Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Futterpflanzen für Wasserschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Futterpflanzen für Wasserschildkröten

    Hallo,

    wer kann mir Literatur zum Thema Futterpflanzen für Wasserschildkröten nennen. In allen Büchern die ich bis jetzt habe finde ich nie so eine vielfältige Abhandlung wie zum selben Thema für Landschildkröten.

    Ich habe in meinem Zoogeschäft wo ich öfters Lebendfutter holen die Tage Wasserhyazinten gekauft, dachte ich zumindestens. In meiner Sammlung aus dem Internet fand ich die selbe Pflanze auch mit diesem Namen, doch heute früh im Internet fand ich sie aber als Muschelblume.

    Was mich jetzt unsicher macht, ist diese Pflanzen für meine Wasserschildkröten, eine Chin. Streifenschildkröte und eine Rotbauch Spitzkopfschildkröte eßbar? Beide haben am Wochenende schon fleißig daran geknabbert und nicht wie sonst bei der Wasserpest diese nur zerrupft.

    Gruß DennyHH

  • #2
    Hallo Denny,

    wer kann mir Literatur zum Thema Futterpflanzen für Wasserschildkröten nennen
    Diesmal keine Literatur, sondern die Internetseite www.schroete.de. Schau bei "Futter für Wasserschildkröten" - unten dran sind Bilder der üblicherweise gerne gefressenen Wasserpflanzen. Weitere Info gibt's auch hier: www.zierschildkroete.de/futter/ und turtles.unsre-bu.de/nahrung.html

    Wasserhyazinten gekauft, dachte ich zumindestens. In meiner Sammlung aus dem Internet fand ich die selbe Pflanze auch mit diesem Namen, doch heute früh im Internet fand ich sie aber als Muschelblume.
    Das passiert leicht mal. Aller Wahrscheinlichkeit nach waren's Muschelblumen, denn Wasserhyazinthen sind im Winter etwas empfindlicher. Das ist aus Deiner Sich aber erstmal egal, beide Arten können von den Schildkröten gefressen werden. Übrigens: Wasserpest wird normalerweise gerne gefressen.

    Bei Wasserpflanzen kannst Du nicht allzu viel falsch machen. Es gibt Wasserpflanzen, die nicht so gerne gefressen werden (beispielsweise Javamoos) und welche, die angeblich nicht so gut sind (Anubias und andere Aronstabgewächse), aber Schädigungen durch diese Pflanzen sind bisher nicht bekannt geworden.

    Wasserpflanzen aus dem Zoogeschäft sind auf Dauer natürlich ein ziemlich teures Futter. Schau mal z.B. auf http://www.vda-online.de/asp/framemaster.asp?menu=3 ob ein Aquarienverein in erreichbarer Nähe ist. Manchmal bekommt man dort die übrigen Pflanzen sehr günstig, und oft noch gute Tipps dazu. Und vielleicht hast Du jemand in der Bekanntschaft, der einen Gartenteich hat. Mit den Seerosenstängeln, Wasserlinsen, Fadenalgen und so weiter, die dort als Abfall anfallen, könntest Du Deiner Chinesischen Streifenschildkröte sicher viel Freude machen.

    Haltungstipps für beide Arten findest Du übrigens hier im Forum mit den wissenschaflichen Namen als Suchbegriff. Probier' mal "Ocadia" bzw. "Emydura". Dir ist klar, dass diese beiden Arten sich nicht auf Dauer verstehen werden?

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      [QUOTE=Beate Pfau] Dir ist klar, dass diese beiden Arten sich nicht auf Dauer verstehen werden?

      Hallo Beate,

      ersteinmal vielen Dank für die Tips und Links, werde sie nachher gleich mal durchforsten.

      Alle drei Arten (auch der C.r.) haben mittlerweile ihr eigenes Becken.

      Wasserpest durch bisher leider nur zerstört bzw. zum ausruhen benutzt.

      Gruß Denny

      Kommentar

      Lädt...
      X