Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geierschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Geierschildkröten

    vor ca. einem jahr wurde mir ein paar geierschildkröten angeboten habe es aber aus platzmangel abgelehnt......vor einigen wochen habe ich dann gelesen das diese schildkrötenart nun verboten ist..ich hätte nun aber gerne eine geierschildkröte und möchte wissen ob eine möglichkeit besteht doch eine zu bekommen..
    mfg
    der kai

  • #2
    Hallo Kai,

    Die strengen Regelungen für die Haltungserlaubnis gelten nicht nur für die Geier- sondern auch für die Schnappschildkröte und wurden hier im Forum bereits öfter angesprochen (ja, auch für Nordrhein-Westfalen - sie sind von Bundesland zu Bundesland nämlich etwas unterschiedlich). Mit der Suchen-Funktion und dem wissenschaftlichen Namen als Suchbegriff findest Du die entsprechenden Threads und damit auch die Adressen kompetenter Ansprechpartner und Tipps zur Vorgehenesweise.

    Damit keine Missverständnisse aufkommen: Geierschildkröten (und auch Schnappschildkröten) sind faszinierende Tiere, bei deren Haltung man aber besondere Vorkehrungen treffen muss, um zu vermeiden, dass sie Menschen und Haustieren Schaden zufügen können. Für die Haltung von Geierschildkröten muss man auch noch deren enorme Größe und die Temperaturansprüche berücksichtigen - die Rechnung für die Heizkosten einer guten Geierschildkrötenanlage dürfte für Otto Normalverdiener schon fast unbezahlbar sein. Die meisten von uns sollten sich wohl eher im Zoo, oder bei einem Urlaub in den USA, an diesen Schildkröten freuen.

    Viele Grüße
    Beate

    P.S. Bitte wende auch Du in Zukunft die Groß- und Kleinschreibung an (siehe Forenregeln).
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      "Geierschildkröten (und auch Schnappschildkröten) sind faszinierende Tiere"

      ja da hast du meine volle Zustimmung.

      "Für die Haltung von Geierschildkröten muss man auch noch deren enorme Größe und die Temperaturansprüche berücksichtigen"

      Da stimme ich dir auch zu. Aber. Bei einer der letzten AG Tagungen wurde doch eine Geierschildkrötenhaltung vorgestellt die ganz ohne zusätzliche Wärmezufuhr stattfand. Die Geierschildkröten wurden dort doch "kalt" in einem frostfreien Raum überwintert und im zeitigen Frühjahr (wann war die Tagung doch gleich nochmal) in den Teich gesetzt.

      Ich finde auch das die Teichhaltung nicht das Optimum für Geierschildkröten darstellt, aber es scheint zu funktionieren.

      Es gibt doch auch Angaben zu Fundschildkröten im Frühjahr (in glaube es gibt einen Artikel über eine Geierschidlkröten in Bremen). Da scheint sogar die Freilandüberwinterung zu funktionieren. Das funktioniert sicher genauso "gut" wie bei vielen anderen Nordamerikanern.

      Empfehlen kann man das sicher auch leichter, da Geierschildkröten sicher nicht mehr sehr leicht zu bekommen sind und wenn dann ihren Preis haben. Aber das ist sicher nur eine Annahme von mir.

      Alles in allem ist eine Geierschildkröte sicher "leichter" zu halten als ein großer Sulcata Bock.

      MfG Jens

      Kommentar


      • #4
        Hallo Jens,

        Bei einer der letzten AG Tagungen wurde doch eine Geierschildkrötenhaltung vorgestellt die ganz ohne zusätzliche Wärmezufuhr stattfand.
        Ja, in Gera, bei Ingo Giebner, er ist der Arbeitskreisleiter für diese tollen Schildkröten.

