Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Panzernekrose

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Panzernekrose

    Hallo liebe Schildkröten-Freunde,

    ich habe ein riesiges Problem und hoffe hier endlich Hilfe zu finden.
    Um die Tragweite meines Problems zu schildern, muss ich glaub ich ganz schön weit ausholen. Vor drei bis vier Jahren begann ich mit der Schildkrötenhaltung mit zwei Schildkröten, einer Graptemys ouachitensis und einer Graptemys pseudogeographica, jeweils eine Unterart der Höckerschildkröten. Mitte letzten Jahres begann der ganze Sch...!
    Die kleinere von beiden bekam eine Panzernekrose, gleich darauf folgte die größere. Ich bin natürlich zum Tierarzt, der sich mit Schildkröten auch recht gut auskennt und wenn er sich doch einmal nicht so sicher ist, sich Gott sei Dank Rat in der Spezialklinik in Hannover holt. In Zusammenarbeit mit denen, haben wir dann einige Behandlungsmöglichkeiten ausprobiert, doch keine hat so richtig funktioniert. Hauptbestandteil der Behandlung ist selbstverständlich immer das Abtragen des nekrotischen Gewebes. Es folgten Zeiten der Besserung, dann, ohne erkennbaren Grund, keimte die Nekrose auf einmal wieder auf und so gab es ein ständiges Auf und Ab, bis ich die kleinere von beiden Anfang diesen Jahres einschläfern ließ (SCH..-GEFÜHL!!!). Also habe ich somit nur noch die pseudogeographica, die bis heute augenscheinlich sowas von auf dem Weg der Besserung schien. Plötzlich jedoch lösten sich auf einmal wieder viele bisher gut aussehende Stellen und drunter sah es einfach schrecklich aus. Mein Tierarzt und ich haben jetzt beschlossen, dass wenn sie sich jetzt nicht in einer Wochen unter Antibiotikabehandlung lokal und systemisch nicht deutlich bessert, sie auch nicht länger leiden soll. Zusätzlich wird sie einmal täglich in Ektozon gebadet, was auch die Tierklinik in Hannover empfohlen hat. Habt ihr noch einen ultimativen Tipp für mich? Ich weiß, ich greife nach den Sternen, doch Hoffnung habe ich noch...
    Allerdings habe ich auch noch ein zweites Anliegen. Das nächste Problem ist, dass mir keiner sagen kann, warum diese Nekrose aufgetaucht ist. Ich bin mit sämtlichen involvierten Personen meine Haltung durchgegangen, ein Haltungsfehler ist ziemlich ausgeschlossen, selbst laut den Spezialisten in Hannover. Woran kann es liegen? Hoffe auf zahlreiche Antworten...

    Traurige Grüße
    Sinda

  • #2
    Hallo Sinda!

    Um dir vielleicht irgendwelche Tipps zu Problemlösung geben zu können, müßtest du uns am besten detailliert die Haltungsbedingungen deiner Graptemys schildern:
    -Beckengröße
    -Abdeckung vorhanden
    -Beleuchtung
    -getrennte Haltung oder in einem Becken
    -Gestaltung des Beckens
    -Ernährung der Graptemys
    -Sonnenplatz vorhanden, wenn ja in welcher Form
    -bei wieviel Grad können die Tiere abtrocknen
    -Könnte es sein, daß die Graptemys sich gegenseitig gestresst haben?
    Gib uns bitte soviele Informationen wie nur möglich!
    Gruß Kleine Hexe
    Zuletzt geändert von Kleine Hexe; 17.03.2006, 21:07.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Kleine Hexe
      Hallo Sinda!

