Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromfresser Schildkrötenbecken

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stromfresser Schildkrötenbecken

    Hallo zusammen,

    ich plane für 2006 ein weiteres Schildkrötenbecken.
    Dabei fällt mir mal wieder auf, dass es schon wahnsinnige Stromkosten sind, die so ein Becken verursacht.

    Filter 20 Watt
    Heizer 200 Watt
    Vitalux 300 Watt
    HQI 150 Watt
    alternativ HQI 70 Watt + Wärmelampe 60 Watt
    Da fällt die Membranpumpe mit 7 Watt kaum ins Gewicht

    Bei dieser Ausstattung werden die jährlichen Stromkosten so Pi mal Daumen um die 250-300 Euro liegen.
    Ich hab mal versucht Durchschnittswerte zu errechnen. Also gerade was die Beleuchtung angeht: im Sommer mehr, im Winter weniger.
    Die Berechnung ist etwas schwammig, da ich die Werte nur annehmen kann (gerade auch beim Heizer).
    Aber so in etwa wird das schon hinkommen.

    Mich würde es mal interessieren, wie die Wasserschildkrötenhalter mit vielen Becken und Arten das so machen.
    Irgendwann geht man ja nur noch für den Stromanbieter zur Arbeit...
    Gibt´s nen Sparplan von dem ich noch nichts weiß?

    Gruss
    Christina

    [[ggg]Editiert von Sushi am 07-12-2005 um 16:52 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Stromfresser Schildkrötenbecken

    Ich bin auf Arten umgestiegen die man zum größten Teil draussen halten kann.... Das spart natürlich eine Menge Strom
    Gruss Dirk ~h

    Kommentar


    • #3
      Re: Stromfresser Schildkrötenbecken

      Bedenke dass nicht alles 24 Stunden am Tag läuft! Rechne dann nochmal.

      Kommentar


      • #4
        Re: Stromfresser Schildkrötenbecken

        Ich bin auf Arten umgestiegen die man zum größten Teil draussen halten kann.... Das spart natürlich eine Menge Strom
        Hi Schnappi,
        das ist natürlich auch ne Sparmaßnahme

        Bedenke dass nicht alles 24 Stunden am Tag läuft! Rechne dann nochmal
        Hallo Mattn,
        das hab ich berücksichtigt. Filter 24 Stunden, Licht 6,8,10,12 Stunden täglich (je nach Jahreszeit) oder eben ganz aus.
        Bei der Heizung wird´s schon schwer, die schaltet ja immer ab und an. Da kann ich nur schätzen.
        Meinst ich soll nochmal alles nachrechnen? Hab ich mich so vertan? ~l

        Gruss
        Christina

        Kommentar


        • #5
          Re: Stromfresser Schildkrötenbecken

          Naja, was willst denn halten? Bei Schmuckschildkröten würd ich folgendes vorschlagen:

          HQI 70/150W
          Filter mit Membranpumpe = 7 bis 20W

          hmmmm sonst fallt ma nix ein?

          Die Vitalux is zB bei Graptemys so eine Sache anscheinend brauchen die sie nicht wirklich, und so lang brennt die dann auch nicht. Um auf die Temperatur am Landteil zu kommen, brauchst vielleicht noch einen 40 - 80W Spot...

          Kommentar


          • #6
            Re: Stromfresser Schildkrötenbecken

            Hallo Afro,

            es geht um ein neues Graptemysbecken.
            Die Vitalux würde stromkostenmäßig nicht so ins Gewicht fallen, die brennt ja nur begrenzte Zeit. Ob dies nötig ist oder nicht, darüber bin ich mir auch noch nicht so ganz im Klaren.
            Der Hauptkostenfaktor ist halt die HQI. Ich habe im Moment ne 150 Watt HQI in Betrieb und die gibt so viel Wärme ab (Baustellenstrahlerform mit großem Reflektor), dass ne zusätzliche Wärmequelle gar nicht nötig ist, um auf die erforderliche Temperatur auf dem Landteil zu kommen. Würde ich aber fürs neue Becken ne 70 Watt HQI nutzen, könnte es schon sein, dass ich ne 2. Wärmequelle zuschalten muss, da ich die HQI aus Sicherheitsgründen für das Tier nicht entsprechend tief hängen kann.
            Wie man´s dreht und wendet: am Ende kommt immer ungefähr dasselbe raus, nämlich 130-150 Watt rein für die Beleuchtung und die dazugehörigen Stromkosten.

