Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Höckerweibchen frißt nicht mehr... :-(

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Höckerweibchen frißt nicht mehr... :-(

    Hallo! Mein größeres Höckerweibchen frißt seit 2 TAgen so gut wie nichts mehr. Gestern gab es Gammarus von dem sie gar nichts anrührte, heute frische Forelle. Ein kleines Stückchen hat sie gefressen, den Rest einfach am Boden liegen lassen. Sie sucht auch nicht nach Futter sondern sonnt sich entweder oder schwimmt ständig an der Seitenscheibe im Dreieck hoch und runter. Dieses Gepaddel bringt sie seitdem sie vor ca. 10 Tagen bei mir ankam. Vor allem bei einsetzender Dunkelheit. Sie ist auch von Anfang an sehr schreckhaft und stürtzt sich sofort vom Landteil ins Wasser, wenn man nur ins Zimmer kommt. Die Kleine ist ganz agil, sucht Futter, sonnt sich, schwimmt und frißt ganz normal, sogar aus der Hand. Mache mir echt Sorgen. Habe die Schildkröten bekommen und weiß nur, daß sie vorher einem kleinen Jungen gehört haben. Weiß auch nicht, was der so mit denen angestellt hat...

  • #2
    Hi,

    haltest du die beide Tiere in einem Becken? Es kann nämlich sein, dass sich die eine Schildkröte von der anderen erdrückt fühlt. Wird die größere Schildkröte von der kleineren manchmal vertrieben( hauptsächlich bei der Fütterung und beim Schlafen) ? Du müsstest, falls sich die kleinere als Männchen entpuppt, auf jeden Fall trennen.

    Dass die Schildkröte im Dreieck schwimmt ist normal, schwimmt die größere Höckerschildkröte vielleicht schief, wenn ja müsstest du zum Tierarzt(natürlich muss der sich mit Schildkröten auskennen) aber ich glaube nicht das dies ein Grund zur Nahrungsverweigerung ist.
    Sonst ist alles normal und ich bin jetzt auch mit meinem Latein am Ende.

    P.S. : Bitte keine Abkürzungen wie "Höckerweibchen" benutzen, sonst kann die Suchfunktion die Stichwörter nicht erfassen.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von carmen.1978
      Hallo! Mein größeres Höckerweibchen frißt seit 2 TAgen so gut wie nichts mehr. Gestern gab es Gammarus von dem sie gar nichts anrührte, heute frische Forelle. Ein kleines Stückchen hat sie gefressen, den Rest einfach am Boden liegen lassen. Sie sucht auch nicht nach Futter sondern sonnt sich entweder oder schwimmt ständig an der Seitenscheibe im Dreieck hoch und runter. Dieses Gepaddel bringt sie seitdem sie vor ca. 10 Tagen bei mir ankam. Vor allem bei einsetzender Dunkelheit. Sie ist auch von Anfang an sehr schreckhaft und stürtzt sich sofort vom Landteil ins Wasser, wenn man nur ins Zimmer kommt. Die Kleine ist ganz agil, sucht Futter, sonnt sich, schwimmt und frißt ganz normal, sogar aus der Hand. Mache mir echt Sorgen. Habe die Schildkröten bekommen und weiß nur, daß sie vorher einem kleinen Jungen gehört haben. Weiß auch nicht, was der so mit denen angestellt hat...
      Hallo,
      ich denke es sie braucht eine etwas längere Eingewöhnungsphase. Tiere reagieren unterschiedlich auf Veränderungen, insbesondere Wasserschildkröten.
      Gib Ihr noch etwas Zeit. Auch ist nicht schlecht, wenn Du Die Haltungsbedingungen beschreiben würdest, so z.B.: Größe des Beckens, Beleuchtung, Futter, Einrichtung, Sonnenplatz, Wassertemperatur, Temperatur auf der Sonneninsel, Eiablageplatz

      Kommentar


      • #4
        Hallo ihr zwei! Danke für eure Beiträge: Ich habe ein Becken 150x50x60. Wasserstand 45cm. Beleuchtung PowerSun 160W, als Sonnenplatz hatte ich bis heute eine Korkplatte, doch habe ich wieder meine "fertige" Schildkröteninsel mit den Maßen 49x31cm eingebaut da ich am Aufstieg der Korkplatte noch was ändern will. Vielleicht war das auch zuviel Streß?? Temperatur auf der Sonneninsel zwischen 38-42°. Eiablageplatz habe ich noch keinen. Wassertemperatur 28/29° Sie bekommen 4x die Woche Forelle, ansonsten Gammarus, kleine getrocknete Fischchen und Garnelen (Darf ich den Namen der Firma schreiben? Wegen WErbung und so??) 1yx pro Woche Pellets und einmal die Woche bestreue ich die Forellenstückchen mit einem Vitamin/Mineralstoffpräparat. Wasserpflanzen sind auch im Becken, die rühren sie aber nicht an. Außerdem schwimmt eine Sepiaschale im Wasser. Halte beide in einem Becken, sind auch laut dem Verein, von dem ich sie bekam zusammen aufgewachsen. Es stimmt schon, dass die Kleinere die aktvere bei der Futtersuche ist. Sie kommt auch gleich an die Scheibe und bettelt sobald sie mich sieht. Ich habe der Größeren die Forelle sogar direkt vor die Nase gehalten, da war die Kleinere nicht in der Nähe, hat sie aber auch nicht sonderlich gejuckt... Die Größere war seitdem ich sie habe schon sehr schreckhaft und stürtzt sich vom Landteil ins Wasser sobald ich nur ins Zimmer komme... :-( Fürchte fast, ich muss sie wirklich trennen wenn das so weiter geht...
        Zuletzt geändert von carmen.1978; 01.03.2006, 21:10.

