Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Starker Algenbefall im Aquarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Starker Algenbefall im Aquarium

    Hallo alle zusammen,

    ich brauche dringend eure Hilfe. Ich habe in den letzten neun Monaten drei Wasserschildkröten aufgenommen, die ich alle drei gefunden habe. Da ich bereits seit vielen Jahren Landschildkröten halte, dachte ich mir ich versuche den Tieren eine gute Unterkunft zu geben. Nachdem ich jetzt mit den richtigen Aquarien und Pumpen ausgerüstet bin und die Schildkröten die Winterruhe gut hinter sich gebracht haben, dacht ich, dass die es die drei Tiere jetzt richtig gut haben werden. Jetzt hat sich ein neues Problem ergeben. Da ich meine zwei Aquarien in unserem Wintergarten stehen habe, scheint sehr viel Sonne hinein. Für die Tier ist das bestimmt toll, ich habe jetzt aber eine sehr starke Algenbildung in den Aquarien und habe keine Ahnung wie ich sie beseitigen kann. bereits nach zwei bis drei Tagen nach dem Wasserwechseln, ist das Wasser stark getrübt und es bilden sich grüne und braune Ablagerungen. Ich habe im Zoohandel zwar Zusätzte gefunden, die Algenbefall und Wassertrübung verhindern können, aber ich weiss nicht ob diese Mittel für meine drei Schildkröten schädlich sind oder nícht, da sie ja eigentlich für Fische sind. Ich hoffe, dass mir jemand von euch helfen kann, da es mir sehr wichtig ist, dass es Flora, Susi und Maxi ( so heißen die drei - Idee meiner Tochter ) so gut geht wie nur möglich.

    Vielen Dank für euere Hilfe

    Christian

  • #2
    Hallo Holzpferd

    Was hast du denn für Schildkröten?? Welche Haltungsbedingungen hast du?? Wie goss ist denn dein Aquarium?? Wie warm ist die Wassertemperatur?? Wie oft fütterst du deine Schildkröten?? Es könnte sein dass du zu viel verfütterst und die Fressensreste für den Algenwuchs sorgen. Bei zusätzlichem Sonnenlicht kann sich sehr schnell Algen bilden. Versuche doch mal Wasserpflanzen die schnell wachsen ins Aquarium zu pflanzen. Die können den Nährstoff für Algen entziehen. Du kannst es z.B. mit Wasserpest, Wasserlinsen usw. versuchen. Nur bedenke das viele Wasserschildkröten gerne oder überwiegend pflanzliche kost zu sich nehmen. Du könntest zusatzlich auch versuchen ein paar algenfressende Fische ins Aquarium setzen. Einige berichten hier sogar dass sie Apfleschnecken im Aquarium haben. Leider haben diese bei mir eine nicht so lange Lebenserwartung. Ich selber habe ein paar Antennen Welse, Saugschmerlen im Aquarium. Diese werden von meiner Schildkröte ignoriert. Biete den Fischen aber auf jeden Fall versteckmöglichkeiten, da sie natürliche Beute von Schildkröten sind. Von den chemischen Mitteln, die den Algenwuchs verhindern sollen halte ich persönlich nichts, weil das meistens chemische Keulen sind und oftmals nicht den Effekt erziehlen den sie sollen. Der natürliche Weg ist meiner Meinung nach immer der Beste.

    Viele Grüße

    Frank

    Kommentar


    • #3
      Hallo Christian!

      Frank hat es schon richtig beschrieben, wobei es unter Aquarianern immer zwei Grundsätze gibt: Weniger füttern und weniger Sonnenlicht.

      Interessant wäre es noch, wie Du beleuchtest, denn es gibt Lampen, die fördern das Pflanzenwachstum und es gibt Röhren, die eher den Fischen zugute kommen. Übrigens muß eine Wassertrübung keine Algenblüte sein, denn es gibt auch Bakterien, die sich sehr schnell vermehren und das Wasser z.B. milchig werden lassen.


