Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Keramikbrenner

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Keramikbrenner

    Hallo alle zusammen,
    eine Frage:
    Hat schon jemand Erfahrungen mit den neuen Keramikbrenner'n, die in der Elaphe vorgestellt wurden, gemacht.
    Soll ganz neu sein, tönt vielversprechend !
    Haben ein E27 Gewinde. Muss man wegen der Wärme mit Keramikfassungen arbeiten ?
    Wie ist's mit der Wärmestrahlung ?

    Bin gespannt auf Antworten !
    Gruss Brüno

  • #2
    Re: Keramikbrenner

    Hallo Brüno,

    der Inhalt dieses Artikels ist leider etwas wirr, wirft mit Zahlen um sich, die ohne Angabe der Randbedingungen wertlos sind und stellt Behauptungen auf die leider nicht korrekt sind. Dieser Artikel eines "Fachhandels" bestätigt mal wieder meine Vorurteile.

    Philips CDM-Brenner (von Osram heißen sie HCI) sind nicht neu. Ich habe die CDM-TD 70W/942-Brenner (das sind die mit den zwei Enden) seit drei Jahren im Einsatz. Die CDM-R 35W/830 habe ich seit einem halben Jahr.

    CDM/HCI ist eine Weiterentwicklung von MHN/HQI. Der innere Teil des Brenners ist hier aus Keramik und nicht mehr aus Glas. Dadurch werden höhere Temperaturen erreicht, die für einen besseren Wirkungsgrad und bessere Farbwiedergabe erforderlich sind. Sie sind untereinander kompatibel und austauschbar.

    R und TD beschreibt nur die Bauform der Brenner. TD ist die altbekannte Form mit den zwei Enden und R ist eine Bauform wie ein normaler Strahler mit E27 Gewinde.

    Diese CDM-R 35W-Strahler wären hervorragend zur Terrarienbeleuchtung geeignet, wenn sie nicht einen großen Nachteil hätten. Man bekommt sie nur in mit einer Lichttemperatur von 3000K. Dieses Licht ist etwas weißer als Halogenlicht. Im Vergleich mit dem Sonnenlicht entspricht die Farbe dem Licht eines sehr späten Nachmittags.

    Ich setze diese Strahler in meinem Aquarium mit den Moschusschildkröten ein. Diese Tiere sind hauptsächlich morgens und abends unterwegs und so sitmmt die Lichtfarbe wärend der Aktivitätsphase.

    Ein Vorteil ist die Bauform als Strahler mit einem definierten Abstahlwinkel. Man kann im Aquarium punkuell sehr hell beleuchten. Andere Bereiche des Beckens liegen dann im "Schatten" wohin die Tiere sich zurückziehen können.

    Gruß
    Uwe

    Nachtrag: Wärmestrahlung ist vorhanden. Eine Keramikfassung sollte es schon sein, da die Dinger ziemlich warm werden.
    Wie bei allen HQI-Lampen muß auch hier ein Spezialkabel zwischen Vorschaltgerät und Brenner sein, da die Zündspannung 3000V und mehr bertägt. Das ist einiges mehr als normale 200V-Kabel sicher isolieren können.

    [Edited by uwe* on 13-03-2003 at 18:06 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Keramikbrenner

      Hallo Uwe,
      danke für die Erklährungen !
      Gruss Brüno

      Kommentar


      • #4
        filter pumpen


        Diese CDM-R 35W-Strahler wären hervorragend zur Terrarienbeleuchtung geeignet, wenn sie nicht einen großen Nachteil hätten. Man bekommt sie nur in mit einer Lichttemperatur von 3000K. Dieses Licht ist etwas weißer als Halogenlicht. Im Vergleich mit dem Sonnenlicht entspricht die Farbe dem Licht eines sehr späten Nachmittags.

        ERGÄNZUNG:
        diese angaben sind auch schon wieder überholt,
        inzwischen gibt es von OSRAM einen 40W strahler mit 4200K, preise in österreich
        zwischen 54 u. 78 euro je nach fassung
        aber sonst finde ich deinen beitrag echt
        spannend,ich überlege mir bereits ernstlich
        einen solchen brenner zu kaufen.
        josef

        Kommentar


        • #5
          Re: Keramikbrenner

          Hallo Josef,

          sollte Österreich diesesmal schneller sein

          Ich habe nochmals die Osram-Seite durchwühlt und die von dir genannten Brenner nicht gefunden.
          Bitte poste mal die genaue Brennerbezeichnung, oder besser noch einen Link zum Nachlesen.

          Gruß
          Uwe

          Kommentar


          • #6
            Re: Keramikbrenner

            Hallo

            Wenn es geht nimm den Brenner von Osram. Nicht 35 oder 70 Watt, da es da keine vergleichbaren Brenner gibt.

            http://catalog.myosram.com/srvc/z_myosram2b614f71/~flN0YXRlPTEyMjc5OTk1MDA=?selected_area_guid=422263A566EF814 1A7E46E5861493BF7&level=3&load_area_guid=7085097CBF6684408B5 230BF90F9FDF8&load_area=10300100600200100000&~target=area&~t emplate=pcat_area

            Mfg Michael Hannig

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Keramikbrenner


              Ich habe nochmals die Osram-Seite durchwühlt und die von dir genannten Brenner nicht gefunden.
              ...........................................
              diese auskunft stammt vom technischen kundendienst in österreich, ich werde ihm
              am montag nach der entsprechen internet adresse fragen.
              josef

              Kommentar


              • #8
                keramikbrenner

                [quote]hirnschallj wrote:

                Ich habe nochmals die Osram-Seite durchwühlt und die von dir genannten Brenner nicht gefunden.
                ...........................................

                hier ist der gewünscht link
                http://catalog.myosram.com/srvc/z_myosram2b615d7b/~flN0YXRlPTMxNTgyNzQ2MDg=

                bei problemen
                1. homepage
                2.allgemeine Bl.
                3.hochdruck...
                4.powerstar
                5.produkte
                6.70hci
                dann müsste der 70w (nicht 40w) brenner kommen
                josef

                Kommentar

                Lädt...
                X