        Kommentar


        • #5
          Hi

          an sich hört sich die Haltung ganz gut an, nur solltest du mit der Temperatur heruntergehen. 28/29°C sind viel zu viel, soweit kannst du maximal für einie Wochen im Hochsommer hochgehen. Im Moment sind 20 - 22°C Zimmertemperatur mehr als genug.
          Wenn mit Forelle nicht Forellenfilet gemeint ist, sondern kleine Forellen mit Kopf, Haut, Innereien etc, dann ist das OK, ansonsten weniger häufig füttern. Das Vitaminpräparat kannst du weglassen.

          Ich habe so das Gefühl, du orientierst dich bei der Haltung an den Caresheets eines bekannten und sehr umstrittenen Pseudo-Tierschutzvereines, der sich mit Schildkröten beschäftigt.
          Wenn dem so ist, ändere deinen Tieren zu Liebe schleunigst die Haltung.
          Empfehlenswerte Haltungsinfos findest du beispielsweise auf:
          www.zierschildkroeten.de oder
          www.schmuckschildkroeten.de

          Gruß
          Sebastian
          Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

          Kommentar


          • #6
            Kann ich denn die Wassertemperatur so drastisch von heute auf morgen um 6° ändern? Verkälten sie sich denn nicht?? Glaube auch nicht, dass die zwei jemals Winterruhe hatten. Weiß auch nicht, wie ich es nächstes Jahr damit halten soll... Mit dem Pseudoverein hast Du wohl leider recht... :-(

            Kommentar


            • #7
              Hi

              gehe mit der Temperatur einfach im Laufe der nächsten Woche auf Zimmertemperatur, eine Erkältung bekommen die Schildkröten davon zu 100% nicht.

              Auch wenn die Schildkröten noch nie eine Winterruhe hatten, einfach machen. Bei richtiger Durchführung (was nun wirklich nicht schwer ist ) gibts keine Probleme.


              Gruß
              Sebastian
              Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Sebastian! Alles klar, dann werde ich das mal so machen und hoffen, dass sich meine "Große" wieder fängt... Mag sie nicht weggeben! :-(

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Carmen.1978!
                  Sollte die "Große" in den nächsten Tagen immer noch nicht fressen, würde ich die Tiere an deiner Stelle unbedingt trennen und zusätzlich, zur Sicherheit, von einem reptilienerfahrenen Tierarzt durchchecken lassen. Sicher ist sicher!
                  Gruß Kleine Hexe

                  Kommentar


                  • #10
                    Also, dass eine Schildkröte nicht frisst kann denke ich tausend und eine Möglichkeiten haben. Wenn sie keine offensichtlichen Krankheitssymptome hat wie Sekret an der Nase, Schieflage beim Schwimmen etc. kann das eine vorübergehende Angelegenheit sein. Also ein wenig abwarten.
                    Wenn sie nicht anfängt zu fressen tippe ich auch darauf, dass du sie besser getrennt halten solltest.
                    Ach und zu diesem Zitat "Pseudoverein": Seine Schildkröten rund um die Uhr und das ganze Jahr in ihren Becken halb zu kochen, hat mit artgerechter Haltung nicht viel gemein. Dort wird auch angepriesen, dass Winterschlaf nicht nötig sei, aber jeder, der sich mal ein vernünftiges Buch angesehen hat versteht, dass dieser Jahreszyklus sogar sehr notwendig ist. Es stimmt zwar schon, dass eine Ruhephase zunächst ein Zwang ist, da es eine Anpassung an kältere oder Nahrungsarme Zeiten ist, doch der ganze Körper (Hormonhaushalt, Bildung der Eier) benötigt nun diesen über Gott weiß wie viele Jahre eingehaltenen Rhytmus.

                    Streiche einfach diese Seite aus deinem Gedächtnis und sieh dich auf den hier empfohlenen um. Auch in der Suchfunktion findest du Brauchbares. Ich weiß genau, wie du dir im Moment vorkommst: "Sag mal ich bin bescheuert, denn überall wo ich lese schreibt jemand was komplett anderes" Das geht jedem am Anfang so ;-)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X