Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

sternotherus odoratus trennen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sternotherus odoratus trennen?

    hallo zusammen!
    ich halte 0.0.2 sternotherus odoratus in einem becken von 80 auf 50 cm.bis jetzt vertrugen sich die kleinen(beide 6 monate) sehr gut.jetzt beisst die grosse die kleine(nur 4 gramm unterschied) aber manchmal wenn es futter gibt.jetzt würde wir sie eigentlich trennen,aber wir sind nicht sicher da man,egal was man liest immer eine andere meinung bekommt.zum beispiel männchen bei geschlechtsreife trennen(sind sie mit 6 monaten wohl noch lange nicht!)weibchen zusammen ist moglich ,auch eine zuchtgruppe.wir bekommen jedenfall ein neues deltabecken,das umgerechnet der grosse120 mal 80 cm entspräche.ist eine trennung zu dieser zeit also zwingend nötig?oder später?die kleinen haben ubrigens 60/64 gramm und sind top fit.

    gruß an alle,michl!

  • #2
    Hallo Michl,

    puh, mal wieder ein Buchstabensalat-Beitrag... Normalerweise antworte ich darauf gar nicht, aber diesmal erscheint's doch dringend.

    Bei Moschusschildkröten kommt es immer auf die einzelnen Exemplare an, ob man sie zusammen halten kann oder nicht. Manchmal kann es gut gehen, und manchmal geht es sogar mit einer reinen Weibchen-Gruppe absolut nicht. Und manchmal kann man, wie bei Euch, die Schildkröten eine Zeit lang gut zusammen halten, und dann zeigt sich, dass ein Tier eben doch nicht so verträglich ist und zumindest außerhalb der Paarungszeit lieber alleine gehalten werden sollte.

    Ob die Schildkröten sich vertragen, hängt außer vom Charakter der einzenen Tiere auch von der Beckeneinrichtung ab. Die Schildkröten müssen einander aus den Augen gehen können, und die Geruchsstoffe müssen gut abgebaut werden, dann sind die Chancen, dass sie sich miteinander abfinden, besser. Du solltest das neue Becken also sehr gut bepflanzen und mehr geeignete Verstecke einbringen als Du Schildkröten hast, und Du solltest am besten gleich einen Mattenfilter und/oder Biofilter einplanen. Schau mal auf www.turtle-technik.de, dort gibt's viele Tipps dazu.

    Bis Du das neue Becken eingerichtet hast, solltest Du die größere Schildkröte rausnehmen, damit die kleinere sich nicht so gestresst fühlt. Du kannst die beiden dann im großen Becken vielleicht wieder zusammen gewöhnen.

    Die Bücher "Schlammschildkröten" und "Die gewöhnliche Moschusschildkröte" von Maik Schilde hast Du schon? Wenn nicht: Unbedingt so schnell wie möglich kaufen, die sollten zur Grundausstattung von Moschusschildkrötenhaltern gehören!

    Viel Spaß beim Lesen - und wenn Du noch Fragen hast, frag' gerne, aber beachte dann bitte die Forenregeln...
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      hallo beate!
      inwiefen habe ich gegen die regeln verstossen?
      rechtschreibung? ist einfach nicht meine stärke,sorry!

      ich habe scon einen jbl crystal profi 250 und einen eheim 2126. beide mit syntherglas und lava gefüllt.ich habe für die grosse schildkröte auch schon ein 80*35 becken eingerichtet,aber der nitrit wert ist noch bei 0,4mg/liter.

      was würdest du mir den als versteck im neuen becken vorschlagen? habe bis jetzt viel unechtes grünzeug,wurzeln teine und als bodengrund relativ dunklen sand.

      an was sehe ich wenn ich sie auch im grossen becken trennen muss?
      sie beissen sich wie gesagt nur beim füttern und nicht immer.

      verzeihe mir bitte fehler die ich gemacht habe in hinsicht auf die regeln,ich bin noch neu hier.

      danke,michl

      Kommentar


      • #4
        Hallo Michl,

        Zu den Forenregeln gehört es auch, Groß- und Kleinschreibung beim Verfassen von Postings anzuwenden, das meint Beate. Bitte halte dich in Zukunft daran.
        Danke für das Verständnis.

