Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer hat Erfahrung mit Chin. Dreikielschildkröte?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wer hat Erfahrung mit Chin. Dreikielschildkröte?

    Seit 3 1/2 Monaten habe ich ein Dreikielmännchen. Bekommen habe ich es mit einem Gewicht von 29g und einer Größe von 6cm, daher könnte er jetzt so 5-6 Monate alt sein. Als er noch in Quarantäne saß aß er sehr gut und war auch immer schon sehr aktiv, auch nachts. Nun sitzt er bei meinen anderen mit im Becken, einem Rotbauch-Spitzkopfweibchen (ca. 7-8 Monate alt)und mit einer Chin. Streifenschildkröte (ich denke es ist auch ein Weibchen und ist ca. 7-8 Monate alt). Seine volle Männlichkeit presentiert er auch schon, erschreckend groß im Vergleich zu seiner Größe. Und er steigt auch gerne der Chin. Streifenschildkröte nach.
    Doch seit so mitte September hat sein Appetit stark nachgelassen, obwohl er noch genauso aktiv ist und er wächst auch kaum noch.
    Hat er seinen ersten Wachstumsschub hinter sich? Kann es mit der Winterruhe zu tun haben, obwohl warum ist er noch genauso aktiv (im Kies buddeln)? und ist es normal, dass er sich öfters und lange mit seinem Panzer an Steinen reibt?

  • #2
    Re: Wer hat Erfahrung mit Chin. Dreikielschildkröte?

    Hallo,

    der Kleine reibt sich bestimmt deshalb den Panzer an Wurzeln und Steinen, damit die Platten abfallen um den nachgewachsenen, neuen Platten Platz zu machen, eine Häutung also.

    Sein mangelnder Appetit und das verlangsamte Wachstum kann durchaus mit dem Bedarf nach Winterruhe zu tun haben. Dass er dennoch so aktiv im Untergrund buddelt mag damit zusammenhängen, dass er nach einem Platz mit geeigenter Temperatur sucht. Wie warm ist es denn in dem Becken überhaupt? Die beiden anderen von Dir genannten Arten kenne ich leider nicht aus persönlichen Erfahrungen, haben die ganzjährig die gleichen klimatischen Ansprüche wie die Dreikiel?

    Grüsse
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Re: Wer hat Erfahrung mit Chin. Dreikielschildkröte?

      Hi,
      danke für Deine Antwort.
      Ich denke temperaturmäßig passen die drei schon gut zusammen, kommen je allé aus dem asiatischen Raum.
      Seit Ende Okt. hab' ich die heizung zwecks Winterruhe ausgestellt, somit sind Wassertemp. von 24°C, wenn die Heizlampe an ist(10-16 Uhr) so ca. 26°C.
      Gebuddelt hat er schon immer, auch bei einer Wassertep. von 28°C, dass kann er fast stundenlang tun, vielleicht war er ja mal im früheren Leben ein Maulwurf. Als er anfing sich ewig mit seinem Panzer an Steinen zu schaben, dachte ich auch erst, dass er das tut zwecks Häutung. Doch bis jetzt hat er noch keine "Schuppen" verloren, obwohl er bei mit in der Länge schon 2cm gewachsen ist, auch nicht als ich ihn behandeln mußte. Ich hatte ihn mit Schäden am Bauch- und Rückenpanzer bekommen.
      Denn wenn ich richtig informiert bin, gibt es Wasserschildkröten die Panzerplatten abwerfen und welche die es nicht tun, wenn sie wachsen. Daher denke ich, dass er zu denen gehört die so wachsen. Aber vielleicht liege ich da ja auch falsch.

      Gruß

      [[ggg]Editiert von DennyHH am 09-11-2005 um 18:33 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Wer hat Erfahrung mit Chin. Dreikielschildkröte?

        Nabend Denny,

        wollte nur nochmal nachhaken: Deine Schildkröte ist in 3 1/2 Monaten 2 cm gewachsen? Ist meiner Meinung nach etwas schnell...