      Um dir vielleicht irgendwelche Tipps zu Problemlösung geben zu können, müßtest du uns am besten detailliert die Haltungsbedingungen deiner Graptemys schildern:
      -Beckengröße
      -Abdeckung vorhanden
      -Beleuchtung
      -getrennte Haltung oder in einem Becken
      -Gestaltung des Beckens
      -Ernährung der Graptemys
      -Sonnenplatz vorhanden, wenn ja in welcher Form
      -bei wieviel Grad können die Tiere abtrocknen
      -Könnte es sein, daß die Graptemys sich gegenseitig gestresst haben?
      Gib uns bitte soviele Informationen wie nur möglich!
      Gruß Kleine Hexe
      also, erstmal danke für deine schnelle Antwort und nun zu meinen Antworten:
      Beckengröße: 160 Liter, Schildkröte hat jetzt ca. eine Carapax-Länge von 8 cm, müßte also noch langen, Becken ist meist zur Hälfte voll
      es ist keine Abdeckung vorhanden
      Beleuchtung ist vom Züchter empfohlen, mit recht hohem UV-A und UV-B-Anteil, weiß allerdings leider gerade nicht, wie sie sich schimpfte
      Haltung: erst in einem Becken, dann durch den Tod ja getrennt
      Gestaltung: erst mit großen Steinen, Plastikpflanzen, Schwimminsel (mit Saugnäpfen befestigt), dann nach Krankheitsbeginn alles raus, bis auf die Sonneninsel natürlich, fast alles neu etc., Kies gar nicht mehr drin, der Hygiene wegen
      Ernährung: Frostfutter, selbst gezüchtete Fische, Wasserpest, ab und zu mal Sticks, Geleefutter
      Sonnenplatz: natürlich vorhanden, ca. 40°C
      Stress: habe ich auch schon dran gedacht, hatte sie zwischenzeitlich getrennt, keine Besserung...

      Ich hoffe ich habe jetzt alle Fragen relativ ausreichend beantwortet und hoffe auf Hilfe...

      Kommentar


      • #4
        Hallo Sinda!

        Wollte dir gerade eine PN schreiben, leider hast du diese Funktion im Kontrollzentrum oben links nicht freigeschaltet.
        Gruß Kleine Hexe

        P.S. Wie verhält sich die verbliebene Graptemys? Zeigt sie Stress Symptome? Wie hell ist das Becken eingerichtet? Nutzt die Graptemys den Sonnenplatz?

        Kommentar


        • #5
          Hallo nochmal!

          Mir ist noch was eingefallen, hat das Tier im Becken genug Rückzugs- und Versteckmöglichkeiten? Ist genügend Wasserdurchströmung im Becken?
          Gruß Kleine Hexe

          Kommentar


          • #6
            Also normalerweise sollt eine Nekrose nix weltbewegendes bei einer Schildkröte sein. Wenn normale Hygiene herrscht, dürft da nicht viel passieren. Füll bei deinem 160l Becken halt mal viel Wasser ein und bau einen externen Landteil. Dazu ein kräftiger Außenfilter und eine Membranpumpe. Der Filter macht Strömung und hat hoffentlich ein großes Fitlervolumen, die Membranpumpe unterstützt die biologische Filterung. Beleuchtung: HQI + Vita Lux oder Powersun, vielleicht auch deine Lampe sofern du uns den Namen nennen kannst.
            Am Landteil muss sich die Schildkröte komplett abtrocknen können, da sollte möglichst nix feucht sein!

            Ansonsten Futterreste immer entfernen und es dürft nix min Wasser sein. Eventuell hilft auch eine leichte Salzzugabe, aber ich weiß nicht wie gut Graptemys das vertragen.

            Es stellt sich mir auch die Frage ob die Schildkröte überhaupt gesund werden kann wenn immer herumgeschnipselt wird und so... Ich hab die Erfahrung gemacht, dass eine Nekrose besser verheilen kann wenn man die Schildkröte einfach in Ruhe lässt und möglichst optimal hält. Das ganze noch mit hochwertigem Futter (Babymäuse) kombinieren und das dürft schon werden. Ich kenn aber die Größe deiner Nekrosen nicht und da du eh in Tierräztlicher Behandlung bist...

            Kommentar


            • #7
              Guten Morgen alle miteinander,

              @Kleine Hexe: werde die Funktion PN gleich im Kontrollzentrum aktivieren, falls es sich nicht erledigt hat.
              zu deinen Fragen: die Schildkröte hat genug Rückzugmöglichkeiten, nutzt sie aber jedoch sehr selten. Stresssymptome zeigt sie meines Erachtens auch keine, ist eher sehr entspannt, bleibt sogar auf dem Sonnenplatzt sitzen, wenn jemand ihr bekanntes in den Raum kommt (sie hat im Prinzip ein extra-Zimmer, zusammen mit meinen anderen Tieren). Eine Seite des Beckens ist recht hell eingerichtet, die andere Seite etwas dunkler, mit dunklen Ecken zum Verstecken. Die Wasserströmung ist so stark, das in gewissen Zonen die Schildkröte richtig stark gegenanschwimmen muss, was ihr aber Spaß macht (hört sich total blöd an, ich weiß...).