        Freundliche Grüße

        Mats
        Hauptinteressen: Tropische Landschildkröten und die Herpetofauna des südlichen Afrikas

        Kommentar


        • #5
          Ok, alles Klar.Ich werde mich in Zukunft daran halten.
          Ich habe das Wasser in dem Kleinen Becken gerade nochmal gemessen,das Nitrit liegt jetzt bei 1mg/liter.Ich kann meine Schildkröte da doch nicht reinsetzen!

          Kommentar


          • #6
            Hallo Michl,

            wenn das neue Becken noch voll im "Nitritpeak" ist, kannst Du die kleinere Schildkröte noch nicht einsetzen, das stimmt. Also musst Du die größere zunächst provisorisch unterbringen, bis das Becken stabilere Wasserwerte hat. Es ist halt wichtig, dass die kleinere zunächst einen gewissen Heimvorteil hat, wenn Du's nochmal mit der gemeinsamen Haltung probierst.

            Wie schon gesagt: Auf www.turtle-technik.de gibt's viele gute Tipps zum "Einfahren" von Schildkrötenbecken und zur Einrichtung, und folge am besten auch dem Link zur Deters-Ing-Seite, denn dort gibt's noch ausführlichere Infos zu den Wasserwerten. Und eine weitere gute Seite mit Infos ist www.sternotherus.de.

            Zu den Verstecken: Wasserpflanzen sollten auf jeden Fall im Becken wachsen, evtl. zusätzlich zu den Plastikpflanzen. Wurzeln hast Du ja drin. Du kannst zusätzlich auch halbierte Tontöpfe (deutlich größer als die Schildkröten, damit sie sich nicht festklemmen können) oder halbierte Kokosnuss-Schalen als Verstecke einbringen.

            Wenn die Schildkröten einander nicht nur mal kurz androhen, sondern ernsthaft beißen, sollten sie getrennt werden. Du schreibst, dass sie sich nur beim Füttern beißen würden, aber Du bist ja nicht pausenlos am Aquarium - Moschusschildkröten sind auch nachts manchmal aktiv und dann siehst Du wohl kaum, wie sie mit einander auskommen. Achte auf jeden Fall darauf, ob beide gleich viel fressen und sich gleich häufig sonnen - gestresste Moschusschildkröten flüchten manchmal auf den Landteil und trauen sich dann nicht mehr ins Wasser. Wenn Du beim Sonnen oder bei der Futteraufnahme Unterschiede bemerkst, brauchst Du wirklich auf Dauer ein zweites Aquarium, dann kannst Du die beiden nicht mehr dauernd zusammen halten.

            Noch was: 60 bzw. 64 g erscheint mir für halbjährige Sternotherus schon sehr groß. Haben sie denn eine artgerechte Winterruhe machen können? Achte bitte darauf, dass sie ab jetzt nicht mehr so schnell wachsen!

            Viele Grüße
            Beate

            P.S.: Danke für Dein Verständnis bzgl. Rechtschreibung. Wenn die Beiträge besser zu lesen sind als Dein erster, fällt das Antworten leichter.
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar


            • #7
              Hallo beate!
              Erstmal danke für deine Tips!
              Nein,die beiden Hatten keine Winterruhe,da eine Schildkröte krank war und die Tierärtztin sich nicht sicher war ob sich die andere angesteckt hat.
              Ich werde sie aber sicher nächstesmal in Winterruhe schicken.

              Ich habe an das kleine Aquarium jetzt einen eingelaufenen Filter gehängt,nitrit ist jetzt ok.
              danke nochmal,michl

              Kommentar

              Lädt...
              X