Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserschildkroeten überwinterung.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wasserschildkroeten überwinterung.

    Hallo
    ich werde mein Schildkroeten rotwange(knapp 20 cm) und gelbwange (knapp 15 cm) aus schulischen Gründen bald abgeben.
    Ich werde sie zu einem bekannten in unserer nähe abgeben.
    nur ich hab ein paar Fragen.
    In meinem becken ist momentan eine temperatur von 19 - 20 grad.
    der teich von meinen bekannten bei 16 grad.
    Meine schildkroeten überwinterten letztes jahr bei knapp 10 oder 12 grad weil ich keine kühlschrankmöglichkeit oder anderes zur verfügung hatte. kälter als 10 grad bekam ich es einfach nicht
    Und: weil meine Schildkroeten nicht so gut im futter waren dieses jahr, warum weiss ich nicht, zweifel ich daran ob sie diesen winter schaffen werden.
    soll ich sie aus dem momentanen Aquarium in den neuen teich geben? für noch ca 2 oder 3 wochen und dann in die überwinterung schicken?
    wie schwer sollten sie sein? ne andere bekannte hat gesagt, sie bräuchten richtige speckwulste am kopf und das haben sie überhaupt nicht.
    was soll ich machen?
    ich danke euch schon mal.
    Liebe grüße
    FLorian

  • #2
    Re: Wasserschildkroeten überwinterung.

    Hallo,

    also das mit den Speckwülsten am Kopf halte ich für ein Gerücht, selbst die berüchtigten "Hefeknödel"Schildkröten haben das nicht. Oder meinte sie etwa, wenn das Tier sich in den Panzer zurückzieht sollte "alles rausquellen"? Dann wäre das Tier tatsächlich fett, das ist allerdings kein Zeichen von Gesundheit, im Gegenteil!

    Ich kann Dir leider nicht sagen, wieviel die Tiere wiegen sollte, wenn die Tiere über das Jahr gut gefressen haben und gesund sind ( eventuell auch Kot auf Würmer untersuchen lassen ), dann überstehen sie den Winter problemlos. Je kühler sie untergebracht sind, desto weniger Gewicht verlieren sie auch über Winter, allerdings sollte man sie schon regelmässig alle 3 Wochen ( zumindest ich mache das in dem Rhythmus ) wiegen, um den Gewichtsverlust zu kontrollieren.

    Hierzulande würde ich die Tiere ehrlich gesagt nicht im Freien überwintern, sondern immer unter kontrollierbaren Bedingungen, da ja unsere Winter teilweise sehr warm sind oder oft einige sehr warmen Tage haben, die die Tiere aufwecken könnten und der Gefahr des Erfriens aussetzen, wenn es wieder kälter wird. Ausserdem könnten die Tiere bei sehr tiefen Temperaturen ebenfalls erfrieren, wenn sie nicht tief genug im Schlamm liegen. Schau mal hier, vielleicht hilft Dir das etwas weiter

    Grüsse
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Re: Wasserschildkroeten überwinterung.

      @Flowa: Hallo Flowa!
      Kann mich Black-Eye nur anschliessen. Ergänzend würde ich dir raten kein Risiko einzugehen und zur Sicherheit aufjedenfall, vor der Hibernation, mit deinen Schildkröten nochmal bei einem schildkroetenerfahrenen Tierarzt vorstellig zu werden.
      Gruß Kleine Hexe

      Kommentar


      • #4
        Re: Wasserschildkroeten überwinterung.

        Das ist mein erster Winterschlaf und meine Bücher geben da keine so klaren Antworten. Hab deswegen mal ne Frage: In welchem Behälter und wo überwintert ihr so eure Schildkröten, und wie wintert man sie wieder aus?

        Kommentar

        Lädt...
        X