Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trachemys s. elegans bleibt immer auf dem Landteil

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Trachemys s. elegans bleibt immer auf dem Landteil

    Moin, ~t

    die Trachemys scripta elegans von einem Kollegen bleibt ca. 10 von 12 Stunden auf dem Landteil.
    Warum ? Ist diese krank ? ???

  • #2
    Re: Trachemys s. elegans bleibt immer auf dem Landteil

    Moin Michou,

    so einfach kann man nicht sagen, ob das Tier gesund ist oder nicht - wenn ein Tier so auffällig lange außerhalb des Wassers sitzt, ist das aber schon ein Grund, nachzuforschen.

    Beschreibe doch mal die Haltungsbedingungen bei Deinem Kollegen. Welche Temperatur haben Wasser und Luft, wie alt ist diese Schildkröte (Männchen oder Weibchen), ist das Tier alleine oder lebt es mit anderen Schildkröten oder z.B. mit Fischen zusammen, hat der Kollege in letzter Zeit etwas an den Haltungsbedingungen verändert, und so weiter.

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Re: Trachemys s. elegans bleibt immer auf dem Landteil

      Hallo Michou,
      ich kann Beate nur beipflichten.
      Detailaussagen über die Haltung sind sehr wertvoll.
      So z.B.:
      - Aquariumgröße
      - höhe Wasserstand
      - Beleuchung
      - Alter und Größe des Tieres
      - Fütterung
      und, wenn möglich Bilder, die uns /den anderen die Analyse vereinfachen.
      Gruß Harald

      Kommentar


      • #4
        Re: Trachemys s. elegans bleibt immer auf dem Landteil

        Ahja tut mir leid,

        also die Haltungsbedingungn sind (hum) gammelig :

        -Wasserstand nicht einmal 20 cm.
        -Aquarium 80x30x30.
        -Beleuchtung einfache Leuchtstoffröhre.
        -Das Tier ist ungefähr 20 Jahre alt und ist männlich.
        -Fütterung nur getrocknete Stinte.
        -Wasser- und Lufttemperaturen weiss ich leider nicht aber auf jedenfall keine Nachtabsenkung und keine Winterstarre.
        -Die Schildkröte lebt alleine(keine andere Schildkröten oder Fische).
        -Nein, er hat nichts geändert.

        Und Bilder habe ich bzw. er auch nicht aber der Schildkröte fehlt seit ein paar Jahren eine Kralle an der linken Forderflosse, weil sie sich damals im Innenfilter(die Betonung liegt auf Innenfilter) verfangen hat.

        Ich werde ihm aber auf jedenfall raten zum Schildkrötenerfahrenen Tierarzt zu gehen(nicht einmal 5 Minuten mit Auto), wo ich auch am Montag hingehe, nach ihrer Sekretärin behandeln die Tierärzte dort viele Schildkröten.

        [[ggg]Editiert von kohnii am 19-11-2005 um 21:29 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Trachemys s. elegans bleibt immer auf dem Landteil

          Hallo Michou,

          also die Haltungsbedingungn sind (hum) gammelig
          Achdumeinegüte - ja, Deine Beurteilung dürfte zutreffen... Und Deine leise geäußerte Vermutung, dass diese Schildkröte krank ist, leider fast sicher auch.

          Dein Kollege soll beim Tierarzt unbedingt die Leber- und Nierenwerte prüfen lassen! Da dafür aber Blut abgenommen werden muss (für die Harnsäureuntersuchung sogar relativ viel) sollte er dies bei der telefonischen Anmeldung ankündigen, denn das dauert etwas länger, und in manchen Praxen wird deshalb mehr Zeit dafür eingeplant.

          Das Argument "zu teuer und die Behandlung zu aufwändig" (um den Tierarztbesuch zu vermeiden), darfst Du nicht gelten lassen. Die Krankheiten, die der Tierarzt aller Wahrscheinlichkeit nach festestellen wird, sind auch sehr schmerzhaft. Wahrscheinlich traut sich die Schildkröte deswegen kaum noch ins Wasser und kann sich nur schwer bewegen. Aber wenn's noch nicht zu weit fortgeschritten ist, kann man der Schildkröte schon noch helfen.

