Also, meine schildkröte hatte im vergangenen Sommer schonmal eine mittelohrentzündung, war mit ihr bei einer tierärztin, die sich auf Schildkröten etc. spezialisiert hat. Nunja, da es eine Autofahrt von 1 1/2 Stunden war, sagte sie mir nur, dass es ca 10 Tage mit einer speziellen Salbe gespült werden sollte und das würde reichen. Nunja, nun hat meine Schildkröte wieder eine Mittelohrentzündung gehabt, kann ja durchaus passieren. Wir waren gestern mit ihr bei einer "normalen" Tierärztin, die das Trommelfell aufschnitt und den Eiterpropf rausholte. Diese meinte nun, dass es schon die ersten Tage gespült werden muss, das ist richtig, allerdings sollte es auch zugenäht werden. Ansonsten ist es kein Wunder, wenn sie sich so schnell wieder eine Mittelohrentzündung holt.
Nunja, meine Frage ist nun eigentlich, ob irgendjemand von euch da vielleicht schon so seine Erfahrungen gemacht hat und ob es besser ist, die wunde diesesmal nach einer gewissen zeit, d.h. wenn es keine Eiterbildung etc. mehr gibt, zuzunähen oder man es besser offen lassen sollte? Oder Trommelfell ganz entfernen, was ich allerdings für sehr radikal empfinde..
Ich bitte um Antwort..
Vielen Dank schonmal
Nunja, meine Frage ist nun eigentlich, ob irgendjemand von euch da vielleicht schon so seine Erfahrungen gemacht hat und ob es besser ist, die wunde diesesmal nach einer gewissen zeit, d.h. wenn es keine Eiterbildung etc. mehr gibt, zuzunähen oder man es besser offen lassen sollte? Oder Trommelfell ganz entfernen, was ich allerdings für sehr radikal empfinde..
Ich bitte um Antwort..
Vielen Dank schonmal

Kommentar