass es Ihnen gut geht, aber ich versuche mich ja ständig weiter zu informieren und stoße dabei immer wieder auf unterschiedliche Informationen.
Da ich bei den kleinen aber natürlcih nichts falsch machen möchte,wollte ich mal fragen, wie Ihr diese Art denn haltet.
Da Ihr ja immer gleich nach den Haltungsbedingungen fragt: Bisher habe ich folgende :
- 80*40*40- Becken (Ja ! ich weiß, dass es mit der Zeit zu klein sein wird,und dann werden sie auch sicher ein deutlich größeres bekommen, aber momentan ist dass ja noch über 10-fache Panzerlänge) Das Becken ist fast vollständig gefüllt, da die beiden sehr agile Schwimmer sind und den kompletten Schwimmraum gerne nutzen.
- große leicht erkletterbare, da aus dem Wasser herausragende flache Wurzel als Sonneninsel (unterschwimmbar für mehr Platz), und dient gleichzeitig im unter-Wasser- Bereich als Flachwasser-Schlaf-Zone.
- weiteres Umfeld: Viele Wasserpflanzen, zwei Welse, Guppis und ein paar sehr flinke Garnelen
Boden: Kies-Flusssand-Gemisch
Filter: Eheim Prof. II 2028
- 70 W-HQI-Lampe
- keine Abdeckung darüber
- Futter: alles, was das Sortiment hergibt: gefrohrene Mückenlarven in verschiedenen Farben,Tubifex, Krill, Wasserflöhe,"Süßwasserquartet", und Schildkrötenpudding, "getrocknete Insektenmischung", kleine Schnecken (aus dem Fischbecken meines Vaters), Regenwürmer, Gammarus, alle möglichen frisch gefangene Insekten, .. die kleinen Baby-Guppis, die zu langsam sind, und ab und an auch mal eine unachtsame Garnele.
Eigentlich sind longicollis ja reine Fleischfresser, aber ab und an mampfen die auch mal was von den Schwimmpflanzen (Froschbiss).
Ich füttere Sie bisher ca. 1* am Tag, mit einer Portion, die sie in weniger als 2 Minuten verputzen können ( wenn Sie sich zu sehr überschlagen dann zwischendurch höchstens mal ein kleines getrocknetes Insekt aus der Hand ,(denn es ist ja so furchtbar schwer hart zu bleiben, wenn Sie bei jeder Bewegung von mir mit Lichtgeschwindigkeit angezischt und kommen halb aus dem Wasser geprungen kommen), dafür haben Sie auch regelmäßig Fastentage, und auch immer wenn sie einen dicken Regenwurm verspachtelt oder sich eine Garnele geschnappt haben den nächsten Tag dafür auch nichts, weil ich totale Angst vor Überfütterung habe.
Wassertemperatur: 25-27°C (mit Nachtabsenkung auf ca. 22-24°C)
Sooo, ich hoffe ich hab`jetzt nichts vergessen,...jetzt zu meiner Frage.
Meine Haltungs- und Fütterungsbedingungen habe ich zum großen Teil aus Empfehlung meines Züchters erworben und auch hier aus diesem Forum herausgelesen. Nun habe ich aber (durch viel googln ;-)) öfters schon von Haltungs-anleitung gelesen, nach denen meine Temperatur zu warm wäre, ich zu viel füttere, und die beiden für Ihr alter viel zu groß sind.
Diese Seite z.B. hat mir gerade einen ziemlichen Schrecken eingejagt : http://www.chelonia.org/Articles/easternlongneck.htm
Hier wird eine Wasser-Temperatur von 16-20°C (Luft 22 - 26°C)empfohlen (darauf komme ich ja nichteinmal mit meiner Nachtabsenkung).
Ein PH-Wert von 7.5 to 8.2 (je höher desto besser, und mann soll das Wasser sogar salzen, weil die sonst leicht Probleme mit der Haut bekommen).
Es wird eine Fütterung von nur 2* Wöchentlich (adulte Tiere 1*) empfohlen, wöchentlich Calzium und Vitamine, und noch ein paar andere Dinge, die mich sehr beunruhigt haben.