          Berichtest Du mal?

          Viele Grüße
          Beate
          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Trachemys s. elegans bleibt immer auf dem Landteil

            kohnii schrieb:
            Ahja tut mir leid,

            also die Haltungsbedingungn sind (hum) gammelig :
            Nun, da gerade mir diese Art am Herzen liegt, kann ich mir einen Kommentar nich verkneifen: die Haltung ist nicht nur gammelig, sondern definitiv Tierquälerei. :-(((((((

            -Wasserstand nicht einmal 20 cm.
            -Aquarium 80x30x30.
            -Beleuchtung einfache Leuchtstoffröhre.
            T.s.e ist eine gute und begeisterte Schwimmerin, der Wasserstand ist zu niedrig, von der beschämenden Größe (???) des Aquariums ganz zu schweigen. Ich schätze bei einem alter hat das Tier allein eine Carapaxlänge von etwa 15-20 cm, kann sich also kaum drehen, geschweige denn schwimmen! Das ist gerade mal genug, um die Schildkröte "feucht" zu halten, nicht, um ihr Schwimmraum zu bieten! Das Becken sollte mindestens 120cm, besser 150cm x 50cm x 60cm (LBH) aufweisen, dann klappts für ein Männchen auch mit ein bisserl Schwimmraum!!

            -Fütterung nur getrocknete Stinte.
            Kriegt denn dein Bekannter auch jeden Tag nur Brot ???? (kopfschüttel) - sorry, das geht jetzt ja eigentlich alles an die falsche Adresse ;-), hoffe aber, du versuchst im Gespräch dein Bestes!!

            Mich wundert, das das Tier bei reiner Neonröhrenbeleuchtung überhaupt raus geht, da muß unbedingt für Wärme gesorgt werden!! Nach deiner Beschreibung gehe ich auch davon aus, das die Schildkröte unverzüglich zum Arzt sollte UND die Haltungsbedingungen zwingend optimiert werden. Nochmal, ich halte den derzeitigen Zustand unzweifelhaft für Tierquälerei !!!


            Gruß
            Holger

            Kommentar


            • #7
              Re: Trachemys s. elegans bleibt immer auf dem Landteil

              Ja, ich werde berichten und ausführlich mit ihm reden, eigentlich gehört die Schildkröte seiner Schwester, er selber hat 3 Aquarien in top Zustand, daher kann ich mir nicht vorstellen warum er nicht mit seiner Schwester redet.

              Ich werde ihr auch dieses Forum empfehlen und das Buch "Ihr Hobby Wasserschildkröten" von Andreas S. Hennig.

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Trachemys s. elegans bleibt immer auf dem Landteil

                Hallo Michou,

                kann ich mir nicht vorstellen warum er nicht mit seiner Schwester redet.
                Na ja, ich schon... Mein Bruder würde sich auch nicht unbedingt trauen, mich wegen sowas anzusprechen :-) übrigens auch früher nicht, als wir in dem Alter waren, in dem Dein Kollege jetzt sein dürfte.

                Trotzdem ist es leider wirklich unumgänglich, auch wenn's Deinem Kollegen noch so unangenehm ist! Der Tierarztbesuch ist zunächst mal vordringlich, und ich hoffe sehr, dass die Schildkröte behandelt werden kann und behandelt wird.

                Aber Holger hat schon recht mit seiner Kritik an den Haltungsbedingungen. Es muss sich also was Grundlegendes ändern. Dass Du das eine Buch von Andreas Hennig empfiehlst, ist prima. Das Buch über die Gelbwangenschmuckschildkröte vom gleichen Autor ergänzt es sehr gut - es behandelt ja nur eine andere Unterart, und die meisten Tipps aus diesem Buch passen für die Rotwangenschmuckschildkröte auch.

                Ich wünsch' Dir viel Erfolg bei der Überzeugungsarbeit - nicht aufgeben, auch wenn Du bald Fusseln am Mund hast!

                Viele Grüße
                Beate
                Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                Kommentar

                Lädt...
                X