      Gruß- Gregor

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        da ich in nächster Zeit vor dem selben Problem stehe und früher auch schon stand, kann ich Frank auch nur beipflichten.
        Wichtig wäre noch zu wissen, wie du filterst.
        Ancistrusdolichopterus ( blauer Antennenwels) wäre nur bei guter Filterung ein geeigneter Wels, da sie nicht gern an Schmieralgen gehen (entstehen bei zu viel Futter). Schmerlen wären da eher geeignet.
        An Grünalgen dagegen gehen sie gern (ensteht durch zu viel Licht).
        Aber könnte es nicht auch sein, dass die Tiere stark aufwirbeln und dadurch ihre Verdauungsreste immer wieder hochkommen?

        MfG Martin

        Kommentar


        • #5
          Zitat von holzpferd
          ist das Wasser stark getrübt und es bilden sich grüne und braune Ablagerungen.
          Sieht das Wasser so aus? http://www.emys-home.de/EmysGERAlgen.htm

          Zitat von holzpferd
          Ich habe im Zoohandel zwar Zusätzte gefunden, die Algenbefall und Wassertrübung verhindern können,
          Bei einer Aufstellung im Wintergarten mit natürlichem Lichteinfall hilft vermutlich nur ein UV-C Brenner gegen Grünes Wasser.

          Im großen und ganzen kannst du aber davon ausgehen, daß du den generellen Algenbefall allenfalls reduzieren kannst. Er ist auch in keiner Weise schädlich, sondern hilft im Gegenteil beim Abbau der Schadstoffe. Fadenalgen kann man sowieso nur abfischen.

          Ein Einfall des natürlicher Sonnenlichtes ist das beste, was du deinen Tieren bieten kannst, aber das weißt du ja aus der Landschildkrötenhaltung. Ich würde ihn auf keinen Fall wegen der Algen reduzieren. Aber ein kleiner Teil des Beckens sollte in der Mittagszeit auch im Schatten liegen, um den Tieren kühlere Rückzugsgebiete zu schaffen. Kontrollierst du die Temperatur gut? Ein Aquarium im Wintergarten kann nämlich unter Umständen sehr schnell zu heiß werden. Auf gar keinen Fall darf es auch noch eine Abdeckung haben.



          Gruß, Editha
          Zuletzt geändert von Kacchua; 12.06.2006, 08:48.

          Kommentar


          • #6
            Hallo alle zusamen,

            zuerst einmal vielen Dank für eure schnellen und umfangreichen Tips. Hier noch einige Informationen über meine Schildkröten. Bei meinem drei Wasserschildkröten handelt es sich um zwei Gelbwangen-Schmuckschildkröten und eine Mississippi-Höckerschildkröte. Ich habe für die beiden Becken ( 350l und 160L ) jeweils einen Außenfilter, der für die Wassermenge in den Aquarien laut Hersteller (Fluval 404 und 204) ausreichend ist. Ich verfüttere an meine Wasserschildkröten meistens getrocknete Tiere ( Fische, Krebse, Maden, usw.) und verschiedene Pellets. Gelegentlich bekommen sie auch frisches Forellenfilet. Ich füttere die Tiere einmal am Tag.
            Zu Editha: Ja das Wasser sieht so aus wie auf dem Foto von dir.
            Zu Gregor: An sonnigen Tagen beleuchte ich die Sonnenplätze gar nicht, da dort die Sonne direkt hinscheint. Ansonsten mit einem UV Licht für Reptilien.



            Grüße
            Christian

            Kommentar


            • #7
              Hallo Holzpferd.

