Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tierquälerei?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tierquälerei?

    Hallo zusammen!
    Mein Freund und ich stehen momentan vor einer schwierigen Gewissensfrage. Kann man Graptemys pseudogeographica kohnii auf dauer im Aquarium halten, oder ist es Tierquälerei?
    Unser Problem ist, daß sich bei uns in den letzten 18 Monaten (leider erst nachdem wir die Graptemys kohnii hatten) unsere Lebensumstände durch mehrere Schicksalsschläge stark verändert haben. So daß wir unseren Schildkröten in nächster Zeit wohl keine Teichhaltung in Aussicht stellen können, dies sah mal anders aus.
    Nun ja und heute habe ich mich mit jemanden unterhalten der meinte, daß Graptemys kohnii auf dauer nicht im Aquarium gehalten werden sollen, da die Tiere mit der Zeit massiv leiden würden, somit anfangen würden zu kränkeln und irgendwann elendig eingehen. Außerdem meinte die Dame, daß es deshalb im Sinne der Tiere besser wäre sie, solange sie noch so klein sind, in eine artgerechtere Haltung zu vermitteln und uns Wasserschildkröten zu holen, die man auf Dauer in Aquarien halten kann. Ist das wirklich wahr? Bin total verwirrt und ziemlich unglücklich. Das letzte was wir wollen, wäre die beiden abzugeben, andererseits quält uns der Gedanke, daß es den beiden bei uns nicht gut gehen könnte. Nun ist guter Rat wirklich teuer.
    Traurige Grüße Kleine Hexe

    [[ggg]Editiert von Kleine Hexe am 23-11-2005 um 00:38 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Tierquälerei?

    Nabend kleine Hexe,

    also solange du versuchst allen ihren Bedürfnissen entgegen zukommen, also für ein großes Becken, gute Beleuchtung, Strömung und gute Wasserwerte sorgst, ist es keine Tierquälerei Graptemys im Aquarium zu pflegen.
    Klar der sonnige, wohlstrukturierte Gartenteich mit Südlage in angenehmer Klimazone wäre schon das Non-Plus-Ultra für so ziemlich jede Wasserschildkröte. Einige lassen sich ja sogar nur unter diesen Umständen erfolgreich pflegen, aber soweit ich weiß gehören Graptemys nicht dazu. Aber wenn einem sowas nunmal nicht zur Verfügung steht, man aber die Voraussetzungen für eine artgerechte Indoor-Haltung erfüllt, ists doch kein Problem.
    Es sei denn ihr seid euch nicht sicher ob ihr den beiden zukünftig generell eine gute Unterkunft bieten könnt, also weder In- noch Outdoor, dann machts natürlich eher Sinn, die beiden (an einen fähigen und informierten Menschen) weiter zu vermitteln.

    Lieben Gruß,
    Yasmin

    Kommentar


    • #3
      Re: Tierquälerei?

      @Yassi-Lars: Hallo Yassi-Lars!
      Ne, die Indoor-Haltung sollte eigentlich kein Problem sein (es sei denn es belehrt mich noch jemand eines besseren).
      Der ursprüngliche Plan war, bis die Dame uns heute so verunsichert hat, den beiden im nächsten Jahr (nach der Hibernation) jeweils ein neues Becken zu Verfügung zu stellen. Das Weibchen soll aus ihrem bisherigen ein Meter Becken in ein 1,50m Becken umziehen und das Männchen aus seinem bisherigen 1m Becken in ein 1,20m Becken. Dies sollte der Wohnungsboden eigentlich noch halten, alles andere müßte man ausprobieren! Wie schon geschrieben, wir möchten die Tiere eigentlich nicht abgeben. Es sei denn wir würden sie mit unserer Aquarienhaltung quälen. Alles andere würde sich regeln lassen, schließlich haben wir die Verantwortung für die Tiere übernommen und bevor wir sie ohne "tiernotwendige" Gründe abgeben würden, würden wir lieber Hungern!
      Hoffende Grüße Kleine Hexe

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Tierquälerei?

