Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kann ich die WSK vor Wurmbefall schützen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kann ich die WSK vor Wurmbefall schützen?

    Hallo zusammen!

    Bei meiner Graptemys wurde ein mittelschwerer Wurmbefall festgestellt.Ich habe eine Kotprobe bei einem Wasserschildkröten-Fachtierarzt abgegeben.Sie bekam die erste Spritze am Donnerstag und auch Antibiotika.Nun muß ich am Dienstag noch mal hin und dann so in 15 Tagen mit Kotprobe.
    Nun eigentlich meine Frage: Kann ich meine Graptemys prinzipiell vor Wurmbefall schützen? Und wenn ja, wie???

    Gruß Tanja

  • #2
    Re: Kann ich die WSK vor Wurmbefall schützen?

    Hallo Tanja,

    im Gegensatz zu Landschildkröten ist der Wurmbefall bei Wasserschildkröten eher selten. Sprich mal mit Deinem Tierarzt über die möglichen Ansteckungsquellen und meide diese in Zukunft. Und besprich auch, ob Du eventuell das Becken wurmfrei machen kannst.

    Da es wirklich eine ganze Menge verschiedener "Würmer" bei Schildkröten gibt, kann Dir hier niemand einen wirklich passenden Rat geben. Der Tierarzt, der diese Würmer diagnostiziert hat, ist dafür der bessere Ansprechpartner.

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Re: Kann ich die WSK vor Wurmbefall schützen?

      Beate Pfau hat dir ja eigetlich schon alles wichtige gesagt.
      Das wichtigste, nämlich die Gabe von einer Entwurmung, ist ja schon gemacht. Dem Tier gehts dann meist recht schnell wieder besser. Allerdings muss man dann noch ne Weile Kotproben machen ob die Entwurmung Erfolg gehabt hat.

      Bei Wurminfektionen gibt es die verschiedensten Kreisläufe, welche der Parasit in seiner Entwicklung vom Ei zum adulten Tier machen muss. Es werden oft bis zu sechs Larvenstadien durchlaufen, die sich in den verschiedensten Körperregionen ansiedeln um sich dort zu entwickeln. Der Kreislauf geht notwendiger Weise meist über einen Zwischenwirt. Soweit ich weiß, KÖNNEN "frische Heimchen" zum Beispiel als Überträger durch das Fressen dienen. Auch mit Eiern behaftetes Grünfutter ist möglich (höchst unwahrscheinlich allerdings, da man ja für Wasserschildkröten eher selten auf der Wiese pflücken geht). Um den Befall zu stoppen muss man langfristig gesehen Wiederinfektionen von über den Kot ins Wasser gelangten Eiern vermeiden.

      Weißt du welchen Parasit bzw. Wurm dein Tier hat? (Spulwurm,Bandwurm,Fadenwurm...?) Weißt du den genauen Artnamen? (lateinischer Name)Wenn ich das wüsste wüsste ich nämlich dann mehr über den Kreislauf. Vorallem wird dir wie gesagt dein Tierarzt weiterhelfen aber vielleicht fällt mir ja auch noch ein guter Kniff ein um den Biestern ans Leder zu gehen ;-)

      Kommentar


      • #4
        Re: Kann ich die WSK vor Wurmbefall schützen?

        Hallo Nobody!
        Es sind Spulwürmer und mein armes Bärchen bekommt diese Woche schon die 3.Spritze.
        Gruß Tanja

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Kann ich die WSK vor Wurmbefall schützen?

          Schnappimama schrieb:
          ...mein armes Bärchen bekommt diese Woche schon die 3.Spritze.


          @Schnappimama: Hallo Schnappimama!
          BÄRCHEN???
          Dachte du hast eine Wasserschildkröte...
          Verwunderte Grüße
          Kleine Hexe

          Kommentar


          • #6
            Re: Kann ich die WSK vor Wurmbefall schützen?

            Hallo kleine Hexe!
            Es ist schon eine Wasserschildkröte, aber halt auch ein armes Bärchen.
            Gruß Tanja

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Kann ich die WSK vor Wurmbefall schützen?

