Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Futter für Schlüpflinge

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Futter für Schlüpflinge

    Hallo,
    was füttert man denn sinnvoll bei Schlüflingen, lese immer von Lebendfutter? Das steht ja leider immer nur begrenzt zur Verfügung!
    Habe jetzt Zahnkarfenjunge ins Becken getan, Wasserlinsen und andere kleine Wasserpflanzen.
    Sind Gammerus wirklich sinnvoll ???
    Außerdem habe ich verschiedenes Frostfutter (Mückenlarven ...).

    Gibt es da noch ein paar sinnvolle Tips?

    Gruß Sokrates

  • #2
    Hallo Sokrates,

    bei manchen Schildkrötenarten gehen die Schlüpflinge tatsächlich anfangs nur an Lebendfutter. Ob's bei Deiner kleine Cuora auch so ist, weiß ich nicht - aber wahrscheinlich ist es schon. Also müssen wir weiter darauf warten, dass es endlich wärmer wird, damit sich die Lebendfutter-Fangtouren in Tümpeln und Pfützen auch lohnen. Derzeit gibt's in sauberen Bächen einige lebende Gammarus, Eintagsfliegenlarven und Wasserasseln (Steine hochheben bzw. Laub in ein Sieb ausschwemmen). Die sind gut geeignet, weil sie nicht so schnell sind wie z.B. junge Guppies oder auch die (eigentlich sehr gut geeigneten) weißen Mückenlarven, die es in manchen Zoogeschäften gibt. Die kleinen Schildkröten sind ja noch nicht so gute Jäger und können daher fest sitzende oder laufende Futtertiere leichter erbeuten als schnell und wo möglich noch ruckartig schwimmende.

    Falls Du gekaufte Tubifex füttern möchtest, wässere es ein paar Tage lang aus, denn das sind eigentlich Abwasserbewohner, deren Darminhalt ich den Schildkröten lieber nicht zumuten wollte.

    Wenn die jungen Schildkröten gut fressen, lassen sie sich meist auch an aufgetautes Frostfutter gewöhnen. Rote Mückenlarven werden meist als erstes genommen, aber auch die sind manchmal nicht ganz unbedenklich, und bei aufgetautem Futter hilft das Auswässern ja leider nicht.

    Getrocknete Gammarus sind eigentlich sehr gut (Ballaststoff-, Calcium- und Carotinoid-reich), aber für ganz kleine Jungschildkröten oft noch zu groß. Probier' zunächst mal getrocknete Wasserflöhe.

    Aber gerade für den "Start ins Leben" ist das Futter aus der Natur eigentlich kaum zu überbieten. Viele gute Tipps zum Futterfang findest Du übrigens hier: http://www.tuempeln.de/futter/0faq.htm

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      ansosnten gehen auch getrocknete oder gefrostete Mückenlarven. Umständlich aber klein wären Microheimchen...

      Kommentar


      • #4
        Futter

        Hallo,

        das mit den Heimchen kann unter Umständen wirklich schwierig werden. Das kommt immer auf deine Tiere an. Einige meiner Jungtiere fressen die selbstaufgezogen Mikros sehr gerne und schnappen blitzschnell zu. Andere bevorzugen Babyachatschnecken oder kleinbleibende Wasserschnecken, die sich im Gegensatz zu den Mirkogrillen sehr langsam fortbewegen. Die Heimchen bewegen sich durch Strömung, Einrichtung, etc. begünstigt, sehr schnell vom Jäger weg, einiger meiner Tiere sind damit außer Reichweite und rühren die Tiere nicht mehr an. Da kann man sich Abhilfe verschaffen in dem man die Heimchen mal ein bisschen anknackst (damit sich sich noch bewegen aber nicht mehr flüchten können). Für leichtes Zucken als Anreiz zum schnappen gibt es auch noch lebende Mückenlarven, Salzwasserkrebschen (Artemia), etc.. Die Qualität der im Zoofachhandel erhältlichen Mückenlarven ist aber meist schlecht, überhaupt zum Preis-Leistungsverhältnis. Da ist das selber züchten wesentlich gesünder, im Winter etwas schwierig Mücken oder ähnliches zu bekommen. Was vielleicht auch geht sind flugunfähige Drosophila (hab ich selber aber noch nicht probiert). Am besten mehrere Sachen ausprobieren, die Amphibien oder Cham-halter sind da im Tümpeln sehr engagiert , einfach mal auch in den anderen Foren suchen. Manche Tiere haben auch Futterpräferenzen die sich aber bei der eigenen Aufzucht vermeiden lassen sollten, wegen der gesünderen und abwechslungsreicheren Ernährung!
        Wie Beate schon vorweg geschrieben hat sollte der Vorzug lebenden Futter aus der Natur gegeben werden, aber immer darauf acht geben wo du das Futter sammelst . Auch rote Mückenlarven werden, von "Verweigerern" die selbst nach "Hungerstreik" nichts anderes annehmen, bei mir immer gerne gefressen. Falls deine Cuora kein Lebendfutter annhemen sollte (würde mich aber stark wundern), kannst du es ja mal mit aufgetauten Mückenlarven versuchen und sie dann erst mit lebendigen Mückenlaven füttern, um sie auf den Geschmack und dann erst auf das Lebenfutter zu gewöhnen, normalerweise löst das Zucken eines roten Wurms, sofort den natürlichen Jagdtrieb aus, überhaupt wenn das Tier es mit dem bereits verzehrten Wurm verbindet. Danach lassen sich auch Mikrogrillen oder anderes kleines Lebendfutter BEI MIR problemlos füttern. So oder anders löse ich das bei Jungtieren und anderen die nicht wissen was gut ist.

        Also nicht verzagen, einfach mal ausprobieren. Was mir da auch noch einfällt und meiner Meinung nach weitaus schwieriger ist, ist das Umgewöhnen, der sogenannten Schneckenknackern und Molluskenspezis, von Pellets auf Schnecken. Aber diese Geschichte mal zu einem anderen Thread.



        Hoffe ich konnte dir weiterhelfen

        Firto

        GregorS.

        Kommentar


        • #5
          Danke

          Vielen Dank für Eure Antworten, habs mir schon so ähnlich gedacht und habe kleine Schnecken aus meinen Aquarien gesammelt, habe heute gute (=lebhafte) Mückenlarven bekommen, leider habe ich noch keine Babykrebese in meinen Teichen gefunden, waren alle größer als die cuora und sollten ihr vielleicht nicht gleich als Kampfpartner gegenüber stehen.

          Leider habe ich heute versehentlich ein weiteres brefruchtetes Ei zerstört, weil ich beim umgraben des Landteils im Weibchenteich, nicht mehr mit weiteren Eiern gerechnet habe. Vermuitlich war es das Gelege meines Jungweibchens (diesem Riesenbrocken...), das nun endlich geschlechtsreif sein sollte (ca. 9 Jahre). Naja im Moment tröstet mich mein erstes Cuora Baby.

          Ach das Baby frißt übrigens jetzt recht ordentlich und hat auch schon ein wenig zugenommen. Ist wohl alles auf einem gutem Wege, mittlerweile hat man ja auch so seine Erfahrungen gemacht, um ein weitgehend ideales Terrarium zu schaffen.

          liebe Grüße an alle Schreiber

          Sokrates

          Kommentar

          Lädt...
          X