        Kleine Hexe schrieb:
        und bevor wir sie ohne "tiernotwendige" Gründe abgeben würden, würden wir lieber Hungern!
        Hoffende Grüße Kleine Hexe
        keine Sorge! Wofür gibt´s denn die DGHT-Luftbrücke??!

        rettender gruß

        Kommentar


        • #5
          Re: Tierquälerei?

          Hallo Judith,

          Kann man Graptemys pseudogeographica kohnii auf dauer im Aquarium halten, oder ist es Tierquälerei?
          Das kann man schon, wenn man den Tieren gute Bedingungen bieten kann.
          mit jemanden unterhalten der meinte, daß Graptemys kohnii auf dauer nicht im Aquarium gehalten werden sollen
          Diese Meinung hört man immer mal wieder, meist aber nicht von erfahrenen Haltern, sondern von Leuten, die es gut meinen. Solide Informationen haben diese Leute jedoch in der Regel nicht. Es gibt inzwischen auch Halter, die diese Schildkröten in der zweiten Generation züchten, und das bei reiner Innenhaltung, und ohne gesundheitliche Einschränkungen oder Verhaltensprobleme bei den Tieren. Gerade Graptemys bekommt die Haltung im Gartenteich (ohne Strömung und ohne Gewächshaus darüber) nämlich nicht mal so besonders gut.

          ...Wasserschildkröten zu holen, die man auf Dauer in Aquarien halten kann
          Und was soll das bitte für eine Art sein? Das Problem bei der normalen Aquarienhaltung ist doch, dass die Becken meist zu klein sind, und dass an der Technik gespart wird, und das bekommt auf Dauer keiner Schildkröte! Bei Dir sieht's aber nach Deinen Beiträgen anders aus.

          Nun ist guter Rat wirklich teuer.
          Na sooo teuer nun auch wieder nicht. Besorg' Dir mal den Artikel von Stefan Hertwig http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=19659 Der beschäftigt sich zwar nicht ganz genau mit Eurer Höckerschildkrötenart, aber der Autor hat sich recht gründlich mit den Voraussetzungen für eine artgerechte Haltung von Höckerschildkröten allgemein auseinandergesetzt. Du wirst sehen, nach dem Lesen geht's Dir besser, und wenn Du die Tipps umsetzt, geht's auch Deinen Schildkröten ganz gut.

          Viele Grüße und Kopf hoch
          Beate

          Übrigens: Warum hat dieser Jemand nur über die Höckerschildkröten gesprochen, und nicht auch über Eure Pseudemys?
          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

          Kommentar


          • #6
            Re: Tierquälerei?

            Hm, da sieht man wieder die Folgen von den "absoluten" Aussagen die im Internet stehen. Da kann nämlich jeder, egal ob er Ahnung hat oder nicht, sagen "das Tier muss raus".
            Es gibt nunmal Schildkröten, die MUSS man rein drinnen halten, und es ist auch Fakt, dass es mit der richtigen Technik und Verständnis kein Problem gibt bei der Innenhaltung.
            Ich hab schon von Leuten gehört, die ihre Schildkröten draußen halten und sich dann wundern, warum die wesentlich kleineren Männchen eingehen - is doch klar, dass ein kleinerer Organismus nicht so viele Reserven haben kann wie ein großer.
            Also gerade bei Graptemys ist man kein Tierquäler wenn man sie nicht draußen hält. Wenn du ein 1,50m Becken hast, dann bist du auf jeden Fall mal gut beraten, HQI dazu udn starke Filterung und du hast schonmal die besten Voraussetzungen

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Tierquälerei?

              Yassi-Lars schrieb:
              Einige lassen sich ja sogar nur unter diesen Umständen erfolgreich pflegen,
              welche denn?

              Kommentar


              • #8
                Re: Tierquälerei?