        Wieviel und wie oft fütterst du deine Tiere?

        Grüße,
        Yasmin

        Kommentar


        • #5
          Re: Wer hat Erfahrung mit Chin. Dreikielschildkröte?

          Moin,
          ich habe ihn am 26.07.05 bekommen mit 29g und 6,0cm, daher denke ich das er so ca. 5-6 Monate alt sein könnte, 3 1/2 habe ich ihn jetzt selbst. Am 24.09.05 wog er 64g bei 8,1cm, doch seit dem stagniert es und er möchte auch nicht mehr so viel (ich füttere alle drei aus der Hand), zur Zeit nimmt er auch mal 2 Tage kaum Futter, trotz gleicher Aktivität.
          Füttern tue ich früh und abends, am Anfang auch mittags zusätzlich über'n Futterautomat. Wie in der Literatur empfohlen 4-5 x am Tag bei kleinen Schildkröten habe ich nicht gemacht.
          Wie groß und schwer sollten den Chin. dreikielschildkröten in diesem Alter sein?

          Gruß Denny

          [[ggg]Editiert von DennyHH am 10-11-2005 um 08:12 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Wer hat Erfahrung mit Chin. Dreikielschildkröte?

            Hi Denny,

            DennyHH schrieb:
            Füttern tue ich früh und abends, am Anfang auch mittags zusätzlich über'n Futterautomat. Wie in der Literatur empfohlen 4-5 x am Tag bei kleinen Schildkröten habe ich nicht gemacht.
            das ist immernoch zuviel!!!
            Es hat sich bewährt, täglich nur die Menge an Futter zu geben, die dem Kopfvolumen des Tieres entspricht.
            Später (ca. mit 10-12 cm Panzerlänge) auch 1-2 futterlose Tage in der Woche einführen.
            Die Wasserschildkröten müssen ihr Futter schon nicht erarbeiten und führen im Aquarium ein geruhsames Leben.

            Nimm Dir Zeit und lese mal:
            www.turtlewelt.de/arten/chre.htm
            www.thierfeldt.homepage.t-online.de/chinem/chinem_d.htm
            www.chinemys.de
            www.zierschildkroete.de/futter

            lg - Heike

            Kommentar


            • #7
              Re: Wer hat Erfahrung mit Chin. Dreikielschildkröte?

              Hallo

              "Dreikielmännchen, Rotbauch-Spitzkopfweibchen und mit einer Chin. Streifenschildkröte (ich denke es ist auch ein Weibchen und ist ca. 7-8 Monate alt)"

              Also das denke ich nicht. Weibliche Ocadia's sind eher selten und, mit 7-8 Monaten ist das erkennen des Geschelchtes ohne Vergleich eh nicht so einfach.

              "Ich denke temperaturmäßig passen die drei schon gut zusammen, kommen je allé aus dem asiatischen Raum."

              Das denke ich erst recht nicht. Emydura sub. ist eine tropische Schildkröte die keine Winterruhe hält. Ocadia und Chinemys reveesi sind subtropische Arten.

              Ausserdem sollte man eh keine unterschiedlichen Arten miteinander vergesellschaften. Bei Rot- und Gelbwange wird hier doch auch so stark darauf geachtet.

              Wieso wird sowas (Winterruhe bei Emydura) eigentlich nicht von den Fachmoderatoren kommentiert?

              MfG Jens




              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Wer hat Erfahrung mit Chin. Dreikielschildkröte?

                Hallo Heike, danke für die Tipps, werde ich gerne und promt umsetzen. Oft kann man auch lesen, dass man soviel an Futtermenge geben soll, wie in 10 min. gefressen wird.
                Auch vielen Dank für die Internetseiten, auf einigen davon bin ich bereits gekommen, als ich mich vor der Anschaffung informierte, da meistens Bücher nur kurze Atikel speziell zu diesen Arten haben. Gruß Denny



                [[ggg]Editiert von DennyHH am 10-11-2005 um 13:57 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Wer hat Erfahrung mit Chin. Dreikielschildkröte?

