Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alter von Rotwangenschmuckschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: nochmals beleuchtung

    Hallo!
    Na, das ist nun schon alles etwas philosophisch. Aber eigentlich auch mal ganz gut.
    Sushi.
    Von Überwinterung im Freiland unter unseren Bedingungen in Mitteleuropa redet kein verantwortungsvoller Halter!
    Bemuttern... Das Problem dabei ist, gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht.
    Henning. Vermenschlichen... ich hoffe sehr dass davon nicht zu viele SK betroffen sind. Ich denke, dass ich davon recht weit enfernt bin. Faszination kann man auch nüchtern erleben. Meine Katzen, na gut die werden sicher vermenschlicht, aber die ertragen das wohl etwas besser.
    Ein wie ich denke gutes Kriterium zur Beurteilung von Wildtierhaltung ist meiner Meinung nach regelmässige Nachzucht. Das bedeutet jedoch nicht nur Eiablagen und ein paar Jungtiere, sondern im besten Fall erfolgreiche Aufzucht und kontinuierliche Nachzucht über mehrere Generationen. Das gibt es auch bei SK!

    Es ist eigentlich nicht so, dass sehr viele Aspekte der Haltung unter erfahrenen Haltern diskutiert werden. Eine ganze Reihe von Punkten sind durchaus unstrittig. Viele Zuchtberichte basieren durchaus auf prizipiell vergleichbaren Methoden.
    ZB. saisonaler Rhythmus mit artgerechten Ruhephasen (Winter- bzw. Sommerruhe), Trennung der Geschlechter oder sogar Einzelhaltung, qualitativ und quantitativ hochwertige Fütterung, Möglichkeit zur aktiven Thermoregulation, gute Beleuchtung usw.

    Literatur.
    DAS für nordamerikanische Schildkröten als Bibel zu bezeichnende Werk: Ernst, Lovich, Barbour: Turtles of the US and Canada. Ein grossteil anderer Literatur ist schwer beschaffbar, im genannten Buch ist aber schon sehr viel Information enthalten.
    Zur Haltung finde ich noch Highfield, Enzyclopedia of keeping and breeding tortoises and freshwater turtles ganz gut.
    Daneben halt Zuchtberichte in Elaphe, Salamandra usw. Wenn man die aufmerksam liest kann man auch schnell beurteilen, ob die geschilderten Ergebnisse Eintagsfliegen sind oder ob mehr dahinter steckt.
    Ohne eine ordentliche Anpassungsfähigkeit würden die SK in Gefangenschaft meist noch kürzer leben. Allerdings, SK sind nur scheinbar robust. Sie sterben auch unter schlechten Bedingungen oft nicht schnell, sondern können lange Zeit dahin vegetieren. Irgendwann kommen allerdings die Folgen falscher Haltung unweigerlich, wenn auch vielleicht erst nach Jahren in Form von Stoffwechselstörungen (siehe die zahlreichen Arbeiten spezialisierter Tierärtzte).
    Vielleicht ist das zu hart: meiner Meinung nach ist eine Haltung von Wildtieren ohne die Bereitschaft sich mit deren Ansprüchen und Lebensweise auseinanderzusetzen, nicht gerechtfertigt. Dazu gehört eigentlich auch, dass man sich bemüht, die Haltungsbedingungen so zu gestalten, dass sich unweigerlich Nachzuchten einstellen. Man muss ja irgendwann nicht mehr alle Eier ausbrüten. Aber was sonst als Nachzucht und erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere soll das Kriterium für eine gute Haltung sein?
    Gruss.

    Kommentar


    • #17
      Re: Alter von Rotwangenschmuckschildkröten

      Moin Moin,
      das bedeutet, dass ich mir eine zweite Schildkröte "zulegen" müsste. Und wenn ich dich recht verstanden habe auch ein zweites Becken.
      Übrigens habe ich auch zur Gruppen- bzw. Paarhaltung unterschiedlichste Meinungen gelesen (obwohl die wohl nicht immer von Experten stammen.)
      Viele Grüße
      Henning

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Alter von Rotwangenschmuckschildkröten

        @Map Turtle:
        Nachdem ich diese Diskussion etwas verfolgt habe, muss ich es doch mal loswerden: Map Turtles Beiträge sind wirklich das Beste, was man seit langem hier zu lesen bekam. Ruhig, sachlich und absolut korrekt. Ich wünschte mir etwas von Deiner Geduld (und Zeit so viel zu schreiben).... ;-)

        Gruß

        Kommentar


        • #19
          Re: Alter von Rotwangenschmuckschildkröten

          @Jensli

          Da hast du allerdings wahr! Es ist sehr informativ mit Map Turtle zu schreiben und er gibt sich wirklich viel Mühe (wobei dann längere Beiträge automatisch nicht ausbleiben, die Zeit muss man sich halt nehmen )
          Wer keine Geduld hat und die Sicht anderer nicht respektiert (egal ob zu Recht oder nicht), der sollte sich von Foren fernhalten. Unmut führt nur zu Streitigkeiten und damit ist niemandem geholfen.
          Geduld kann man übrigens auch üben...

          @Map Turtle

          Noch ne Frage: das Buch "turtles of US and Canada" - gibt´s das auch in deutscher Ausgabe?


          es grüßt die Sushi

          [Edited by Sushi on 16-03-2003 at 21:53 GMT]

          [Edited by Sushi on 16-03-2003 at 21:54 GMT]

          Kommentar


          • #20
            Re: nochmals beleuchtung

            Hallo!