Z.B. sollen 3-Jährige Tiere einen Größe von 5-8 cm Panzerlänge haben (das haben meine beiden schon jetzt mit knapp 1 Jahr) und schwarz sein (meine sind aber dunkelbraun, was dort als deutliches Zeichen von Überfütterung gedeutet wird).
Nun die große Frage: Wie macht ihr dass ?
Welche Wassertemperatur habt ihr, wie oft füttert ihr, habt ihr salz im Becken, gebt ihr Vitamine ...
Eine weiter Frage ist : wie macht Ihr dass mit der Jahreszeit-Schwankung ? Während bei uns Winter is, ist ja dort Sommer, haltet Ihr euch daran, und wenn ja wie ??
Und für den Fall, dass ich die Kleinen wirklich überfüttert habe, kann ich dann jetzt noch was retten ? Sie haben schon von Anfang an eine Sepiaschale im Becken, und der Panzer hat auch keine Dellen, und ist schön hart, er ist aber halt unbestitten braun und nicht schwarz,... Ich habe mich wirklich viel informiert, und laut Züchter hätte ich auch jeden Tag füttern sollen ( z.B. auch mit Mehlwurmlarven) aber das habe ich schon deswegen nicht gemacht, weil ich hier so oft etwas über Hefeknödelschildkröten gelesen habe, und Mehlwürmer ja so super-proteinreich sind.
Ich hätte echt nicht gedacht, dass mir das passieren könnte (mein Freund fand mich immer schon grausam, dass ich "die armen Schrötis immer hungern lasse, wo sie sich doch beim betteln so abmühen" ). Aber diese Seite oben mit der Größenangabe und dem 2* wöchentlich füttern hat mir doch nun echt Angst gemacht.
Bitte helft mir, und entschuldigt diesen langen Post, aber ich wollte nicht vergessen.
Vielen Dank,
Liebe Grüße,
Susanne
[[ggg]Editiert von winzel-p am 22-10-2005 um 23:04 GMT[/ggg]]
Ich muss nun auch einmal um Euren Rat bitten:
Ich pflege nun seit einem halben jahr zwei kleine Chelodina longicollis (vielen Dank noch einmal für den Züchter-Tip den ich hier aus diesem Forum bekam). Eigentlich denke(hoffe) ich ja, dass es Ihnen gut geht, aber ich versuche mich ja ständig weiter zu informieren und stoße dabei immer wieder auf unterschiedliche Informationen.
Da ich bei den kleinen aber natürlcih nichts falsch machen möchte,wollte ich mal fragen, wie Ihr diese Art denn haltet.
Da Ihr ja immer gleich nach den Haltungsbedingungen fragt: Bisher habe ich folgende :
- 80*40*40- Becken (Ja ! ich weiß, dass es mit der Zeit zu klein sein wird,und dann werden sie auch sicher ein deutlich größeres bekommen, aber momentan ist dass ja noch über 10-fache Panzerlänge) Das Becken ist fast vollständig gefüllt, da die beiden sehr agile Schwimmer sind und den kompletten Schwimmraum gerne nutzen.
- große leicht erkletterbare, da aus dem Wasser herausragende flache Wurzel als Sonneninsel (unterschwimmbar für mehr Platz), und dient gleichzeitig im unter-Wasser- Bereich als Flachwasser-Schlaf-Zone.
- weiteres Umfeld: Viele Wasserpflanzen, zwei Welse, Guppis und ein paar sehr flinke Garnelen
Boden: Kies-Flusssand-Gemisch
Filter: Eheim Prof. II 2028
- 70 W-HQI-Lampe
- keine Abdeckung darüber
- Futter: alles, was das Sortiment hergibt: gefrohrene Mückenlarven in verschiedenen Farben,Tubifex, Krill, Wasserflöhe,"Süßwasserquartet", und Schildkrötenpudding, "getrocknete Insektenmischung", kleine Schnecken (aus dem Fischbecken meines Vaters), Regenwürmer, Gammarus, alle möglichen frisch gefangene Insekten, .. die kleinen Baby-Guppis, die zu langsam sind, und ab und an auch mal eine unachtsame Garnele.
Eigentlich sind longicollis ja reine Fleischfresser, aber ab und an mampfen die auch mal was von den Schwimmpflanzen (Froschbiss).