                  Hallo Jens,
                  vor einem 1/2 Jahr habe habe ich die Ocadia erworben, ausgezeichnet war sie in der Zoohandlung als Dreikielschildkröte. Und da sie auch 3 Kiele hatte, bemerkte ich als Anfängerin erst später, dass es keine C.revesii ist.
                  Bei 24°C Wassertemp., kann man da überhaupt schon von Winterruhe sprechen?
                  Solange sich die drei verstehen, wollte ich sie zusammen lassen. Und mit dem Geschlecht der Ocadia denke ich, dass es ein Weibchen sein könnte. Sicher bin ich mir bis jetzt nur bei der C.r..
                  Gruß Denny

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Wer hat Erfahrung mit Chin. Dreikielschildkröte?

                    Hallo Denny,

                    Nun sitzt er bei meinen anderen mit im Becken, einem Rotbauch-Spitzkopfweibchen ... und mit einer Chin. Streifenschildkröte ... Seine volle Männlichkeit presentiert er auch schon...
                    Diese Vergesellschaftung kann ihn durchaus eben diese volle Männlichkeit und wo möglich sogar das Leben kosten, denn die beiden anderen Schildkröten sehen das wo möglich ganz einfach als Leckerbissen an, und die Folgen davon kannst Du Dir ausmalen.

                    Außerdem belästigt er ja jetzt schon die Ocadia, und das geht auf Dauer schief - eben entweder, indem sie sich "rächt" und zubeisst, oder indem sie krank wird.
                    Ich denke temperaturmäßig passen die drei schon gut zusammen,
                    Nein, das tun sie absolut nicht - ich schließe mich da Macroclemys an. Asien ist groß und Deine Informationen über diese Arten sind bisher ... nun sagen wir mal ... ziemlich lückenhaft.
                    obwohl er bei mit in der Länge schon 2cm gewachsen ist
                    Oh je, schon wieder eine Hefeknödelschildkröte! Das ist zu viel, das hat Yassi-Lars ganz recht.
                    Oft kann man auch lesen, dass man soviel an Futtermenge geben soll, wie in 10 min. gefressen wird
                    Ach lesen kann man alles mögliche... Es ist aber trotzdem zu viel und schadet der Gesundheit Deiner Schildkröten. Das Maß, das Heike2 angegeben hat, ist deutlich besser: Ein Mal täglich so viel, wie dem Kopfvolumen der Tiere entspricht. Und für die Winterruhe, die für Chinemys und Ocadia angebracht ist, weniger. Macroclemys hat Dich ja schon darauf hingewiesen, dass die Emydura keine richtig kühle Winterruhe verträgt.
                    Solange sich die drei verstehen, wollte ich sie zusammen lassen
                    Wenn Du bemerkst, dass die sich nicht mehr verstehen, kann's schon zu spät sein. Wir Menschen sehen nun mal nicht das, was Schildkröten fühlen. Also richte bitte ganz schnell drei getrennte Becken für die drei Schildkröten ein und trenne sie!

                    als ich mich vor der Anschaffung informierte, da meistens Bücher nur kurze Atikel speziell zu diesen Arten haben
                    Die Bücher, die in den Zoohandlungen meistens angeboten werden, taugen nicht viel. Hinweise dazu findest Du ganz leicht mit Hilfe der "Suchen"-Funktion dieses Forums.

                    Zwei gute Bücher sind:

                    Andreas Hennig (2004) : Haltung von Wasserschildkröten. NTV-Verlag

                    Maik Schilde (2004) : Asiatische Sumpfschildkröten. NTV-Verlag.

                    Bitte unbedingt beide anschaffen und gründlich lesen... Wenn Du möchtest, kann ich Dir gerne auch noch gute Artikel über die von Dir gehaltenen Arten nennen.

                    Viele Grüße
                    Beate
                    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Wer hat Erfahrung mit Chin. Dreikielschildkröte?