            Herzlichen Dank für die Blumen! So viel Zeit nimmt das eigentlich nicht in Anspruch...
            Zur Frage:
            Es gibt keine dt. Übersetzung des Ernst, Lovich, Barbour, die würde sich wohl von der Auflage her auch nicht lohnen. Die Empfehlung bleibt tortzdem bestehen. Ist vielleicht für viele ein grundsätzliches Problem, dass die interessante aktuelle Literatur ausschliesslich in Englisch publiziert wird. Leider ist der Übergang der dort veröffentlichten Erkenntnisse in Liebhaberbücher etas schleppend...
            Gruss.

            Kommentar


            • #21
              Re: Alter von Rotwangenschmuckschildkröten

              Guten Morgen!

              Schade, dass es das Werk nicht in deutscher Sprache gibt. Englisch würde bei mir sehr schleppend gehen, da ich ständig das Wörterbuch nebenbei haben müsste - dazu sind dann wohl auch viele Fachbegriffe vorhanden.
              Naja, wenn du mal Zeit hast, könntest dich ja an die Übersetzung wagen: "Schildkröten aus Amerika und Kanada" - Übersetzung für non-english-freaks - by Map Turtle

              Kommentar


              • #22
                Re: Alter von Rotwangenschmuckschildkröten

                Hi zusammen

                Vielleicht eine kleine Randbemerkung zm Alter von Trachemys scripta elegans.

                Vor ein paar Jahren bekam ich eine männliche Rotwangenschmuckschildkröte von einer alten Dame "geschenkt". Sie war schwer erkrankt und "vererbte" mir ihre Tiere.
                Die Dame versicherte mir, das die Rotwange 1957 in der USA als Schlüpfling erworben wurde. Die ersten paar Jahre lebte die Dame und das Tier in Florida. Dort wurde die Rotwange in einem Teich vor dem Haus gehalten(zum Glück..!). In den 60er übersiedelte die Dame nach Europa und nahm die Schildkröte mit. Den hiesigen Sommer verbrachte die Rotwange in einem kleinen Gartenteich an der Südfassade des Hauses, den Winter in einer Plastikwanne im Haus.
                Das Tier war offensichtlich steinalt und schon fast ganz schwarz (altermelanismus?). Ob wirklich so alt, kann ich nicht sagen, habe aber keinen Grund um an der Aussage der Dame zu zweifeln.
                Übrigens , diese Schildkröte hat als einzige einen Namen bekommen, wir tauften sie
                "Uncle Sam"

                Fazit:
                Schildkröten können wirklich richtig alt werden, wenn man sie lässt...

                Gruss
                Jügi
                halte diverse Reptilien

                Kommentar


                • #23
                  Re: nochmals beleuchtung

                  Hallo!
                  Jügi, wie gross war dieses Tier denn? Oder ist es noch?

                  Für Graptemys sind zahlreiche Daten aus der Originalliteratur zusammengefasst im letzten Jahr in der Salamandra erschienen.
                  Gruss.

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Alter von Rotwangenschmuckschildkröten

                    ...hab die Daten nicht auswendig im Kopf, dürften aber so etwa 18cm gewesen sein..

                    Leider gewesen.... das Tier starb 3 Jahre später an den Folgen einer Lungenentzündung die ich leider etwas zu lasch anging, muss ich zu meiner Schande gestehen..

                    Gruss
                    Jügi
                    halte diverse Reptilien

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Alter von Rotwangenschmuckschildkröten

                      Hallo,

                      solche Größen bei ähnlichen Haltungsbedingungen wie die von Uncle Sam kann ich bestätigen. Die Tiere sind ca. 23 Jahre alt und mit einer Größe von 17, 18 und 19cm auch relativ klein geblieben.

                      Wir haben sie 1983 von Leuten übernommen, denen sie zu groß geworden waren. Damals waren sie 3 Jahre alt und handtellergroß (ca. 10-11cm).
                      Von Angang Mai bis Mitte Oktober sind sie im Gartenteich und im Winter im ungeheizten Aquarium.

                      Gruß
                      Uwe

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Alter von Rotwangenschmuckschildkröten

                        Hallo Jügi,

                        woher kam denn die Lungenentzündung? Unter welchen Bedingungen hast du das Tier gehalten?

                        Gruss Sushi

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Alter von Rotwangenschmuckschildkröten

                          Hallo Sushi,

                          zumindest was die Zierschildkröten angeht, kannst du voraussichtlich ab etwa April auf ein deutschsprachiges Buch zurückgreifen, das sich ausführlich mit der Freilandbiologie und auch der Haltung/Zucht von Chrysemys picta beschäftigt.

                          Gruß
                          Andreas

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Alter von Rotwangenschmuckschildkröten

                            Thja Sushi
                            Uncle Sam war den ganzen Sommer draussen mit den restlichen Schmuckschildkröten. Er hatte sich dabei leicht erkältet ohne das ich es bemerkte. Im Winter artete es wohl zu einer Lungenentzündung aus und bis ich reagiert war es leider zu spät..
                            Uncle Sam hat die Winterruhe nicht überlebt.
                            Nebenbei habe ich noch weitere Trachemys, welche garantiert mind. 15 Jahre alt sind (ebenfalls " Erbstücke"..)
                            Wenn ich bedenke, was mir schon alles vor die Tür gestellt wurde...

                            Gruss
                            Jügi
                            halte diverse Reptilien

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Alter von Rotwangenschmuckschildkröten

                              Hallo Jügi,
                              auch ich bedauere den Abgang sehr, war ich doch der Taufpate dieses " Mohren " !
                              Man sieht sich !
                              Gruss Brüno

                              P.S. Vielleicht konnte er bei der Taufe den Schlag mit der Champagnerflasche nicht vertragen !



                              ( WAR NUR EIN WITZ !)

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Alter von Rotwangenschmuckschildkröten

                                ..was musstest du auch 3x zuschlagen bis die Flasche zersprang...
                                halte diverse Reptilien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X