Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Filtertechnik

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Filtertechnik

    Hallo,

    ich plane für das nächste Jahr einen separaten Terrarienraum für meine Schildkröten. Die Becken dieses Raums, zumindest die Großen, sollen alle über einen zentralen Filter gereinigt werden. Gibt es dazu Literatur? Oder hat jemand damit persönliche Erfahrungen gemacht und kann mir Tips geben? Ich bin über jeden Hinweis dankbar, auch über die Planung eines solchen Raumes generell.

    Viele Grüße
    René

  • #2
    Re: Filtertechnik

    Ich hab über sowas auch lang nachgedacht bei der Planung meines Schildkrötenraumes. Ich bin aber zu dem Schluss gekommen, dass ein gemeinsamer Filter für mich zu viele Nachteile hat:
    1.) Unterschiedliche Arten haben unterschiedliche Erreger, wenn man ein gemeinsames System hat, is das wie wenn man alle Schildkröten zusammen gehalten würden.
    2.) Auch Geruchsstoffe werden übertragen, das könnte bei stressempfindlichen Arten Probleme geben
    3.) Ich hätte Angst, dass wenn was verstopft alles übergeht.

    Ich habs schlussendlich so gemacht, bzw am Ende solls so ausschaun:
    Eine entsprechend starke Membranpumpe belüftet alle Becken. In den Becken sind dann entweder Innenfilter die mit Luftheber betrieben werden, oder halt eine andere Möglichkeit für Bakterien sich anzusiedeln. Das geht natürlich nur bei mäßigem Besatz und entsprechend dimensionierten Becken.
    Im Moment schauts leider so aus, dass ich mir so eine Pumpe nicht leisten kann, drum hab ich mehrere kleine laufen. funzt aber auch gut.

    Aja, für Graptemys is das vielleicht auch nicht die Variante der Wahl, da hab ich schon einen konventionellen Filter mit starker Pumpe.

    Kommentar


    • #3
      Re: Filtertechnik

      Halte es für unklug viele Becken gemeinsam zu filtern; jedes Becken sollte weitestgehend von Anderen getrennt sein.

      Freundschaft!

      Kommentar


      • #4
        Re: Filtertechnik

        Da habt Ihr wohl recht. Durch die Filterung mehrer Becken, werden Bakterien oder Parasiten auf alle Becken verteilt. Na ja, war nur eine Idee.

        Gruß René

        Kommentar


        • #5
          Re: Filtertechnik

          sind die jeweiligen Becken stark, oder eher schwach besetzt?

          Kommentar


          • #6
            Re: Filtertechnik

            Ich schätze auf 500 Liter Wasser ca. 3 - 4 adulte Schildkröten. Ich denke, das ist eine mittlere Besetzung.

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Filtertechnik

              braun mit algen schrieb:
              sind die jeweiligen Becken stark, oder eher schwach besetzt?
              >Das ist irrelevant- vorallem wenn es verschiedene Arten sind die ja meist verschiedene Temperaturen zur gleichen Zeit bedürfen.

              René B. schrieb:
              Ich schätze auf 500 Liter Wasser ca. 3 - 4 adulte Schildkröten. Ich denke, das ist eine mittlere Besetzung.
              >Um welche Arten soll es sich den überhaupt handeln- 500l für 3 SK ist nicht die Welt und unter Umständen vielleicht auch zu klein.

              Freundschaft!

              Kommentar


              • #8
                Re: Filtertechnik

                getrennte Filter machen Sinn, vor allem wenn man unterschiedliche Wasserwerte hat/braucht. Und natürlich auch bei durch Wasser übertragbaren Erregern. Ist es in diesem Falle wirklich berücksichtungswert????
                Wäre ich Du, würde ich mir einen Riesenkübel, oder großes Pflanzenbecken, als Zentralfilter mit (Sumpf)Pflanzen bestückt bauen. Kannst Du ja auch noch ein Regenwald-Terrarium draus machen................

                entspannter gruß

                Kommentar


                • #9
                  Re: Filtertechnik

                  Die Größe der Becken wird natürlich der Endgröße der Tiere angepasst. Das war nur ein Beispiel. Es wird auch größere, aber auch kleinere Becken geben.
                  Generell würde mich interessieren, wie andere Halter an die Planung eines solchen Raums herangegangen sind. Es gibt doch bestimmt einige Erfahrungswerte darüber.
                  Wie ist das z.B. mit der Luftfeuchtigkeit? Die wird ja ziemlich hoch sein. Genügt ein kleiner Lüfter zum Herausbefördern der feuchten Luft?