                Hallo Judith,

                :
                Nun ja und heute habe ich mich mit jemanden unterhalten der meinte, daß Graptemys kohnii auf dauer nicht im Aquarium gehalten werden sollen, da die Tiere mit der Zeit massiv leiden würden, somit anfangen würden zu kränkeln und irgendwann elendig eingehen.
                solche und ähnliche fachfreien Aussagen kenne ich - in allen Fällen sind es Halterinnen, die mich wegen irgendwelcher Probleme mit ihren Schildkröten anrufen. Allen gemein ist, dass sie keine Fachbücher besitzen (max. GU) und selbst sehr wärmebedürftige Arten aus dem Süden und Südosten der USA ausschließlich im Teich halten - mit der Begründung, dass das Tier "die Weite", "die Freiheit" und "die Natur" brauche und jede Unterbringung im Aquarium sei "Tierquälerei", die man nicht mit ansehen könne. In solchen Fällen kläre ich die Anruferinnen über Temperaturbedürfnisse und andere für die Schildkröte lebenswichtige Bedingungen auf. In aller Deutlichkeit: Wichtig für die artgerechte Haltung sind richtige Haltungsparameter wie Temperatur, Jahresrhythmus, Ernährung usw., und keinesfalls unqualifizierte Pauschalaussagen von "Tierschützern", dass die Schildkröte "die Weite der Natur vermisse und daher eingehen würde". Wer sich wirklich mit Schildkröten beschäftigt, kennt deren Bedürfnisse - die sich abseits von menschlicher Schönmalerei bewegen.

                Viele Grüße
                Andreas

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: Tierquälerei?

                  AFRO-thunder schrieb:
                  welche denn?
                  Ich wollte damit jetzt keine Diskussion losbrechen oder so, das schonmal vorweg, aber ich meine das z.B. Emys orbicularis nicht auf Dauer im Aquarium gehalten werden können, weil sie sich da nicht recht entwickeln würden. Zugegeben gibts auch Leute die sagen das eben das absoluter Schmarn wär... da scheiden sich mal wieder die Geister.

                  LG
                  Yasmin

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Tierquälerei?

                    Hallo Yasmin
                    wenn man keine Ahnung hat, .... ;-)

                    Emys orbicularis lässt sich genauso gut wie jede andere Schildkröte auch im Zimmer halten.
                    Bei den meisten Unterarten bleibt auch gar nichts anderes übrig, sofern man kein heizbares Gewächshaus hat, aber sich an gesunden und lebenden Schildkröten erfreuen will. ;-)
                    Diese Diskussionen, welche Arten man nun im Zimmer halten kann und welche nicht, sind einfach sinnlos. Da werden Arten als "nicht-zimmertauglich" abgestempelt (wie hier z.b. E. orbicularis, aber auch Testudo sp.) und müssen dann in viel zu kalten Freilandterrarien dahinsichen. Das ist dann viel eher Tierquälerei!

                    Gruß
                    Sebastian
                    Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Tierquälerei?