        Die Geierschildkröten wurden dort doch "kalt" in einem frostfreien Raum überwintert und im zeitigen Frühjahr (wann war die Tagung doch gleich nochmal) in den Teich gesetzt.
        Ich habe Ende März auch eins dieser eindrucksvollen Fotos von Ingo mit seiner Schildkröte "in der Hand" machen können. Aber wenn ich ihn bei der letzten Tagung in Hofheim recht verstanden habe, hat er immer noch keine Nachzucht, obwohl er's schon gerne probieren wollte, und will deshalb umbauen, damit's diese Schildkröten bei ihm dann auch wärmer haben.

        Im Frankfurter Zoo waren sich jedenfalls alle einig, dass diese Schildkröten besser "drin" leben, nicht nur wegen der artgerechteren Temperaturen, sondern auch, weil man sie dann besser im Blick hat. Deren Geierschildkröten hatten öfter mal versucht, die Pfleger ins Bein zu beißen - au weia...

        Alles in allem ist eine Geierschildkröte sicher "leichter" zu halten als ein großer Sulcata Bock.
        So ganz sicher bin ich mir da nicht. Klar gibt es mindestens blaue Flecke, wenn ein ausgewachsenes Spornschildkrötenmännchen den Menschen als Rivalen ansieht und ihn boxt, und klar kann so ein Tier ein normales Gewächshaus ganz leicht flachlegen, aber ich möchte, wenn sich's absolut nicht vermeiden lässt, doch lieber von einer sulcata gebissen werden als von einer Geierschildkröte... Tiere "fürs Wohnzimmer" sind beide Arten jedenfalls ganz sicher nicht.

        Viele Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Es geht mir ja nicht um Haltungsbedingungen, sondern um die Gesetzlichen Regelungen. Es ist mir schon bewusst das ich eine Geierschildkröte nicht ins Aquarium stecken kann, und das ich eine gewisse Wassertemperatur haben muss um sie halten zu können. Ich habe gehört das Geierschildkröten generell nicht mehr gehalten werden dürfen. Da mir wahrscheinlich irgendjemand hier helfen kann was das anbelangt ist meine Frage ob es eine Möglichkeit gäbe doch eine erwerben zu können ohne das ich das Gesetz breche.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Kai,

            ob es eine Möglichkeit gäbe doch eine erwerben zu können ohne das ich das Gesetz breche.
            Einige der in den letzten Jahren gefundenen Geierschildkröten sind in die Reptilienauffangstation in München gekommen. Ob sie von dort weiter vermittelt werden dürfen, weiß ich aktuell nicht - frag' doch einfach mal nach: http://www.reptilienauffangstation.de/ Die Münchner haben erfahrungsgemäß auch gute Informationen über den aktuellen Stand der Gesetzgebung.

            Viele Grüße
            Beate

            P.S. Im vorhergehenden Beitrag habe ich geschrieben, dass Ingo Giebner versucht, "Nachzucht" von seinen Geierschildkröten zu bekommen. Das heißt aber lediglich, dass er versucht, die Tiere so artgerecht zu halten, dass sie sich paaren und befruchtete Eier legen. Es heißt aber nicht, dass er die Eier tatsächlich inkubieren würde und schon gar nicht, dass bei ihm dann "so süße kleine Geierschildkrötchen" zu bekommen wären.
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar


            • #7
              Hallo Kai,

              selbst wenn Du aus der Reptilienstation in München eine Geierschildkröte bekommen könntest, heißt das noch lange nicht das Du sie auch nehmen darfst. Dein zuständiger Sachbearbeiter (Naturschutz-, Artenschutz-, Veterinäramt) muss seine Zustimmung dazu geben. Die bekommst Du in der Regel aber nicht, da es in Deutschland ein Haltungs-/ Besitzverbot für diese Tiere gibt.
              Wenn Du allerdings nachweisen kannst das Du den nötigen Platz und das nötige Fachwissen hast hast Du eine Chance.
              Wenn auch nur eine kleine!

              Allerdings wird es wohl auch in den verschiedenen Bundesländern etwas unterschiedlich gehandhabt. Meine Erfahrungen habe ich hier in NRW gemacht.

              Gruß Dirk

              Kommentar

              Lädt...
              X