              Schnappimama schrieb:
              Hallo kleine Hexe!
              Es ist schon eine Wasserschildkröte, aber halt auch ein armes Bärchen.
              Gruß Tanja


              @Schnappimama: Hallo Schnappimama!
              Das war auch nicht böse gemeint, nur sollte man auch nicht vergessen, daß andere Teilnehmer wenn sie ein Thema mit der "Suchen-Funktion" des DGHT-Forum suchen, bestimmt nicht auf die Idee kommen werden Bärchen einzugeben.
              Zuhause nenn ich meine Schildkröten auch überwiegend nicht Pseudemys, Graptemys usw., aber im Forum sollte man schon versuchen die Arten-Namen soweit wie möglich anzuwenden. Außerdem im Hinblick auf die Foren-Regeln sind Verniedlichungen ja sowieso nicht gerne gesehen.
              Gruß Kleine Hexe

              Kommentar


              • #8
                Re: Kann ich die WSK vor Wurmbefall schützen?

                Ich denk dein Tierarzt hat das schon alles ganz gut im Griff.
                Auch unter Spulwürmern gibts noch die verschiedensten Arten. Ich werde mich also hüten dir da ein Patentrezept zu geben, weil ich die genaue Art nicht kenne. Spulwürmer besiedeln als adulte Tiere die Darmflora, was zum Teil unglaubliche Ausmaße annehmen kann bis hin zum Darmverschluss. Da du aber reagiert hast wird das denke ich nicht eintreten. Ich gehe davon aus, dass sich die Kröte mit Futtertieren infiziert hat. Da würde ich also etwas aufpassen. Ich tue zum Beispiel Heimchen oder ähnliche Insekten zuerst in der Tiefkühltruhe gefrieren, was allerdings auch keinen 100 prozentigen Schutz gibt. Die Wurmeier sind nämlich sehr hart im Nehmen. Wenn zum Beispiel ein infiziertes Tier die Würmer über den Stuhl absetzt, können diese Eier bis zu drei Jahren in einem infektiösen Stadium verharren. Bis durch Zufall ein anderes Tier sie aufnimmt. Zwischenstationen für die Laven sind unter anderem auch die Lunge. So kann es zum Beispiel sein, dass die Schildkröte auch mal Symptome einer Erkältung oder Lungenentzündung gezeigt hat. Ich weiß nicht wie das bei dir war.

                Eine Empfehlung von mir, die dir dein Tierarzt sicher auch gegeben hat: Becken reinigen und zwar gründlich. Ich will damit keineswegs sagen, dass du das ansonsten nicht tust. Versteh mich da nicht falsch aber du hast nun das Problem, dass möglicherweise bzw. wahrscheinlich viele Eier deine Schildkröte verlassen haben, mit denen sie sich nun immer wieder selbst infiziert. Ich denke dein Tierarzt wird noch öfter entwurmen müssen, bis das Problem im Griff ist. Du kannst dir vorstellen wie schwer es ist den Kreislauf der Wiederinfektion in deinem Becken zu durchbrechen. Ich weiß nicht wie deine Möglichkeiten zu Hause sind, aber es wäre sinnvoll vielleicht die Kröte ein Paar Tage nach der Entwurmung in ein anderes Becken zu setzen um das eigentliche Aquarium mal richtig gut reinigen zu können. Ein Hin und Her von Becken zu Becken um immer eine Grundreinigung zu machen. Frag auch deinen Tierarzt nach Tips. Wie gesagt, ich kann dir nur Ideen geben, ich studiere nur Biologie, bin also kein Tierarzt. Wir hatten mal das Problem eines starken Wurmbefalls bei Bartagamen. Hatten sie schwer verwurmt aus einer Zucht übernommen. Es war ein langer Kampf von auf und ab. Ständige Wiederinfektionen, weil es unglaublich schwer ist die Eier alle aus dem Terrarium zu bekommen. Immer wieder Zwangsfütterungen, weil die Tiere das Fressen eingestellt hatten. Wir haben am Ende verlohren. Bei manchen Spulwurmarten legt ein Weibchen bis zu 200000 Eier. Bekomm die mal alle weg. Ich leide also ein Stück weit mit dir auch wenn ich denke, dass du mehr Glück haben wirst. Sei vor allem aufmerksam was Fressverhalten und Aktivität des Tieres angeht.

                Kommentar

                Lädt...
                X