              Bei meinem drei Wasserschildkröten handelt es sich um zwei Gelbwangen-Schmuckschildkröten und eine Mississippi-Höckerschildkröte. Ich habe für die beiden Becken ( 350l und 160L )

              Habe ich das richtig verstanden hast du zwei Gelbwangenschmuckschildkröten (trachemys scripta scripta) in einem 350 l Aquarium?? Das ist meiner Meinung nach zu klein für zwei ausgewachsene Schildkröten dieser Art. Eine Gelbwangenschmuckschildkröte allein sollte bei einer Rückenpanzerlänge von 20 cm ein Wasserbecken von mindestens 120 cm x 50 cm haben. Größer ist immer besser.

              jeweils einen Außenfilter, der für die Wassermenge in den Aquarien laut Hersteller (Fluval 404 und 204) ausreichend ist.

              Die Filteranlagen sind ok.

              Ich verfüttere an meine Wasserschildkröten meistens getrocknete Tiere ( Fische, Krebse, Maden, usw.) und verschiedene Pellets. Gelegentlich bekommen sie auch frisches Forellenfilet. Ich füttere die Tiere einmal am Tag

              Wenn deine Schildkröten ausgewachsen sind fütterst du zu viel. Alle zwei bis drei Tage genügt. Ein gesunder Hunger ist immer gut für Schildkröten. In der freien Natur bekommt eine Schildkröte auch nicht jeden Tag etwas zu fressen.

              Trachemys scripta scripta fressen fast alles was ihnen vorgesetzt wird. Als Jungtiere fressen sie noch überwiegend Kleintiere. Wasserflöhe, Mückenlarven, Asseln, Regenwürmer usw. Mit zunehmenden Alter wächst der Bedarf an planzlicher Nahrung. Versuch ihnen mal Löwenzahn, Wasserpest, Wasserlinsen anzubieten. Das ist gut für deine Schildkröten und wirkt auch gegen deinen Algenwuchsproblem.

              Die Pellets würde ich weglassen, da sie meistens keine so guten Nährwerte enthalten.

              Weiter Infos zum Futter von Wasserschildkröten findest du unter

              http://www.schroete.de/ im Unterpunkt Futter für Wasserschildkröten.

              Viele Grüße

              Frank

              Kommentar


              • #8
                Hallo Christian,

                Frank hat recht: Du fütterst wohl ziemlich viel zu viel. Aber in einem muss ich seinen Beitrag noch ergänzen - korrigieren:
                Trachemys scripta scripta fressen fast alles was ihnen vorgesetzt wird. ... Mit zunehmenden Alter wächst der Bedarf an planzlicher Nahrung.
                Das ist so zwar richtig, aber missverständlich. Trachemys fressen nämlich auch mit zunehmendem Alter noch so viel tierische Nahrung, wie sie nur kriegen können. In der Natur erwischen sie dann pro Woche vielleicht mal ein Maul voll Fischfleisch und im Frühjahr ein paar Wasserflöhe. Aber bei Deiner Fütterungsweise bekommen sie mehr tierisches Eiweiß, als ihre Nieren verarbeiten können. Das führt auf Dauer zu ziemlich üblen und meist nicht mehr vollständig heilbaren Gesundheitsproblemen.

                Man sollte Trachemys ssp. ab einer Panzerlänge von etwa 8 cm dazu zwingen, mehr pflanzliches Futter aufzunehmen, und dafür sollte man den Anteil tierischen Futters zurückfahren.

                Die artgemäße Fütterung für Höckerschildkröten (Graptemys pseudogeographica kohnii) ist jedoch wieder ganz anders. Die beiden Arten sollten sowieso nicht zusammen gehalten werden, denn das geht auf Dauer wirklich nicht gut.

                Weiteres Lesefutter zur Haltung von Trachemys scripta findest Du hier http://www.zierschildkroete.de/scripta.html und für
                Graptemys pseudogeographica hierhttp://www.zierschildkroete.de/pseudogeographica.html

                Und nicht zu vergessen: Probier' auch mal die Suchen-Funktion dieses Forums.

                Viele Grüße
                Beate
                Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                Kommentar

                Lädt...
                X