            Es ist mir schon klar, dass so ein Becken eben entsprechende Kosten verursacht. Das gepaart mit meinen anderen Fisch- und Wirbellosenbecken (die ja insgesamt auch auf ne entsprechnede Wattzahl kommen) gibt am Ende vom Jahr ne satte Stromrechnung.
            Ich frag mich eben nur, wie das bei den Leuten ist, die ganze Schildkröten(Zucht)anlagen zu Hause haben. Die brauchen ja fast ein eigenes Kraftwerk

            Gruss
            Christina

            Kommentar


            • #7
              Re: Stromfresser Schildkrötenbecken

              Das mit dem E-Werk stimmt sicher bei manchen :-)

              Wenn man aber so viele Schildkröten hat, dann hat man ja auch automatisch ein paar Nachzuchten. Wenn man die dann verkauft, schmälert das die Rechnung ein wenig - allerdings gleicht sichs wohl in den wenigsten Fällen aus ;-)

              Kommentar


              • #8
                Re: Stromfresser Schildkrötenbecken

                Hallo,
                ich habe mir ein Energiemeßgerät zugelegt, womit ich ich den Energieverbrauch der einzelnen "StromFresser" überprüfen kann.
                So verbraucht mein Außenfilter im Monat, bei einer Leistungsaufnahme von 50 Watt, 15Kw/h Strom = 2,00€. Im Jahr sind das dann 24,00€.

                Die anderen Messungen stehen noch aus.

                Gruß Harald

                Kommentar


                • #9
                  Re: Stromfresser Schildkrötenbecken

                  Hallo Christina,

                  wenn man Energie sparen möchte, hat man mit Wasserschildkröten das definitiv falsche Hobby Ich bekomme von meinem Energieversorger jeden Monat einen Blumenstrauß, weil ich mehr Strom verbrauche als das hiesige Porsche-Werk

                  Viele Grüße
                  Andreas

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Stromfresser Schildkrötenbecken

                    Hallo Christina,

                    wie die anderen schon sagten, Wasserschildkröten sind ein energiefressendes Hobby. Trotzdem kann man, wie eigentlich überall, spartsam oder verschwenderisch mit dem Strom umgehen.

                    Die Energiefresser hast du ja schon genannt:

                    Nr.1: Beleuchtung
                    Mit einem HQI-Strahler in Baustrahlerform wird das Licht und die Wärme weit gestreut und du brauchst entweder eine stärkere HQI oder zusätzlich eine Lampe für die Wärme. Nimmst du jedoch einen HQI-Strahler, der sein Licht und auch die Wärmestrahlung besser bündelt, dann kommst du mit einem 70W-Strahler aus. Schau mal hier.

                    Nr.2: Heizung
                    Mit der Heizung ist es im Aquarium genau das selbe wie im Haus. Es muß nur die Wärmemenge geheizt werden, die irgendwie verloren geht.
                    Über die Aquarienscheiben und über die Wasseroberfläche geht Wäme an den Raum verloren. Durch Isolation der Rück- und Seitenscheiben und auch der Bodenplatte, z.B. durch Styropor, kann dieser Verlust reduziert werden.
                    Über die Wasseroberfläche geht nicht nur Wärme direkt an die umgebende Luft verloren. Die Wärmeverluste durch Verdunstung sind nicht unerheblich und werden oft unterschätzt. Diese beiden letzten Wärmeverluste kann man in Schildkrötenaquarien leider nicht so gut vermeiden, da das Aquarium nach oben hin nicht verschlossen sein darf. Eine teilweise Abdeckung hilft aber schon etwas.
                    Zusätzlich läßt sich noch etwas Strom durch eine Nachtabsenkung sparen.

                    3.Filter
                    Die beliebten Topffilter sind leider ziemliche Stromfresser, denn die 20W deines Filters werden ja 24h am Tag gebraucht und nicht nur tagsüber wie die Beleuchtung. Dabei sind so leistungsstarke Pumpen überhaupt nicht erforderlich. Mit selbst gebauten Filtern, die entweder mit Luftheber oder mit einer kleinen 5W-Pumpe betrieben werden kann man auch hier etwas Strom sparen.

                    Ich denke mal, daß sich bis zu 50% an Energie sparen läßt, wenn man seine dahingehend Anlage optimiert und dies ohne die Haltungsbedingungen für die Schildkröten zu verschlechtern.

                    Gruß
                    Uwe


                    [[ggg]Editiert von uwe* am 08-12-2005 um 19:14 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Stromfresser Schildkrötenbecken

                      Hallo Afro,
                      ich glaub auch nicht, dass sich das wirklich rechnet mit den Nachzuchten. Da steckt mehr Idealismus hinter als Kostendeckung.
                      Zumindest wäre das meiner Meinung nach so richtig - weil wenn nicht, dann geht das schon sehr in die Richtung Massenzucht und das find ich gar nicht ok.

