Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei Gelbwangnschildkröten u. Höckerschildkoete, geht das!!??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zwei Gelbwangnschildkröten u. Höckerschildkoete, geht das!!??

    HI Leute!!!

    Also ich hab mal ein paar Fragen und wäre echt froh wenn mir die jemand beantworten könnte!?

    Also wir haben in vor ein paar tagen zwei kleine Gelb.. gekauft und meine erste frage wäre ab wann kann ich erkennen ob sie männlich oder weiblich sind und wie?
    Als nächstes ist es so das die eine nur auf der Sonneninsel ist und fast nie ins wasser geht während die andere total aktiv ist und nur am rumschwimmen ist, ist das normal oder muss ich mir sorgen machen??

    Und noch ne Frage evtl. wollen wir uns noch eine Höckerscjildkröte dazuholen, geht das oder gibt es da irgenwelche bedenken??

    Wäre echt super wenn mir jemand helfen könnte !
    Vielen dank im voraus

  • #2
    Hallo Fenna,

    Also wir haben in vor ein paar tagen zwei kleine Gelb.. gekauft
    Dann solltest Du mal versuchen, herauszubekommen, um welche Art es sich überhaupt handelt. In Zoogeschäften werden viele verschiedene Arten unter der Bezeichnung "Gelbwangenschmuckschildkröte" angeboten, und die haben unterschiedliche Ansprüche und werden vor allem auch unterschiedlich groß. Schau dazu mal die Bilder auf www.zierschildkroete.de und www.schroete.de an. Beide Seiten enthalten auch viele gute Informationen zur Haltung.

    ab wann kann ich erkennen ob sie männlich oder weiblich sind und wie?
    Meist kann man das Geschlecht erst bei halbwüchsigen Wasserschildkröten sicher erkennen - und was "halbwüchsig" ist, hängt natürlich von der Art ab, die Du hast. Bilder zur Geschlechtererkennung gibt's auf den beiden empfohlenen Seiten. Um Deine nächste Frage gleich vorweg zu beantworten: Nein, ein Alter kann man dafür nicht angeben. Viele Schildkröten in Menschenhand wachsen viel zu schnell (was sie mit Gesundheitsschäden bezahlen) und werden dann auch zu früh geschlechtsreif.

    die eine nur auf der Sonneninsel ist und fast nie ins wasser geht während die andere total aktiv ist und nur am rumschwimmen ist
    Das hört sich nicht so gut an. Schau mal, ob beide nicht nur gleich groß sind, sondern auch zur gleichen Art gehören. Und vor allem solltest Du darauf achten, ob die Schildkröte, die so viel draußen sitzt, normal frisst. Du kannst ja mal probehalber die aktive Schildkröte für ein paar Stunden aus dem Becken nehmen (und provisorisch unterbringen) und die andere dann füttern. Wenn sie dann nicht gut frisst, ist es ein Grund zur Sorge, wenn sie dann aber ans Futter geht, solltest Du Dir ein zweites Becken zulegen und die beiden trennen.

    noch eine Höckerschildkröte dazuholen
    Tut das lieber nicht. Die verschiedenen Arten haben eine verschiedene Körpersprache, die von der jeweils anderen Art auch auf Dauer falsch verstanden wird - die "lernen" es nicht, einander zu verstehen, sondern sie lernen höchstens, dass ihre Fluchtversuche nicht helfen. Meist endet so eine Zusammenstellung für eines oder mehrere Tiere tödlich.

    Wäre echt super wenn mir jemand helfen könnte !
    Du kannst Dir auch selber helfen, indem Du mit der "Suchen"-Funktion nach Beiträgen zu den von Dir angesprochenen Themen suchst und nicht nur die Beiträge selber, sondern auch die dort empfohlenen Seiten liest. Und informiere Dich auch gleich über die artgerechte Fütterung - Sticks aus der Zoohandlung tun nämlich dem Verkäufer gut (weil er Geld dafür bekommt), können den Schildkröten aber schaden.

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Wasserschildkroeten

      Vielen vielen Dank für deine ausführliche antwort!
      Um noch mal auf die geschlechtersache zurück zu kommen also die die immer an land ist die ist soweit ich das erkennen kann weiblich!! und der andere also der aktivere ist männlich!
      Das mit derFütterung werd ich auf jeden fall mal ausprobieren.
      Gibt es denn wirklich verschiedene Arten von Gelbwan..?
      Also ich hab schon bemerkt bzw. gelesen das die People in den Zoohandlungen manchmal selber nicht wissen was sie gerade für eine Art verkaufen.
      Ich hab mir aber im Netz Bilder angeschaut woran man eine "echte" Gelbwa..
      erkennt und ich bin mir echt sicher das meine auch solche sind!