Ich füttere Sie bisher ca. 1* am Tag, mit einer Portion, die sie in weniger als 2 Minuten verputzen können ( wenn Sie sich zu sehr überschlagen dann zwischendurch höchstens mal ein kleines getrocknetes Insekt aus der Hand ,(denn es ist ja so furchtbar schwer hart zu bleiben, wenn Sie bei jeder Bewegung von mir mit Lichtgeschwindigkeit angezischt und kommen halb aus dem Wasser geprungen kommen), dafür haben Sie auch regelmäßig Fastentage, und auch immer wenn sie einen dicken Regenwurm verspachtelt oder sich eine Garnele geschnappt haben den nächsten Tag dafür auch nichts, weil ich totale Angst vor Überfütterung habe.
Wassertemperatur: 25-27°C (mit Nachtabsenkung auf ca. 22-24°C)
Sooo, ich hoffe ich hab`jetzt nichts vergessen,...jetzt zu meiner Frage.
Meine Haltungs- und Fütterungsbedingungen habe ich zum großen Teil aus Empfehlung meines Züchters erworben und auch hier aus diesem Forum herausgelesen. Nun habe ich aber (durch viel googln ;-)) öfters schon von Haltungs-anleitung gelesen, nach denen meine Temperatur zu warm wäre, ich zu viel füttere, und die beiden für Ihr alter viel zu groß sind.
Diese Seite z.B. hat mir gerade einen ziemlichen Schrecken eingejagt : http://www.chelonia.org/Articles/easternlongneck.htm
Hier wird eine Wasser-Temperatur von 16-20°C (Luft 22 - 26°C)empfohlen (darauf komme ich ja nichteinmal mit meiner Nachtabsenkung).
Ein PH-Wert von 7.5 to 8.2 (je höher desto besser, und mann soll das Wasser sogar salzen, weil die sonst leicht Probleme mit der Haut bekommen).
Es wird eine Fütterung von nur 2* Wöchentlich (adulte Tiere 1*) empfohlen, wöchentlich Calzium und Vitamine, und noch ein paar andere Dinge, die mich sehr beunruhigt haben.
Z.B. sollen 3-Jährige Tiere einen Größe von 5-8 cm Panzerlänge haben (das haben meine beiden schon jetzt mit knapp 1 Jahr) und schwarz sein (meine sind aber dunkelbraun, was dort als deutliches Zeichen von Überfütterung gedeutet wird).
Nun die große Frage: Wie macht ihr dass ?
Welche Wassertemperatur habt ihr, wie oft füttert ihr, habt ihr salz im Becken, gebt ihr Vitamine ...
Eine weiter Frage ist : wie macht Ihr dass mit der Jahreszeit-Schwankung ? Während bei uns Winter is, ist ja dort Sommer, haltet Ihr euch daran, und wenn ja wie ??
Und für den Fall, dass ich die Kleinen wirklich überfüttert habe, kann ich dann jetzt noch was retten ? Sie haben schon von Anfang an eine Sepiaschale im Becken, und der Panzer hat auch keine Dellen, und ist schön hart, er ist aber halt unbestitten braun und nicht schwarz,... Ich habe mich wirklich viel informiert, und laut Züchter hätte ich auch jeden Tag füttern sollen ( z.B. auch mit Mehlwurmlarven) aber das habe ich schon deswegen nicht gemacht, weil ich hier so oft etwas über Hefeknödelschildkröten gelesen habe, und Mehlwürmer ja so super-proteinreich sind.
Ich hätte echt nicht gedacht, dass mir das passieren könnte (mein Freund fand mich immer schon grausam, dass ich "die armen Schrötis immer hungern lasse, wo sie sich doch beim betteln so abmühen" ). Aber diese Seite oben mit der Größenangabe und dem 2* wöchentlich füttern hat mir doch nun echt Angst gemacht.
Bitte helft mir, und entschuldigt diesen langen Post, aber ich wollte nicht vergessen.
Vielen Dank,
Liebe Grüße,
Susanne
[[ggg]Editiert von winzel-p am 22-10-2005 um 23:04 GMT[/ggg]]
Kommentar