Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Männchen und Weibchen riechen sich

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Männchen und Weibchen riechen sich

    Hallo, ich habe in einigen Beiträgen gelesen, dass sich die Männchen und Weibchen bei getrennter Haltung trotzdem riechen können, wenn sie das selbe Wasser haben. Ich habe in meiner Anlage (4 Becken ca. 200x 140x70cm) eine gemeinsame Filteranlage (grosser Koi Filter). Wie "schlimm" ist dies?

    Eine weitere Frage, ich möchte gelegentlich die Inneneinrichtung etwas umbauen, gibt es da Tipps (Links) zu Eiablageplätzen, hier möchte ich einiges verbessern.

    Beleuchten tu ich meine Becken mit HQI Brennern, zusätzlich habe ich pro Becken 1x150W Halogen für den Sonnenplatz.

    gruss
    peter

  • #2
    Hallo Peter

    Dass sich die Schildkröten riechen können, stimmt. Bei den meisten - weniger stressempfindlichen - Arten, halte ich das aber für nicht allzu tragisch, zumal deine Becken ja auch sehr groß sind.

    Wegen Einrichtung etc. müsstest du uns vielleicht einmal verraten, um welche Art es denn im Moment überhaupt geht.

    viele Grüße
    Sebastian
    Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

    Kommentar


    • #3
      Ich halte 1.1 Phrynops geoffranus und 1.3 Graptemys kohnii, 0.3 Pelusios subniger sowie 1.2 Emydura subglobosa alle -zeitlich je nach Art - im Sommer in Freilandteichen.

      Ich weiss die Zusammenstellung ist ungewöhnlich. Sind alles Tiere die ich seit vielen Jahren (an die 20) halte und in der ersten Euphoire "zusammengekauft" habe.

      Ich habe auch - leider nicht regelmässig - Nachzuchten.
      gruss
      peter

      Kommentar


      • #4
        Nunja, also wenn die Tiere frisch beieinander sitzen würden, dann würde ich sagen: "Das kann ein möglicherweise gefährlicher Parasiten und Kranbkheitserreger Cocktail werden".

        Wenn die Tiere aber schon so lange "zusammensitzen", dann dürfts da keine Probleme mehr geben. Es ist ja in der Natur auch so, dass im selben Gewässer Männchen und Weibchen zu finden sind und deine Arten sind ja nicht grad die zartbesaitetsten - von daher dürfts halb so tragisch sein.


        PS: Vielleicht können wir uns per Mail noch ein bisl über deine Phrynops unterhalten - diese Schildkröten faszinieren mich nämlich sehr (hab auch ein paar)
        Ich würd mich zB über Beckenfotos und Bildern von den Tieren freuen ;-)

        Kommentar


        • #5
          Afro hast Du Phrynops schon mal irgendwo mit Krokodilen vergesellschaftet gesehen?? oder würde Chuck da Einhalt gebieten?

          So ganz los läßt mich die Überlegung einer Vergesellschaftung nicht und die süßen Froschköpfe sind sicher nicht so dreist und penetrant wie Schmuckschildkröten und ähnliche Bäckereierzeugnisse.

          und schattige Wasserfläche gäbe es genug -landete grad auf deiner Seite ...

          meinungssuchender gruß

          Kommentar


          • #6
            Ich meine irgendwo mal gehört zu haben, dass das in Landau im Reptilium so ist?

            Bin mir aber nicht sicher...

            Sie sind sicher ruhiger als Rotwangen, aber ob ihnen das zu Gute kommt bei den Crocs is halt die Frage... Obwohl so ein richtig großes hilarii Exemplar könnt da schon ganz gut klarkommen, kann ich mir vorstellen!?

            Kommentar


            • #7
              danke, stimmt Landau, aber daß es Phrynops sind ist ein schöner Zuall. Bin momentan bei Rhinoclemmys und muß die Krötenköppe übersehen haben. Suche halt "irgend"´ne venezuelanische Schildkröte....

              Kommentar


              • #8
                Mit der Vergesellschaftung der Arten habe ich bis jetzt keine Probleme. Der Phrynops Mann ist manchmal mit dem Weibchen etwas heftig und deshalb sind die beiden nur selten zusammen. Ich hatte schon 2x Eier, leider ist ein Junges bei Schlupf verstorben, das andere im Ei abgestorben. Ich habe im Moment noch 3 Eier im Inkubator. Bei den Emydura wir das Männchen auch getrennt ebenso bei den Graptemys. Die Männchen machen mit den anderen Weibchen keine Probleme.

                Zum Eiablageplatz. Wie haltet ihr das Substrat gleichmässig feucht und nicht zu nass, welches Substrat verwendet ihr?

                gruss
                peter
                Zuletzt geändert von legi1; 20.03.2006, 06:57.

                Kommentar


                • #9
                  Ich hab im Eiablageplatz stinknormalen Spielkastensand als Substrat, allerdings wei0ß ich noch nicht ob sie den annehmen werden. Beim Vorbesitzer wurden Eier nur ins Wasser gelegt, da werd ich also eventuell noch umbaun müssen...

                  Wenn ich den Sand anfeuchte, schütt ich mal je nach Landteilgröße eine größere Menge Wasser drauf und dann wird umgegraben, damit sich der feuchte Sand verteilt

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X