                      Hallo Harald,
                      ein Strommessgerät zwischenzuschalten ist ne Idee. Diese Messgeräte gibt´s ja im Baumarkt für relativ kleines Geld - wenn das die sind, die ich meine.

                      Hallo Andreas,
                      vielleicht solltest du dich mal mit dem Engerieberater von Porsche anfreunden
                      Unsere Energieversorgung hat uns jahrelang Baustrom geliefert, bis sie uns dann drauf kamen, dass die Baustelle eigentlich schon lange abgeschlossen ist.... dumm gelaufen

                      Trotzdem kann man, wie eigentlich überall, spartsam oder verschwenderisch mit dem Strom umgehen.
                      Hallo Uwe,
                      das ist es, was ich meine. Gegen meine sparsamen Schwaben-Gene kann ich nichts machen
                      Was die HQI in Baustellenstrahlerform betrifft, so nutze ich die Lichtstreuung auch noch etwas zur Beleuchtung des Wasserteils aus und das hat mich bisher eigentlich überzeugt. Denn wenn die z.B. 150 Watt HQI auf dem Landteil locker 45 Grad bringen kann und zeitgleich das Wasser etwas mitbeleuchtet wird, so kann ich mir ne zusätzliche Wärmelampe ebenso sparen wie ne separate Beleuchtung über dem Wasserteil. Dabei kommt mir wohl auch die Form meines Schildkrötenbeckens zu Gute. Das hat nämlich keine Standartform, sondern ist 5-eckig. Die längsten Seiten mit 120, 85 und 80 cm.
                      Da kann ich den Wasserteil sehr gut mit der HQI mit ausleuchten.

                      Das mit dem Wärmeverlust durch fehlende Isolation ist ne gute Anregung. Darüber muss ich mir mal Gedanken machen, zumal bei meinem Becken 2 Seiten an einer Außenwand stehen und nicht extra isoliert sind.

                      Wegen der Filterung hatte ich schon im Hinterkopf, mir evtl. nen Pflanzenfilter zu bauen.
                      Der ist kostengünstig und braucht verhältnismäßig wenig Energie.
                      ABER (und nun kommen meine Bedenken): ich kann damit nicht die für Graptemys wichtige Strömung im Becken erzeugen. Aus dem Pflanzenfilter läuft das Wasser doch eher gemütlich aus und macht somit sicherlich keine ausreichende Strömung.
                      Also brauch ich ne Filterung die mehr "Rums" hat , bzw. ne zusätzliche Strömungsquelle zum Pflanzenfilter. Dabei geht dann die Kostenersparnis vom Pflanzenfilter wieder den Bach runter.
                      Oder hab ich nen Denkfehler?

                      Gruss
                      Christina


                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Stromfresser Schildkrötenbecken

                        Hallo Christina,
                        Sushi schrieb:... bzw. ne zusätzliche Strömungsquelle zum Pflanzenfilter. Dabei geht dann die Kostenersparnis vom Pflanzenfilter wieder den Bach runter.
                        Oder hab ich nen Denkfehler?
                        Du hast keinen Denkfehler, das ist so. Aber einen Außenfilter als Stömungsquelle zu nehmem ist auch nicht so dolle. Der arbeitet dann am Besten wenn er fast verstopft ist und dann gibt es kaum noch Strömung. Außerdem müssen ständig die Schläuche geputzt werden.

                        Deshalb macht Sinn für die beiden Funktionen (Filtern und Strömungserzeugung) verschiedene Geräte einzusetzen. Als Filter möchtest du ja einen Pflanzenfilter einsetzten. Als Art die in Fließgewässern lebt benötigt deine Graptemys eine bessere Wasserqualität als meine Moschusschildkröten. Die Wasserqualität (Gewässergüte) von Fließgewässern hängt aber hauptsächlich vom Sauerstoffgehalt ab. Deshalb empfehle ich dir nach dem Pflanzenfilter, der ein Sauerstoffverbraucher ist, das Wasser mit Luftpumpe und Sprudelstein stark zu belüften, bevor es wieder ins Aquarium zurückfließt.

                        Für die Strömung empfiehlt sich eine spezielle Strömungspumpe, die normalerweise in der Meerwasseraquaristik eingesetzt wird. Sie bewegt mit relativ geringer Leistung erstaunliche Wassermengen:
                        http://cgi.ebay.de/TUNZE-Turbelle-Stream-6060-6000-l-h-Neu-mit-Garantie_W0QQitemZ7730179857QQcategoryZ77646QQrdZ1QQcmdZView Item
                        Die schmerzen zwar vom Preis her die Schwaben-Gene, ich denke jedoch, daß nur mit solchen Pumpen eine richtige Strömung erzeugt werden kann. Richtig positioniert bildet sich damit in deinem Becken eine schöne kreisförmige Strömung. Allerdings weiß ich nicht wieviel Strömung im natürlichen Lebensraum dieser Tiere herrscht und ob die Strömung mit solch einer Strömungspumpe vielleicht sogar zu stark wird.

