Hallo! Kann ich den Eiablageplatz mit dem Landteil integrieren oder soll ich ein extra Plätzchen im Aquarium gestalten daß sie mehr Ruhe hat? Als Landteil habe ich ein Korkstück zwischen die Scheibe geklemmt. Daneben habe ich im Moment einen provisorischen Eiablageplatz aus einer STyroporbox, gefüllt mit Sand. Hal jemand Fotos oder Tipps? Habe über die Suchfunktion nichts passendes gefunden!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Eiablageplatz
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hallo Carmen.1978!
Der Landteil (Eiablageplatz) wird von Wasserschildkröten ungern bis garnicht als Sonnenplatz genutzt, da sie in der Natur auch nur an Land gehen um Eier zulegen. Ihre Sonnenbäder halten sie lieber auf umgeknickten Baumstämmen etc.! Daher sollte deinen Graptemys aufjedenfall eine schöne Korkinsel als Sonnenplatz zu Verfügung stehen!
Gruß Kleine Hexe
-
Ich sehe das etwas anders als Kleine Hexe! Es kommt da wohl besonders auf die Art an und da man in Gefangenschaft eine vollkommen andere Situation hat, muß man sich dieser Stellen.
Häufig ist es so, das Schildkröten ihre Eier im Außenbereich des Wärmekegels, der Wärmelampe legen. Das ist vielleicht im Aquarium, Hochteich o. ähnlichen Gefäßen zu beachten! Also sollte der Landteil, der so auch als Sonnenplatz dient, ausreichend groß sein - wichtig dabei wieder die Art im Auge zu behalten (siehe allg. Literatur und günstigste Terrarienart). Es sollte also möglich sein, das die Schildkröte ihre Eier nicht im Kernbereich des Lichtes(hier= Wärmespots) ablegen muß.
Gruß Sokrates
Kommentar
-
Hallo Sokrates32!
Hier ein Link für dich zum nachlesen: http://www.schmuckschildkroeten.de/A..._p_kohnii.html
(Zitat-Anfang):"Graptemys sonnen sich bevorzugt auf einem über dem Wasser hängenden Ast als am Ufer, wenn sie die Wahl haben. Das sollte bei der Terrariengestaltung unbedingt beachtet werden." (Zitat-Ende)
Gruß Kleine Hexe
Kommentar
-
Hallo Sokrates,
da muss ich Judith zustimmen, bei Graptemys sollte man idealerweise eine Sonneninsel und zusätzlich einen Eiablageplatz mit extra Licht- und Wärmequelle anbieten, weil sie in der Natur praktisch nur zur Eiablage ans Ufer gehen und sich ganz überwiegend auf ins Wasser gefallenen Bäumen sonnen. Bei Cuora ist das anders, die sonnen sich auch ganz gerne am Ufer.
Viele Grüße
BeateFrüher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".
Kommentar
-
Hallo,
ich glaube ich bin hier missverstanden worden oder habe mich falsch ausgedrückt. Sagen wir mal so, der Sonne ist es egal wo sie scheint, auf Ästen oder Landteil, es ist sozusagen eine Riesengroße Lampe, die man im Terrarium nur schwer nachbilden kann! Eier werden im Terrarium, auch bei anderen Arten, (es sei den ich habe mich mit schlechter Literatur beschäftigt) häufig in den Außenrand des Lichtkegel gelegt, das hat ja nun nichts mit "meinen" Cuoras zu tun! Wenn man mehrere Landteile einrichten kann, klasse, ich bin nicht dagegen. Auch dickere Äste finde ich klasse. Nur wenn ich mir dann die meisten Terrarien so anschaue, frage ich mich, wie das platztechnisch gehen soll und dann ist es letztlich egal ob man es mit einem großen, vielleicht verschieden gestalteten Landteil zu tun hat, oder mit mehreren kleinen. Hauptsache sie sind irgendwie groß genug.