      Lieben Gruß Fenna

      Kommentar


      • #4
        Hallo Fenna,

        die die immer an land ist die ist soweit ich das erkennen kann weiblich
        Dann sind sie für Tiere aus der Zoohandlung ganz schön groß!

        der andere also der aktivere ist männlich
        ... und geht dem Weibchen mit seinen andauernden Paarungsversuchen wahrscheinlich dermaßen auf die Nerven, dass sie sich vor lauter Anmache nicht mehr ins Wasser traut. "Ein Pärchen" Gelbwangenschmuckschildkröten kann man leider nicht zusammen halten. Das Weibchen kann durch den Streß krank werden und sterben, und das willst Du ja sicher vermeiden. Du solltest also ganz schnell ein zweites Becken einrichten.

        Die einzige Möglichkeit für die gemeinsame Haltung (die aber auch nur manchmal funktioniert ! ) wäre, dass Du ein wirklich sehr großes Becken bzw. einen Zimmerteich einrichtest und noch zwei oder mehr Weibchen (unbedingt NUR Weibchen) gleicher Größe dazu nimmst - natürlich ebenfalls Gelbwangenschmuckschildkröten. Du musst dann aber auch bedenken, dass nicht alle Zimmerböden das Gewicht eines solchen Beckens tragen können und daß der Strom- und Wasserverbrauch ins Geld gehen wird. Und trotz allem musst Du damit rechnen, dass Du die Schildkröten vielleicht doch dauerhaft trennen musst...

        Die bessere Variante sind also zwei Aquarien ausreichender Größe und die Getrennthaltung der beiden Tiere. Wie groß die Schildkröten werden, hast Du ja sicher gesehen? Wenn Du so sicher bist, dass die eine Schildkröte ein Weibchen ist, braucht sie übrigens einen Eiablageplatz, auch wenn sie nicht dauernd mit dem Männchen zusammen gehalten wird.

        Das mit derFütterung werd ich auf jeden fall mal ausprobieren.
        Ähmmm - was? Ich hab' Dir zwar empfohlen, selber zu lesen, aber ich weiß jetzt nicht, welchen Tipp Du jetzt konkret umsetzen willst. Um's deutlich zu machen: Gelbwangenschmuckschildkröten sollten in der Größe, wo man das Geschlecht erkennen kann, ganz überwiegend pflanzlich ernährt werden - mit Wasserpflanzen und bald auch mit geeigneten Wiesenkräutern und im Notfall auch mal mit Romanasalat. Tierisches Futter sollten sie nur ganz selten mal bekommen (ein- oder zwei Mal pro Woche ein bißchen). Zu viel Eiweiß im Futter macht diese Schildkröten krank.

        Gibt es denn wirklich verschiedene Arten von Gelbwan..?
        Eigentlich nicht, aber Du hast ja selber bemerkt, dass Schildkröten, die kein Rot am Kopf haben, in den Zoohandlungen oft einfach als Gelbwangenschmuckschildkröten verkauft werden, weil's die Leute dort halt nicht besser wissen.

        Du findest hier im Forum übrigens die interessanteren Threads, wenn Du als Suchbegriff den wissenschaftlichen Namen "Trachemys" verwendest.

        Viele Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Danke das du so schnell geantwortet hast!

          Also mit dem Futter meinte ich das du ja geschrieben hattest das mal die beiden bei der Fütterung mal trennen sollte, und das werde ich auf jeden fall mal machen um zu sehen ob die andere dann mehr frisst!
          Ich hab die beide gerade noch mal ne ganze weile beobachtet und die "faulere" von beiden hat sich nun auch mal ins wasser begeben und auch was gefressen ich denke das ist ja sicher schon mal ein ganz gutes zeichen!

          Also um noch mal auf diese Sache mit männlich oder weiblich zurück zu kommen ich bin mir da aber echt nicht mehr so sicher wahscheinlich war es auch ziemlich dämlich von mir zu glauben das "Ich" das erkennen könnte aber die Form der Panzer sind ziemlich unterschiedlich und die Farben auch(keine Ahnung ob das was damit zu hat?)
          Die Fährbung des Kopfes sind aber auf jeden Fall die von Gelb..