                  Gruß René

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Filtertechnik

                    Hallo René,

                    die Auswirkungen der Luftfeuchtigkeit sind auch abhängig vom Baumaterial des Gebäudes (Neubau aus Beton, Altbau). Bei Betonwänden kann sich bei unbewegter Luft recht schnell Schimmel bilden, bei Altbauten nach meiner Erfahrung weniger - bei mir unterm Dach stehen etliche Becken, und Probleme mit der Luftfeuchtigkeit habe ich nicht. Mögliche Hilfsmittel sind Ventilatoren, die eine Luftzirkulation im Raum bewirken oder auch bei Hobbyräumen, in denen etliche Wasserbecken stehen, eine Zwangsentlüftung, bei der ein Ventilator in die Fensterscheibe eingebaut wurde.

                    Hinsichtlich Filterung/Wasserreinhaltung hätte ich noch einen möglichen Ansprechpartner mit guten Tipps für dich, ich rufe ihn mal an.

                    Ein Hinweis für die Alge: Die meisten Wasserschildkröten-Becken sind nicht mit herkömmlichen Zierfisch-Aquarien zu vergleichen, daher unterscheidet sich auch die sinnvolle Filterung von diesen.

                    Viele Grüße
                    Andreas

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Filtertechnik

                      meinst Du das Schildkröten andere Exkremente abgeben als beispielweise Fische und Kaimane?

                      Extrabecken mit Pflanzen und evtl einer Matte/oä, ist der beste Filter den es gibt ;o)



                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Filtertechnik

                        keine Technik in den jeweiligen Becken!!

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Filtertechnik

                          Vor ein paar tagen habe ich meinen 1.Diffusionsfilterversuch -in der ersten Instanz- als negativ verbuchen müssen. NO2 stieg nur marginal, nach abtrennen des Filters, immer noch weit unter der Nachweisbarkeitsgrenze(0,025-0,05mg/L)
                          Becken ca 80L mit 16 Corydoras +30Guppys. kümmerlicher Pflanzenwuchs.

                          Es hat sich mal wieder herausgestellt:
                          Nach einer --richtigen Einlaufphase-- eines Aquarium, benötigt man KEINEN biologischen Filter mehr. Die gesamte Beckenoberläche ist der top-Filter!

                          Selbstverständlich ist ein Becken ohne Filterung, wohl etwas anfälliger gegenüber kurzfristigen Überlastungen, aber ansonsten ein vollwertig biologisch "funktionierendes" System.
                          Ein Wattefilter läuft wegen der Schwebteile als mechanischer Filter mit.
                          Kurze anfängliche Probleme bezüglich NO2/O2 waren durch eine RICHTIGE STRÖMUNGSEINSTELLUNG sofort behebbar!!!


                          Kaiman 70cm Becken 100x100x15cm, also ca 150Liter Wasser, werden mit 6Liter Kies(1-2)mm ganz simpel in einem Regenrohr gefiltert. Seit ungefähr 2 Monaten habe ich nur verdunstetes Wasser nachgefüllt und einiges an Barschen,paar Mäuse und einen haufen Insekten usw verfüttert. Mein NO3 liegt bei 50mg/L -wundert mich sehr, denn die gefressene Nahrung sollte mehr Nitrat erzeugen können, als 50mg/L, oder??? Wasserpflanzen ebenfalls nur spärlich vorhanden-und auch keine Landpflanze vorhanden. Auch keine extra Kohlenstoff-Fütterung -fällt ja aber einiges an abgestorbenen Pflanzen und nicht gefressenen Futterresten an.
                          Guppys leben da auch in bester Gesundheit drin. Ich sehe es an den Fischen, sobald No2 in zu hohen Bereichen angelangt. Zumindest meistens.
                          Wasser ist kristallklar.

                          Was muß jetzt bei Schildkröten anders laufen???


                          Bitte bilde mich...............

                          wißbegieriger gruß

                          [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 03-12-2005 um 10:25 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Filtertechnik

                            Anmerkung: Bei dem Gupyybecken mußte ich in der selben Zeit 2-3 mal einen 50%igen Wasserwechsel machen, um bei momentan ebenfalls ca 50mg/L Nitrat angelangt zu sein.
                            Und die Wasserwechsel waren nötig.
                            Also ganz normale "Durchschnitts"halter-Aufgaben an einem Becken!

                            Filter Ja, aber alles nicht so wild, im Gegenteil......................

                            bio-logischer gruß


                            guckt bei uwe* und Martin T. !!!!!!!!!!!

                            [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 03-12-2005 um 10:38 GMT[/ggg]]

                            [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 03-12-2005 um 10:38 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Filtertechnik

                              Hallo,

                              Du sagst es ja selbst: Pfllanzen sind kaum vorhanden- somit geht wesentliche Oberfläche verloren. Henning meint es auch so, Schildkrötenbecken haben oftmals nicht mal nen Bodengrund- da gibts einfach keine Oberfläche und die AQ-Scheiben reichen nicht aus.

                              So wie du dein becken beschreibst denke ich mir mal dass auch einen nennenswerte Nitratmenge einfach veratmet wird.

                              Freundshcaft!

                              [[ggg]Editiert von Darijan Rabuzin am 03-12-2005 um 14:23 GMT[/ggg]]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X