In der Natur hat das ja auch seine Gründe warum gewisse Arten eher auf Ästen sitzen (glaube betrifft fast alle aquatilen Arten u.U. sogar die Cuoras), nämlich um schnell ins Wasse zu kommen, das dürfte im Terrarium nicht das Problem sein oder. Das Problem ist glaube ich die Dimension (Natur <=> Terrarium).
Fazit: ich will es der Art gar nicht absprechen, das sie sich auf umgeknickten Bäumen sonnt und nur zur Eiablage an Land kommt. Aber meint ihr, die "dreißig Quadratmeter" Naturidylle wirklich mit einem Stück Kork und einem Eiablageplatz, auf sagen wir mal ca 1,5 Quadratmetern (häufig wohl eher viel weniger) Terrarium umsetzen zu können. Haben da nicht andere Dinge Priorität??
Gruß Sokrates
Kommentar
-
Zitat von sokrates32...Wenn man mehrere Landteile einrichten kann, klasse, ich bin nicht dagegen. Auch dickere Äste finde ich klasse. Nur wenn ich mir dann die meisten Terrarien so anschaue, frage ich mich, wie das platztechnisch gehen ...
Hallo Sokrates32!
Wieso mehrere Landteile?
Es reicht doch, wenn man für z.B. Graptemys einen externen Landteil zum Eier ablegen hat und zum sonnen Korkröhren oder Moorkienholzwurzeln. So haben es zumindest mein Freund und ich für unser Graptemys-Weibchen gemacht, für unser Pseudemys-Weibchen übrigens auch. Außerdem bin ich der Meinung, daß man sich bei der Anschaffung des jeweiligen Tiers darüber im Klaren sein sollte, welche Mindesthaltungsvorraussetzungen das Tier hat. Wenn man diese nicht erfüllen kann, sollte man auf das jeweilige Tier lieber verzichten (dies gilt meiner Meinung nach nicht nur für Schildkröten)!
Gruß Kleine Hexe
Kommentar
-
Außerdem bin ich der Meinung, daß man sich bei der Anschaffung des jeweiligen Tiers darüber im Klaren sein sollte, welche Mindesthaltungsvorraussetzungen das Tier hat. Wenn man diese nicht erfüllen kann, sollte man auf das jeweilige Tier lieber verzichten (dies gilt meiner Meinung nach nicht nur für Schildkröten)!
Hallo kleine Hexe,
sehe ich genauso, ich finde sogar, das die Mindesthaltungsvorraussetzungen oft nur als Notlösung angesehen werden können, da die Gestalltung die Platzvorgaben wieder einschränkt. Aber schau dich doch einfach in den Foren um! Da gibt es die "Sammler", die im kleinen Raum möglichst viele "kleine" Terrarien unterbringe; da gibt es die "Unerfahrenen, schlecht Beratenen und Überforderten", denen die Tiere einfach zu schnell erwachsen weden und das Equipement nicht mitwächst...
Daher ist mir im Terrarium grunsätzlich erst mal das Minimum und der Platz wichtig, danach kommt das Artspezifische.
Aber Deine Idee mit den Wurzeln halte ich für Ideal, weil die Tiere da auch im seichten Wasser liegen und klettern können.
Gruß Sokrates
Kommentar
-
Zitat von sokrates32Aber Deine Idee mit den Wurzeln halte ich für Ideal, weil die Tiere da auch im seichten Wasser liegen und klettern können.
Hallo Sokrates32!
Jep, zumal man die Wurzeln, an für die Schildkröten unereichbaren Stellen, wunderbar mit Javamoos bewachsen lassen kann. Unsere Tiere nutzen die Wurzeln auch unheimlich gerne als Schlafplatz und für die Ancistrus die wir mit unseren Schildkröten pflegen sind die unter Wasserliegenden Teile der Wurzeln wunderbare Flucht und Versteckplätze.
Gruß Kleine Hexe
Kommentar
Kommentar