              @Afro-thunder: ich und mein Tierarzt dachten auch, dass eine Panzernekrose nichts so wildes sein kann, erfordert zwar viel Disziplin etc. (mit Trockensetzen, keine Antibiotikabehandlung vergessen...), aber wir wurden eines besseren belehrt. Wie gesagt, ohne erkennbaren Grund, ohne das irgendwas an der Haltung oder der Therapie sich verändert hat, flammt die bis dato fast vollständig abgeheilte Nekrose auf einmal wieder auf.
              Futterreste werden, wie du es beschrieben hast, wenn es einmal welche gibt, sofort entfernt. Die Schildkröte trocknet auf dem Landteil komplett ab, okay, das mit dem hohen Wasserstand werde ich definitiv noch ausprobieren. Warum empfiehlst du einen externen Landteil? Hast das spezielle Gründe? Mein Landteil ist so eine schwimmende Sonnen-Insel mit Saugnäpfen, damit der Schwimmraum nicht eingeengt wird. Ich hatte auch mal Kork, haben den jetzt allerdings wegen der Krankheit rausgenommen, weil man die jetztige Insel einfach hygienischer reinigen kann. Ich befürchte, dass die Schildkröte deinen empfohlenen Landteil, selbst wenn ich ihn so schnell gebaut bekommen würde, nicht so schnell annehmen würde. Denn wie ich bereits in meinem erstem Posting geschrieben habe, ganz lange werden wir sie nicht mehr quälen.

              Eine Sache noch an alle, die die ganze Geschichte vielleicht noch ein wenig schwieriger macht. Man sagt ja, dass Schildkröten, wenn es Ihnen schlecht geht, aufhören zu fressen. Meine fressen wie verrückt, der Kleine sogar bis zum Tage seines Todes. Tierisch fit einfach, abgesehen von der Nekrose...

              Okay, jetzt erstmal wieder genug geschrieben, bitte bitte, ganz viel und schnell nachdenken...
              Verzweiflung
              Sinda

              Kommentar


              • #8
                Der externe Landteil ist deshalb ganz gut, weil die Schildkröte da wirklich abtrocknen kann und du mehr Wasser ins Becken einfüllen kannst, also bis ganz oben hin. Das ist aber sicher nicht der Grund, warum die Schildkröte eine Nekrose hat.
                Wenn die Schildkröte frisst, isses normalerweise ein gutes Zeichen. Vielleicht ist es auch was ganz anderes und die Nekrose ist nur eine Folgeerscheinung einer anderen Krankheit?

                Aja, wie groß isn die Schildkröte eigentlich? Hab ich das überlesen?

                Kommentar


                • #9
                  Also ich habe irgendwie das Gefühl ihr doktert an dem Tier ziemlich viel rum und "desinfiziert" (schafft ein steriles Klima) und verändert ständig etwas an dem Tier. Das ist für eine Schildkröte extremster Streß. Eine Nekrose kann auch nicht in kurzer Zeit verschwinden, bei älteren Tieren dauert das eventuell scho Jahre bis alte Spuren verheilen. Durch das "entfernen der Panzerteilplatten" (du schriebst: nekrotische Teile) schafft man empfindliche Bereiche. Das Tier frißt und ist daher nicht verloren, bitte nicht einschläfern!
                  Vielleicht auch mal den Tierarzt in Frage stellen und einen wirklich Schildkröten erfahrenen Tierarzt aufsuchen. Gesundes Futter verabreichen. Nicht ständig etwas an den Haltungsbedingunge verändern, wenn die Bedingungen an sich Lehrbuchmäßig sind. Laß die Schildkröte einfach zur Ruhe kommen.

