Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Maulsperre bei Schmuckschildkröte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Maulsperre bei Schmuckschildkröte

    Brauche dringend Hilfe

    Meine männliche nordamerikanische Schmuckschildkröte bekommt ihr Maul nicht mehr auf.
    Wenn ich ihr Futter gebe versucht sie danach zu schnappen, kriegt aber dabei das Maul nich auf, kann es nur um Millimeter bewegen.
    Habe es erst heute bemerkt.
    Bin mir nich sicher ob es ein Krampf im Kiefer, ne Verrenkung oder ob der Oberkiefer klemmt.
    Was soll ich machen.

    Und noch was.
    Kann das auch psychisch sein?
    Hatte vorher ein Päärchen. Das dazugehörige Männchen ist gestorben, worauf ich eben dieses Mänchen, ehem. Fundtier, schlechter Panzer, das ich vorher mit einer alten Moschus zusammengehalten habe, in das Becken zu dem verwittweten Weibchen getan habe.
    Haben sich anfangs ziemlich gekeilt.
    waren danach aber friedlich, wobei er jetzt zu sagen hat.

  • #2
    Hallo Nikodemus,

    wenn die Schildkröte das Maul nicht aufkriegt, kann das tatsächlich ein verrenkter Kiefer sein, aber es kann auch ein Kieferbruch sein. Manchmal ist es auch ein Zeichen von extremem Calcium-Mangel.

    Du solltest also direkt am Montag zu einem Tierarzt gehen, der wirklich Erfahrung mit Schildkröten hat - auch wenn der Weg etwas weiter ist. Adressen findest Du hier: http://tierarzt.schildkroeten.com oder hier http://www.dght.de/amphrep/tiergesun...tieraerzte.htm - ruf' vorher an und vereinbare einen Termin, und sag' worum es geht, damit genügend Zeit eingeplant werden kann.

    Kann das auch psychisch sein?
    Kaum. Aber es kann schon sein, dass bei der von Dir beschriebenen Keilerei der beiden Schildkröten der Kiefer ausgerenkt oder gebrochen wurde. Dass er jetzt das Sagen hat, ist leider kein Indiz, dass die Keilerei für ihn ohne Folgen geblieben ist.

    Dass die dauernd gemeinsame Haltung "eines Pärchens" von Schildkröten eigentlich immer zum Tod des einen Tieres führt, weißt Du?

    Viele Grüße und einen guten Befund beim Tierarzt
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Warum führt die Päärchenhaltung automatisch zum Tod eines Tieres?
      Beim ersten Männchen hat das Zusammenleben ganz gut geklappt.

      Kommentar


      • #4
        Ich hab auf nem anderen Forum was über ne Landschildkröte erfahren, die nach der Überwinterung die selben Symptome gezeigt hat wie meine Schmuckschildkröte jetzt.
        Die haben der dann den Kiefer aufgehebelt.
        Tags darauf konnte sie dann wieder fressen.

        Kommentar


        • #5
          Als ich sie grad gefüttert hab, hat sie das Maul wieder weiter aufbekommen.
          Was kann da jetzt passiert sein?

          Und ich habe glaube ich rausbekommen was passiert ist.
          Als die sich mal verkeilt hatten, hat meine Mutter das Männchen von dem Weibchen wegziehen wollen, an dem es sich gerade verbissen hatte.
          Villeicht hat er dabei ne Verrenkung, Krampf oder Muskelkater gekriegt, als er das Weibchen an seinem Kiefer hängen hatte.

          Aber totbeißen hätte ich sie ja nicht lassen können.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Nikodemus,

            Warum führt die Päärchenhaltung automatisch zum Tod eines Tieres?
            Beim ersten Männchen hat das Zusammenleben ganz gut geklappt.
            Und jetzt lebt das Männchen nicht mehr. Manchmal ist es allerdings auch das Weibchen, das krank wird und irgendwann stirbt.

            Bei gut gehaltenen Schildkrötenmännchen ist einfach der Paarungsdrang so stark, dass beide Tiere dann ständig unter Stress stehen - sie, weil er sie ständig anbaggert und nicht in Ruhe lässt, und er, weil er kaum mehr zum Fressen und Sonnen kommt vor lauter Balzen. Und Stress führt halt nicht nur beim Menschen zur Immunschwäche oder zum Magengeschwür oder Herzinfarkt, sondern er kann auch Schildkröten krank machen und letztendlich töten. Bloß sehen wir Menschen meist zu spät, dass die Tiere gestresst sind, und dann erscheint uns der Tod "unerklärlich".

            Wenn man Wasserschildkröten in Gruppen dauernd zusammen halten will, sollte es, je nach Art und Charakter der einzelnen Tiere, entweder eine Gruppe von mehr als zwei (gleich großen ! ) Weibchen sein, oder ein Männchen mit mehr als zwei Weibchen, und immer bei sehr reichlichem Platzangebot. Das geht aber auch nur manchmal gut, oft muss auch bei so einer Gruppe das Männchen außerhalb der Paarungszeit separiert werden, oder ein unverträgliches Weibchen herausgenommen werden.

            Natürlich gibt es auch Beispiele, wo "ein Pärchen" Wasserschildkröten eine Zeit lang miteinander auskommt, aber meist sind dann die Haltungsbedingungen für beide Tiere so schlecht, dass sie mit sich selber und ihrem eigenen Überleben so zu tun haben, dass sie sich nicht mehr um einander kümmern können. Das sollten wir natürlich nicht anstreben.

            Also versuche, jedem Deiner Tiere ein eigenes Becken und artgerechte Haltungsbedingungen zu bieten. Und Du solltest Deine Tiere gut beobachten und nicht einfach den Stories aus "einem anderen Forum" glauben, sondern mit Deinen Schildkröten eben doch zum Tierarzt gehen, wenn sie Gesundheitsprobleme haben.

            Viele Grüße
            Beate
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar


            • #7
              Ok

              Geht klar

              Werde mich drum kümmern

              Danke für die Hilfe

              Kommentar

              Lädt...
              X