Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sexualhormone für Schildkröten?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sexualhormone für Schildkröten?

    Hallo!
    Ich habe über eine bekannte Filmtabletten mit dem Sexualhormon Estradiolvalerat und Levonorgestrel bekommen.

    Sie meinte, daß Sexualhormone auch u.a. in der Tierzucht verwendet werden und daß ich diese doch einmal bei meinen Schildkröten zur Stimulierung anbieten könne.

    Ist dies möglich? Gibt es Untersuchungen bezüglich dieser Hormone und der Anwendung an Reptilien? Ich sehe das ein wenig skeptisch, da die Schildkröten ja keine Warmblüter sind, für die eigentlich diese Hormonpräperate entwickelt wurden.

    Ich würde mich über eure Erfahrungen, Meinungen sehr freuen.

    Gruß

    Robert

  • #2
    Hallo Robert,

    Gibt es Untersuchungen bezüglich dieser Hormone und der Anwendung an Reptilien?
    So weit ich weiß, hat Dr. Sassenburg (Berlin) schon öfter mal Hormone bei der Behandlung von Schildkröten eingesetzt.

    Das Problem bei ihm war jedoch damals meist nicht die Stimulierung, sondern das Bremsen: Es ging in der Diskussion, die ich mitbekommen hatte, darum, dass auch einzeln gehaltene (und wie so oft bei Liebhabern ziemlich warm gehaltene und sehr reichlich gefütterte) Weichschildkröten-Weibchen ja "Eier ohne Ende" legen können, und sich damit völlig verausgaben. Bei Weichschildkröten ist eine Operation (also eine Kastration dieser Weibchen) wegen der Panzerstruktur aber ziemlich knifflig, und deshalb versuchte er, die Eiproduktion durch Hormongaben zu bremsen. Leider weiss ich nicht, ob er den gewünschten Effekt damit irgendwann doch erzielen konnte.

    Auch seine Doktorarbeit war über die Sexualhormone bei Reptilien, er wäre also aus meiner Sicht der erste Ansprechpartner für diese Fragen. Ruf' doch einfach mal an, die Telefonnummer findest Du hier: http://dght.de/amphrep/tiergesundheit/tieraerzte.htm - aber frag' zuerst, ob's gerade ungeschickt ist. Dr. Sassenburg ist eigentlich sehr nett, aber wenn's stressig ist, kann er auch ziemlich brummig werden.

    Berichtest Du dann mal?

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Hallo Robert,

      es hat mir keine Ruhe gelassen, dass jemand den Schildkröten wo möglich "einfach so" Hormone verabreichen könnte, bloß weil er von einer Bekannten welche bekommen hat. Dass Du das nicht so ohne Weiteres tun würdest, weiß ich, aber andere Leser hier...?

      Also habe ich mal Literatur gesucht. Dabei bin ich auf diese Untersuchung gestoßen: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/q...=pubmed_docsum Das Abstract liest sich so, als ob schon kleine Mengen auch nur annähernd hormonähnlicher Stoffe die Fortpflanzungsfähigkeit der untersuchten Schildkröten deutlich und nachhaltig beeinflussen würden. Deshalb nochmal an alle: Bitte lasst die Finger weg und gebt Euren Schildkröten nicht "mal einfach so" Medikamente für Menschen, denn diese Medikamente sind ja noch deutlich höher konzentriert bzw. wirksamer als die bei dieser Untersuchung im Gewässer gefundenen Stoffe. Wenn man so eine starke Dosis verabreicht, kommt wirklich alles durcheinander, und wer weiß, wie lange dieser Zustand dann anhält. Hormonbehandlungen von Schildkröten sollten nur vom Schildkröten-erfahrenen Tierarzt verordnet werden, um Schlimmeres zu verhindern.

      Viele Grüße
      Beate
      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

      Kommentar


      • #4
        Hallo Beate.

        Momentan habe ich ein bisschen Uni-Streß, daher habe ich es noch nicht in Angriff genommen den von dir vorgeschlagenen Experten zu kontaktieren. Allerdings sind mir schon sehr viele Artikel zu Hormonen im Wasser und der Veränderung der Fischpopulationen in die Hände gefallen.

        Da die Ergebnisse weitgehend identisch sind mit deiner Quelle nehme ich Abstand von diesen Gedanken und lasse meine Tiere sich weiterhin auf natürlichem Wege vermehren. Dies ist mit weitaus weniger Problemen, die ich momentan nicht abschätzen kann verbunden und meine Tiere legen ja auch so ihre Eier.


        Schönen Dank

        Robert

        Kommentar


        • #5
          Hormone sind wirkungs- nicht artspezifisch. Das bedeutet dass sie in deinem Fall auch "wirken" werden obwohl Schildkröten* keine Warmblüter sind.

          Inwiefern das Endokrine System dann aber Schaden nimmt und beeinflusst wird muss an dieser Stelle offen bleiben.

          Übrigens gibt es neben Optimierung der Haltungsparameter zur absoluten Nachahmung der Natur hin auch andere, nicht hormonelle medikamentöse Therapien für "schlecht nachziehbare" Arten deren Wirkung und Nebenwirkung abschätzbar und weniger nachhaltig ist.

          Bei evtl. Interesse kann das dann ja per email für jeden Einzelfall besprochen werden.

          Freundschaft!


          *Abkürzung editiert
          Zuletzt geändert von Fachmoderation; 17.06.2006, 14:07.

          Kommentar

          Lädt...
          X