          Kommentar


          • #6
            Hallo Fenna,

            männlich oder weiblich ... bin mir da aber echt nicht mehr so sicher
            Ganz sicher sein kann man sich bei Tieren ab etwa 10 cm Bauchpanzerlänge. Dann ist der Schwanz der Männchen erkennbar länger und auch etwas dicker als der der Weibchen. Die Vorderfuß-Krallen der Männchen wachsen meist erst etwas später so lang. Zoohandlungen verkaufen in der Regel Jungtiere mit bis zu 5 cm Bauchpanzerlänge, bei denen auch Spezialisten nichts sagen können - deshalb habe ich so gestaunt, als Du auf "Weibchen" und "Männchen" getippt hast.

            Da die eine Schildkröte sich wohl wirklich nicht so ins Wasser traut, wenn die andere da ist, solltest Du's gut beobachten und die beiden wirklich trennen, wenn's so bleibt - auch wenn's noch Jungtiere sind kann es vorkommen, dass ein Tier das andere so stresst, dass dieses krank wird. Das ist traurig, aber leider gar nicht so selten.

            die Form der Panzer sind ziemlich unterschiedlich und die Farben auch (keine Ahnung ob das was damit zu hat?)
            ... das kann schon was damit zu tun haben. Hast Du die Bilder von den verschiedenen Pseudemys-Arten genau angeschaut und mit Deinen Schildkröten verglichen?

            Die Färbung des Kopfes sind aber auf jeden Fall die von Gelb..
            Bei beiden mit dem verbreiterten, so ein bisschen gekrümmt nach unten laufenden Streifen?

            Viele Grüße
            Beate
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar


            • #7
              Ja also die streifen sind halt breit und verlaufen am Auge!

              Um noch mal auf das Futter zurück zu kommen also die beiden Süßen bekommen einmal diese Bachflohkrebse und dann noch dieses andere pflanzliche Zeug und beides ist extra für Jungtiere!
              Und ein Salatblatt haben sie auch schon bekommen.
              Und ich glaub Tomaten dürfen sie auch haben oder( natürlich alles gründlich abgewaschen)?
              Was kann man Ihnen denn noch so geben? Schließlich möchte ich die beiden auch so abwechslungsreich wie möglich ernähren!???

              Liebe Grüße Fenna

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                eingentlich kannst du alles verfüttern, was sie auch in der Natur finden, mal abgesehen von Plastiktüten und Bierflaschen.
                Zum Beispiel Bananen verfüttere ich nie aber Tomaten kannst du gelegentlich! mal verfüttern.
                Da es Jungtiere sind, wundert es mich, dass sie Salat fressen. Kann mich mal jemand aufklären ?

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Michou,

                  Da es Jungtiere sind, wundert es mich, dass sie Salat fressen. Kann mich mal jemand aufklären ?
                  Wie Du vielleicht bemerkt hast, handelt es sich bei Fennas Schildkröten um Trachemys - nicht um Graptemys, wie Du eine hast... Trachemys fressen auch in der Natur bereits als Jungtiere Pflanzennahrung.

                  Tomaten solltet Ihr übrigens lieber weglassen - wegen dem sehr ungünstigen Calcium- / Phosphor-Verhältnis und (leider!) auch wegen der Pestizide. Für Kopfsalat gilt das Gleiche - deshalb habe ich ja auf den Romana-Salat (NUR für Notfälle) verwiesen, denn der ist da etwas besser. Über Tomaten und Salat aus dem eigenen Garten lässt sich reden, aber dann nur in extrem kleinen Mengen. Und Bananen sollten an Wasserschildkröten (außer an bestimmte tropische Arten) gar nicht verfüttert werden, denn sie bringen die Darmflora durcheinander.

                  @Fenna: Fütterungstipps findest Du auf den bereits empfohlenen Internet-Seiten und mit der Suchfunktion dieses Forums. Außerdem hast Du beim Lesen der anderen Forumsbeiträge bestimmt die Hinweise auf das Buch "Die Gelbwangenschmuckschildkröte" von Andreas Hennig gesehen? Unbedingt empfehlenswert!

                  Viel Spaß beim Lesen wünscht
                  Beate
                  Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X