                      Hallo Beate,

                      vielen Dank für Deine Tipps und Empfehlungen. Das Buch "Haltung von wasserschildkröten" habe ich bereits, das zweite habe ich schon gesehen, doch das es lt. Cover um die Fam. Geoemyelidae geht, habe ich es für mich nicht weiter in betracht gezogen. Über witere Artikel wäre ich sehr dankbar, bin ja mit meinem halben Jahr Schildkrötenhaltung blutige Anfängerin.
                      Die Tage bekomme ich das Becken was ich anfertigen lassen haben und dann trenne ich als ersten Schritt die Chinemys.

                      Ein Problem habe ich noch, bis jetzt dachte ich das ich die drei recht gut (von der Art der Ernährung) und abwechslungsreich füttere. Über das sogenannte Feuchtfutter reibe ich Sepia,da sie an die Schalte im Becken nicht rangehen, und gebe Korvimin dazu. Wasserpflanzen sind auch immer im Becken. Doch trotzdem kann ich bei der Emydura beobachten, dass sie Steichnchen frist. Was mache ich falsch, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass das so gut ist? Und ich habe Angst, dass Steine mal nicht wieder mit ausgeschieden werden.

                      Gruß Denny

                      [[ggg]Editiert von DennyHH am 15-11-2005 um 17:26 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Wer hat Erfahrung mit Chin. Dreikielschildkröte?

                        Hallo Denny,

                        doch das es lt. Cover um die Fam. Geoemyelidae geht,
                        ... noch'n bisschen üben.... Die richtige Schreibweise ist Geoemydidae, und zu diesen Schildkröten gehören sowohl die Sacalia als auch die Chinemys - deshalb diese Buchempfehlung. Auch die allgemeinen Haltungstipps in diesem Buch sind gut.

                        dann trenne ich als ersten Schritt die Chinemys.
                        Das ist schon mal wirklich wichtig. Aber die anderen beiden Tiere solltest Du auf Dauer auch nicht zusammen halten, weil sie sich halt nicht richtig verständigen können.

                        Über das sogenannte Feuchtfutter reibe ich Sepia, da sie an die Schalte im Becken nicht rangehen, und gebe Korvimin dazu.
                        Das ist im Prinzip zwar vernünftig, aber "die Dosis macht das Gift", und zuviel, vor allem vom Korvimin, könnte auch schaden. Hast Du eine Dosierungsanleitung dafür bekommen? Ich rate auch immer davon ab, Sepia und so mit dem Futter zu vermischen, denn auch bei Kalk kann man mit einer falschen Dosis den Tieren schaden. Biete mal Eierschalen (von gekochten Eiern) an, und biete verschiedene Größen Sepiastückchen an, und lass sie länger im Becken, denn manche Schildkröten nehmen das erst an, wenn's länger eingeweicht ist. Schau auch mal mit der Suchen-Funktion hier im Forum, dann findest Du eine Menge Praxistipps zum Thema.

                        Doch trotzdem kann ich bei der Emydura beobachten, dass sie Steichnchen frist. Was mache ich falsch, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass das so gut ist? Und ich habe Angst, dass Steine mal nicht wieder mit ausgeschieden werden.
                        Stimmt, das ist kein so sehr gutes Zeichen. Die Steinchen werden, wenn sie nur in kleiner Menge aufgenommen werden, schon auch wieder ausgeschieden - das wäre nicht so das Problem. Aber wenn die Schildkröte auffällig Steinchen aufnimmt, hat sie meist entweder wirklich einen Mangel oder Parasiten. Also wäre ein Besuch beim Tierarzt ganz sinnvoll, und zwar bei einem, der sich wirklich gut mit Schildkröten auskennt, was man leider nicht bei jedem Tierarzt voraussetzen kann. Adressen erfahener Schildkröten-Tierärzte findest Du z.B. hier: http://tierarzt.schildkroeten.com/ Setz' Dich vorher am besten mit Judith (kleine Hexe) in Verbindung, damit Du nicht zufällig zu dem Tierarzt gehst, der ihre Schildkröten so http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=38192 behandelt hat. Bitte keine Namen hier im Forum nennen, siehe Forenregeln!