                        Gruß
                        Uwe

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Stromfresser Schildkrötenbecken

                          uwe* schrieb:
                          Allerdings weiß ich nicht wieviel Strömung im natürlichen Lebensraum dieser Tiere herrscht und ob die Strömung mit solch einer Strömungspumpe vielleicht sogar zu stark wird.
                          >Wäre für das übliche 1m Becken das für männliche Graptemys grundsätzlich verwendet wird definitiv zu viel (wohl keine Ausweichmöglichkeiten)- habe auch Gedanken dahingehend gehabt, musste sie aber verwerfen; Schnellinnenfilter sind da wohl die bessere Lösung.

                          Ein anständiges 2x1 m Becken könnte man aber sicher gut damit betreiben...

                          Ausserdem sollte man bedenken das man Strömungsverhältnisse eines Baches/Flusses ja nie wirklich nachahmen kann- da bewegt sich ja die ganze Wasserwand...

                          Freundschaft!


                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Stromfresser Schildkrötenbecken

                            Aber einen Außenfilter als Stömungsquelle zu nehmem ist auch nicht so dolle. Der arbeitet dann am Besten wenn er fast verstopft ist und dann gibt es kaum noch Strömung. Außerdem müssen ständig die Schläuche geputzt werden.
                            Hallo Uwe,
                            ich verwende seit 4 Jahren einen Außenfilter als Strömungsquelle und bisher bin ich mit der Filterleistung sehr zufrieden (von den Stromkosten mal abgesehen). Der Außenfilter hat eine sehr lange Standzeit. Der läuft locker 4 Monate, ohne sich so zuzusetzen, dass der Durchlauf merkbar verringert wird.
                            Die Schläuche hab ich in den ganzen 4 Jahren erst ein Mal gereinigt. Das aber eigentlich auch nur, weil sie unschön aussahen, nicht weil sie total zugesetzt waren.
                            Bei der Haltung von Schmuckschildkröten, die sich mit zunehmendem Alter mehr und mehr pflanzlich ernähren, wird die Filterung dann vermutlich etwas aufwendiger, als bei Arten (z.B. Graptemys oder Zierschildkröten) die sich hauptsächlich carnivor ernähren.
                            Da fällt die Pflanzenfütterung wohl nicht so ins Gewicht .... schmutzmäßig.
                            Von dem her bin ich also mit meiner Außerfilterung vollends zufrieden. Als zusätzliche Strömungsquelle ist bei mir noch eine Sprudelleiste im Einsatz, die per Membranpumpe betrieben wird.
                            Man muss aber dazusagen, dass die genannte Technik in einem 500 Liter Becken zum Einsatz kommt. Bei diesem Wasservolumen dürften sich die Ausscheidungen der Schildkröten eher verteilen und treten nicht so geballt auf, was eine Filterung wohl einfacher macht.
                            Mit der Wasserqualität hatte ich bisher nie Probleme und das würde ich mir für das neue Becken auch wünschen.

                            Das neue Graptemysbecken soll für ein einzelnes, weiblichen Tier passen. Ich bin mir noch nicht ganz im Klaren, ob es ein 120x50x60 oder ein Becken 150x50x60 werden soll. 150cm wäre natürlich besser.
                            Der Landteil wird wieder extern angebracht.
                            Wäre ich nicht von meiner letzten Stromabrechnung ziemlich erschlagen worden, würde ich die Technik, mit der ich bisher zufrieden bin für das neue Becken übernehmen.
                            Aus Kostengründen hört sich ein Pflanzenfilter eben sehr interessant an, aber da bleibt das Problem mit der fehlenden Strömung.
                            Eine Strömungspumpe kann man wohl aufgrund der zu hohen Leistung ausschließen.
                            Aber was bleibt dann noch? Doch der Außenfilter + Sprudelleiste?
                            Schwere Entscheidung

                            Gruss
                            Christina

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Stromfresser Schildkrötenbecken

                              statt der Tunze-Stream gibt es jetzt auch Marea-Stream.
                              http://www.terra-nova-pro.de/html/marea.html
                              die ist günstiger, kann sein, daß sie aber mehr Strom verbraucht. Müßt ihr prüfen.

                              Dann habt ihr eine -weiche-, aber ordentliche Strömung....................

                              tippppiger gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X