                      @all: N´Abend zusammen!
                      Oh Gott, ihr könnt euch garnicht vorstellen, was mir gerade für ein Stein vom Herzen fällt!!!
                      Die gestrige Stimmung bei uns Zuhause, war auf dem absoluten Nullpunkt. Mein Freund und ich haben ernsthaft darüber nachgedacht die Tiere abzugeben, schließlich geht es uns um das Wohlergehen der Wasserschildkröten.
                      Was mich jetzt so wundert ist, daß die von mir kontaktierte Dame, von einer der bei uns in der Nähe agierenden Schildkrötenhilfen ist. Eigentlich sollten die doch fachlich kompetente Aussagen treffen, oder sehe ich das falsch?
                      Ursprünglich habe ich da angerufen, weil ich wissen wollte an wen man sich wenden kann um einen Fall von Schildkrötentierquälerei zu melden. Bei uns im Nebenort ist nämlich ein Aquaristikladen welcher ab und zu Wasserschildkröten in Urlaubspflege nimmt. Die Pflegebedingungen sehen nicht rosig aus ( pro Wasserschildkröte ein 1m Becken mit einem Stein drin, der halb aus dem Wasser ragt / Wasserstand 10cm. Sprich die großen Tiere haben zu wenig Wasser um zu schwimmen, aber zuviel um abzutrocknen. Ansonsten gibt es nichts, kein Bodengrund, keine Wärmelampe etc.)., aber für ein, zwei Wochen könnte man da vielleicht mit beiden zugedrückten Augen noch drüber wegschauen. Die von mir angesprochenen Wasserschildkröten (eine weibliche irgendwas Schmuckschildkröte, welche über 25cm groß ist und eine ca 8cm große männliche irgendwas Graptemys) sitzen dort mittlerweile allerdings seit drei Monaten. Der Besitzer hat sie trotz mehrerer Nachfragen seitens des Ladens bisher immer noch nicht abgeholt. Was für die Tiere bei optimaleren Laden-Haltungsbedingungen vielleicht sogar besser wäre, da ich durch Gespräche mit den im Laden arbeitenden Verkäufern rausgefunden habe, daß die beiden es bei ihren Besitzern wohl auch nicht unbedingt gut gehabt haben. Sie wurden laut der Aussage des Verkäufers anfangs wohl zusammen in einem 80cm Becken gehalten, wodurch das Männchen vom Weibchen entmannt wurde. Wundersamerweise hat es die Entmannung überlebt, der Tierarzt hat ihm damals wohl das Leben gerettet. Danach wurden sie getrennt gehalten und jetzt haben die Besitzer meiner Meinung nach wohl keine Lust mehr auf die beiden. Nun hat mich interessiert was man in so einem Fall unternehmen kann um den Wasserschildkröten zu helfen. Schließlich ist die Aquaristikladen-Haltung auch nicht artgerecht. Naja, dabei rum gekommen ist nichts, außer daß ich nochmal mit dem Ladenpersonal reden soll. Toll! Das habe ich schon zig mal ohne Erfolg getan. Danach kamen wir dann auf unsere drei zu sprechen und irgendwann äußerte die Dame, daß man Graptemys kohnii auf dauer nicht Indoor halten könne, da die Tiere so höchwahrscheinlich früh sterben würden. Angebrachter wäre es, die Tiere an eine Freilandhaltung zu gewöhnen. In der man gerade Graptemys kohnii nach ausgiebiger Teicheingewöhnung wunderbar auch im Winter zur Hibernation belassen könne. Einzige Einschränkung, man müsse den Teich jeden Tag nach wachen oder kranken Tieren kontrollieren. Wir sollten doch zum wohlergehen der Graptemys überlegen, ob es nicht besser wäre die beiden im Frühling in eine Freilandhaltung zu vermitteln.
                      Gestriges Fazit: Wir waren total verunsichert und den eigentlichen Problemschildkröten konnte ich immer noch nicht helfen. Zum aus der Haut fahren!
                      Gruß Kleine Hexe

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Tierquälerei?

                        Ich glaub dass das hauptsächlich davon kommt, weil viele Leute die ganzen Nordamerikaner in einen Topf werfen. Sicher gibts Graptemys, die unseren WINTER locker überstehen (G. geographica, G. p. pseudogeographica), aber die Übergangszeiten sind halt wie so oft das Problem. Also wenn dann ein Teich im Gewächshaus. Zusätzlich gibts dann halt noch das Problem, dass es FLUSSschildkröten sind, die nur sehr selten in stehenden Gewässern anzutreffen sind.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Tierquälerei?

                          Hallo Judith,

                          daß die von mir kontaktierte Dame, von einer der bei uns in der Nähe agierenden Schildkrötenhilfen ist
                          Dann kommst Du also aus dem Ruhrgebiet?