                        Hier noch zwei Tipps für Lesestoff zur Emydura:

                        Hennig, Andreas ( 2004 ) : Haltung und Zucht der Rotbauch-Spitzkopfschildkröte (Emydura subglobosa). Reptilia 9 Heft 2, Seite 70 - 73. Das Heft bekommst Du vielleicht noch im Buchhandel oder direkt beim Natur und Tier Verlag.

                        Pawlowski, Sascha ( 2001 ) : Nachzucht der Rotbauch-Spitzkopfschildkröte (Emydura subglobosa (KREFFT, 1876) - Bemerkungen zu Eiablage und Schlupferfolg. Elaphe 9 Heft 4, Seite 2 - 6. Der Artikel handelt nicht nur von der Zucht, sondern auch von der Haltung allgemein. Frag' mal bei der Geschäftsstelle der DGHT an http://dght.de/dght/dght.htm , ob sie Dir Kopien machen und gegen Rechnung zusenden können.

                        Die anderen beiden Arten sind ja in Maik Schildes Buch gut behandelt, aber wenn Du darüber hinaus noch spezielle Fragen hast, nur zu!

                        Viele Grüße
                        Beate
                        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Wer hat Erfahrung mit Chin. Dreikielschildkröte?

                          Moin Beate,

                          die Tieratztliste ist super, schade das für HB keiner draufsteht, HH wäre für mich das nächste. Bei mir in HB habe ich eine Tierätztin vom Zoohändler bekommen, bei dem ich die Emydura erworben habe. Als ich das erste Mal bei ihr war, sagte sie gleich, dass sie Patienten nach HH wenn sie nicht weiter behandeln kann, von ihren Möglichkeiten und Erkrankungen wo sie keine oder nur wenige Erfahrungen hat. Als ich Ihr von Steinchenfressen erzählte, konnte sie in der Kotprobe nichte feststellen. Von ihr bekam ich deas Korvimin mit Beipackzettel und den Ratschlag mit Sepia. Denn wenn möglich möchte ich natürlich lange Transporte vermeiden, die bestimmt Stress auslösen. Ich werde mich telefonisch erkundigen.

                          Was ist eigentlich ein normaler Gewichts- und Größenzuwachs für junge Wasserschildkröten?

                          Gruß Denny

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Wer hat Erfahrung mit Chin. Dreikielschildkröte?

                            Hallo Denny,

                            hast du denn auch hier schon nachgeschaut?
                            http://www.dght.de/amphrep/tiergesundheit/tieraerzte.htm

                            da ist glaub ich einer in deiner näheren Umgebung dabei.

                            Was das richtige Wachstum betrifft gibt es eigentlich keine genauen Angaben, außer: langsam. Unsere beiden Gelbwangen- Cumberland-schmuckschildkröten sind jetzt etwa 1 1/2 Jahre alt und um 10cm groß. Anfangs haben wirs auch zu gut mit ihnen gemeint und sie sind auch in den ersten 2-3 Monaten 2cm gewachsen. Natürlich haben wir den Speiseplan geändert, weniger mit mehr Abwechslung gefüttert und die beiden haben jetzt für gute 2cm 8Monate gebraucht. Ist schon ein Unterschied...

                            Lieben Gruß
                            Yasmin

                            P.S. Wenn du möchtest kannst du dir die ganze Geschichte der beiden dazu hier durchlesen:
                            http://www.wsk-portal.de/modules.php?name=News&file=article&sid=10

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Wer hat Erfahrung mit Chin. Dreikielschildkröte?

                              Hallo Yassi-Lars,

                              bei dem in der von Dir verwiesenen Liste bin ich, doch die Empfehlung mit Sepia und Korvimin brachten wegen des Steinefressens keine Besserung. Ich hab' 'nen guten rat bekommen, den Kies gegen Sand auszutauschen. Und das werd' beim Umzug ins neue Becken machen.

                              Gruß und ein schönes Wochenende
                              Denny

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X