                  Kannst Du die Nekrose noch einmal beschreiben? Kann es sich da nicht viel mehr um eine Häutung handeln???, Gibt es entzündete Stellen ...

                  Ich würde auch einen festen Landteil instalieren, eine Vitalux zuschalten (andere UV Lampen kenne ich nicht, der UV-Anteil bei herkömlichen Lampen ist zu gering [vielleicht noch brauchbar in 15 cm entfernung]).

                  Und blos das Tier nicht einschläfern, wenns nicht wirklich extrem leidet! >> dann würde es eigentlich eher nur wiederwillig fressen und selbst das Sterben einleiten - die Natur kennt ihren Weg!!!!

                  Ich möchte die Kompetenz des Tierarztes nicht anzweifeln, das steht mir auch nicht zu, aber hast du das Tier in Hannover schon mal vorgestellt oder hat der tierarzt hier einen Befund an die Tierklinik weitergeleitet - kann ja auch eine Fehldiagnose sein, kommt selbst in der Humanmedizin vor!


                  Gruß Sokrates

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    da bin ich endlich mal wieder, hat leider etwas gedauert.
                    Hier meine Antworten:
                    @ Afro-thunder: Die Schildkröte hat jetzt eine Carapax-Länge von 9,5 cm. Das mit dem externen Landteil werde ich verwirklichen, sobald sich die Stellen etwas geschlossen haben, damit da kein Sand etc. sich festsetzen kann. Aber dann gehts los ;-)
                    @ sokrates32: Du hast Recht, wir haben sehr viel an dem Tier rumgedoktert, da keine Behandlungsmöglichkeit so richtig angeschlagen hat. Mein Tierarzt hatte fast dauerhaft Kontakt zu Hannover, auch Proben wurden dort schon untersucht!
                    Aber damit ist jetzt SCHLUSS!!! Mir wurde am Wochenende so richtig der Kopf gewaschen (auf die nette Art und Weise) und verdeutlicht, dass alles nichts bringen kann (auch wenn es noch so gut gemeint ist, denn nichts habe ich gemacht um sie zu quälen), wenn die Schildkröte in einer Tour gestresst wird. Ich habe jetzt noch einige Kleinigkeiten an meiner Haltung optimiert, habe der Schildkröte wieder richtig viele Versteckmöglichkeiten gebaut, Fütterung noch weiter verbessert und viele, viele Kleinigkeiten. Sie wird jetzt hauptsächlich in Ruhe gelassen, einmal am Tag noch gebadet, aber es wird nichts mehr ausgeschabt, sie wird nicht mehr gespritzt und erst recht NICHT eingeschläfert!!! Dieses Tier muss sich jetzt von selber heilen, sonst hat es sowieso keine Chance weil die Wunden dann immer wieder aufbrechen werden. Und es scheint zu funktionieren. Die Wunden sehen wesentlich trockener aus, na ja und gefressen hat der kleine Mann ja durchweg wie ein Scheunendrescher. Er ist putzmunter und ich denke, somit bin ich auf dem richtigen Wege.
                    Ich danke allen die geantwortet haben. Wenn euch noch etwas einfällt, bin ich natürlich noch weiterhin für jeden Vorschlag dankbar.

                    Jetzt wieder hoffnungsvolle Grüße
                    Sinda

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Sinda!

                      WEITER SO!!!
                      Gruß Kleine Hexe

                      Kommentar


                      • #12
                        Da bin ich aber froh! Vielleicht darf ich Dir noch etwas empfehlen! In Deinem Fall würde ich mir noch eine Vitalux kaufen, kann man manchmal schon im Internet so für 25 € bekommen, wenn man ein wenig sucht. Wen das Tier aber noch offene Wunden hat nur kurz ein bis zweimal am Tag das Becken beleuchten (siehe Herstellerhinweis). Das ist eine medizinische Lampe, an deren Wirkung ich auch lange nicht geglaubt habe, aber die bringts wirklich und hilft den Panzer auf zu bauen.

                        Die Lampe ist aber kein Ersatz für Beleuchtung und Wärmelampe, sondern eine kurzeitige Zusatzbeleuchtung mit höherem UV-Anteil.

                        Gruß Sokrates

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X