Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amöben von Schildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Amöben von Schildkröten

    Man kann ja Schildkröten nicht mit Echsen halten weil die Schildkröten Amöben haben die den Echsen schaden. Wie gelangen denn die Amöben zu den Echsen? Sind die Amöben im Kot der Schildkröten oder werden die bei Berührung übertragen? Kann man sie zusammen halten wenn sie nicht sich oft begegnen? Geht das, wenn meine Schildkröte unten läuft und z.B. ein Chamäleon oben in den Ästen wohnt? Wenn das gehen würde dann wehre das ein Traum.

  • #2
    Nunja, es ist ja nicht so dass die Schildkröten diese Amöben zwangsweise haben. Es ist in manchen Zoos durchaus die Praxis, dass Echsen und Schildkröten gemeinsam gehalten werden. Obs aber optimal ist - keine Ahnung...

    Wenn du bereit bist, das Risiko einer Infektion (egal durch was) einzugehen, kannst dus ja austesten.

    Kommentar


    • #3
      Also reskieren will ich nichts. Wollte nur mal genau wissen wie das so ist. Denn ich hab mir gedacht wenn das gehen würde dann würde ich in einem 120x50x100 z.B. unten mit Wasserteil meine Schildkröte halten und oben in den Ästen Chamäleon oder Anolis.

      Kommentar


      • #4
        Hallo

        in einem 120x50x100 z.B. unten mit Wasserteil meine Schildkröte halten und oben in den Ästen Chamäleon oder Anolis.
        Ich habe schon gesehen, dass Chamäleons in (geheizten) Gewächshäusern mit Schildkrötenbecken gehalten wurden, und auch in den Zoos sind die Gemeinschaftsterrarien sehr groß, wenn Schildkröten mit Echsen gehalten werden sollen. Dann kommen die Chamäleons tatsächlich nicht runter an die Schildkröten-Wasserbecken. Außerdem sind die Schildkröten in den besseren Zoos mit Gemeinschaftshaltung unter ständiger tierärztlicher Überwachung, so dass dann das Risiko der Übertragung von Krankheitserregern geringer ist.

        Aber Dein Becken reicht bei guter Einrichtung gerade mal für ein einzelnes Exemplar einer nicht groß werdenden Schildkrötenart, aber ganz bestimmt nicht zusätzlich für Echsen. In so einem kleinen Behälter wäre mir das Risiko auch zu groß, und ich glaube kaum, dass man darin überhaupt schon ein Klima schaffen kann, das beiden Arten gut bekommt.

        Schreib' mal, welche Schildkrötenart Du hast, dann können wir Dir vielleicht noch Tipps zur Einrichtung geben.

        Viele Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Ich hab mich vertippt, ich meinte 120x60x100.
          Ich hab eine Rhinoclemmys pulcherrima manni.

          Kommentar


          • #6
            Rhinoclemmys und Echsen: Bitte nicht

            Hallo,

            Ich hab mich vertippt, ich meinte 120x60x100.
            Selbst das ist aus meiner Sicht zu klein für so eine Gemeinschaftshaltung. Die Gewächshäuser und guten Terrarien im Zoo, die ich kenne, und wo jeweils ein (!) Chamäleon bzw. ein männlicher Anolis oberhalb der Schildkröten gehalten wird, haben mindestens 3 x 2 m (Meter!) Grundfläche und sind 2,50 m hoch opder höher.

            Ich hab eine Rhinoclemmys pulcherrima manni.
            Dann würde ich Dir erst recht abraten. Bei den meisten hier gehaltenen Rhinoclemmys handelt es sich ja um Importen. Die haben (zumindest bei dieser Art)eigentlich immer verschiedene Einzeller im Darm, die nur ganz schwer weg zu kriegen sind, und die für Echsen wirklich übel sind. Das sind ja nicht nur die Amöben, die sind bloß die bekanntesten. Du musst leider auch nach der normalen Behandlung beim Tierarzt damit rechnen, dass noch welche da sind, die den Schildkröten nicht mehr viel ausmachen, die Echsen aber das Leben kosten können. Bei den Schildkröten in den Zoos handelt es sich meist um andere, weniger Einzeller-anfällige Arten, und oft um Nachzuchttiere von sehr erfahrenen Züchtern (die wissen, wie man die Weitergabe dieser Mitbewohner verhindert). Manchmal sind es auch Wildfänge, die dann aber vorher sehr intensiv behandelt wurden und bei denen es dennoch manchmal zur Weitergabe von diesen Einzellern auf die Echsen kommt.

            Deine Rhinoclemmys hat ja sicher ausreichend tiefen, weichen Bodengrund zum sich ganz eingraben, und ein Wasserbecken?

            Zum Lesen: Die beste Seite für diese Art, die ich kenne, ist www.schroete.de - bei "verschiedene Arten" steht was dazu, aber auch die anderen Menüpunkte enthalten eine Menge guter Infos.

            Viele Grüße
            Beate
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar


            • #7
              Dann kan ich wohl das vergessen mit dem zusammen halten.
              Und die Seite kenne ich schon, ist echt gut.
              Ja die hat einen Wasserteil mit noch so einen Filterbecken.
              Becken hängt an der Seite in der Luft. Das Wasser wird vom Schwimmbecken mit einer Pumpe ins Filterbecken gepumpt und da wird es durch so ein Granulat gefiltert bzw. gereinigt. Dann fließt das Wasser wieder in den Schwimmbecken. Ein selbstgebautes Filtersystem ohne viele Kabel im Wasser zu haben Aber ich wechsel noch dazu jede Woche das Wasser und reinige die Pumpe. Im Moment ist das Terrarium nur 100x50x50 groß, aber ich kauf vielleicht ein größeres und kauf dazu noch ein zweites Exemplar dazu.

              Kommentar

              Lädt...
              X