                          gerade Graptemys kohnii nach ausgiebiger Teicheingewöhnung wunderbar auch im Winter zur Hibernation belassen könne.
                          Und das ist gequirlter Quatsch und eine der zuverlässigsten Methoden, diese Schildkröten auf Dauer zu schädigen bzw. zu töten. Die allgemeine Charakterisierung solcher Ratgeberinnen von Andreas trifft hier offensichtlich voll zu. Ihr Bücherregal ist (falls vorhanden) sicherlich sehr übersichtlich, und sie hat wohl noch nie eine Arbeit über die Ökologie von Schildkröten gelesen. Wahrscheinlich ist diese Forschungsrichtung für sie was ganz arg Unanständiges... Lass Dich bloß nicht verunsichern!

                          Zum aus der Haut fahren!
                          Tu's nicht - ist für Deine Schildkröten und auch für Dich besser!

                          Lies mal die Beiträge über Amtsveterinäre in den verschiedenen DGHT-Foren. Ähnliche Probleme wegen schlecht gehaltener Reptilien schildern hier schon mehrere Leute. Und ruf' in München an der Uni an (bei den Schildkröten-Tierärzten dort), die haben nämlich öfters mit Beschlagnahmen schlecht gehaltener Tiere zu tun und können Dir sicher Tipps geben.

                          Viele Grüße und viel Erfolg
                          Beate
                          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Tierquälerei?

                            Nabend,

                            Trachemys schrieb:
                            Hallo Yasmin
                            wenn man keine Ahnung hat, .... ;-)

                            Da werden Arten als "nicht-zimmertauglich" abgestempelt (wie hier z.b. E. orbicularis, aber auch Testudo sp.) und müssen dann in viel zu kalten Freilandterrarien dahinsichen. Das ist dann viel eher Tierquälerei!

                            Gruß
                            Sebastian
                            Beim letzten Satz bin ich dir durchaus einer Meinung... nur hatte ich ja anderes vorausgesetzt:
                            Klar der sonnige, wohlstrukturierte Gartenteich mit Südlage in angenehmer Klimazone wäre schon das Non-Plus-Ultra für so ziemlich jede Wasserschildkröte.
                            Hätte vielleicht nur besser schreiben sollen: einige Halter sind der Meinung, dass einige Arten nur unter diesen Umständen erfolgreich zu pflegen wären, weil sie enorm hohe Lichtansprüche hätten... ((hatte da noch diesen Thread im Hinterkopf:
                            http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=29403#210445 ))
                            ...also alles eher vage halten und auf die zwiespältigkeit der Sache hinweisen...
                            Deshalb sollten sie natürlich nicht auf Teufel komm raus im Freiland gehalten werden!
                            Eher sollte sich der potentielle Halter bei diesen Gattungen über den von mir oben erwähnten Teich, am besten im Wintergarten oder beheizbarem Gewächshaus Gedanken machen. Kann er diesen nicht bieten, tja, könnte er wohl versuchen im Zimmer die nötige Umstände durch nen guten Standort oder Technik herzustellen, oder sich eben dieses Tiere "aus dem Kopf schlagen".
                            Ich muss doch nicht unbedingt meinen Willen durchsetzen und mir ein Tier zulegen, dem ich keine geeignete Umgebung bieten kann.

                            Grüße,
                            Yasmin

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Tierquälerei?

                              Hi
                              wie dort schon geschrieben, Emys ist genauso gut wie jede andere Wasserschildkröte im Aquaterrarium haltbar.
                              Ich kenne einige Halter (inklusive mir bei den Jungtieren ), die ihre Emys ganzjährig drinnen halten. Damit meine ich ganz "normale" Zimmerbecken.

                              ..., weil sie enorm hohe Lichtansprüche hätten...
                              naja, sooo hoch sind die Lichtansprüche von Emys auch nicht. Meine Emys-Becken werden (wie übrigens die o.g. Halter auch) ausschließlich mir Leuchtstoffröhren und Wärmestrahlern (bzw. Spiegelreflektorbirnen aus dem Baumarkt beleuchtet). UV-Lampen kommen nicht (bzw. zum Teil nicht mehr) zum Einsatz. Funktioniert bei mir wunderbar.
                              Ich habe fitte, zufriedenstellend gewachsene Tiere.

                              schöne Grüße
                              Sebastian
                              Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X