Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zugelaufene Gelbwangenschildkröte (eilig)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zugelaufene Gelbwangenschildkröte (eilig)

    Hallo,

    uns ist gestern eine Gelbwangenschildkröte( vermute ich zumindest) zugelaufen bzw wurde sie vor unserem Garten ausgesetzt. Im Moment halte ich sie in einem mit Waser gefülltem Wäschekorb, in dem sich eine kleine Box als Landteil sowie ein Korkstück befindet. Wie lange kann ich sie in diesem halten(wenn überhaupt), bis ich ihr bei mir ein geeignetes Zuhause erstellt habe bzw einen geeigneten Halter gefunden habe.

    Nocheins vieleicht, sollte ich die Box in den Garten stellen oder eher im Haus lassen?

    Vielen Dank

    Martin

  • #2
    Hallo Martin,

    Im Moment halte ich sie in einem mit Waser gefülltem Wäschekorb, in dem sich eine kleine Box als Landteil sowie ein Korkstück befindet. Wie lange kann ich sie in diesem halten
    Im Prinzip fast unbegrenzt, aber artgerecht ist es halt nicht. Das Wasser muss in so einem Behälter auch recht oft gewechselt werden, wenn's (wie ich annehme) eine große Schildkröte und eine kleine Box ist, sonst müffelt's ziemlich und auch ziemlich schnell. Ein ordentliches Becken, oder jetzt im Sommer ein Kinderplantschbecken, wäre schon besser. Falls Du an ein Plantschbecken denkst, nimm eins mit Rohrgestell, denn die aufblasbaren halten den Schildkrötenkrallen nicht lange stand.

    Nocheins vieleicht, sollte ich die Box in den Garten stellen oder eher im Haus lassen?
    So eine kleine Box heizt sich in der Sonne wo möglich zu stark auf. Wenn Du einen Platz im Halbschatten (also unter einem lichten Baum) hast, wäre das aber die bessere Lösung, denn dann kann sich die Schildkröte auch mal sonnen (um diese Zeit laufen sehr viele Weibchen weg bzw. zu, und die brauchen recht viel Sonne). Außerdem bilden sich im Wasser dann Schwebealgen. Das sieht zwar aus wie verrührter Spinat oder so, aber dann mieft's nicht ganz so schnell. Wenn Du die Box zunächst im Haus lassen willst, mach zumindest noch eine Glühlampe (Klemmspot oder mit einer Schreibtischlampe) drüber, damit die Schildkröte sich darunter wärmen kann.

    Noch was: Schildkröten können sich "auf die Zehenspitzen stellen" - achte darauf, dass die Schildkröte nicht rauskommt (und wo möglich auf die Straße und unter ein Auto läuft).

    Falls Du Bilder machen kannst: Bitte nicht direkt hier einstellen (siehe Forenregeln), sondern verlinken. Bilder vom Kopf von der Seite und von oben, sowie vom Panzer von oben und unten wären gut - beim Bild von unten achte darauf, dass man auch den Schwanz sieht. Dann können wir Sagen, welche Art Du gefunden hast, so dass Du Dich leichter einrichten bzw. genau den richtigen Platz für das Tier finden kannst.

    Du hast doch sicher schon in der Nachbarschaft rumgefragt, ob jemand das Tier vermisst?

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Falls Du Bilder machen kannst: Bitte nicht direkt hier einstellen (siehe Forenregeln), sondern verlinken. Bilder vom Kopf von der Seite und von oben, sowie vom Panzer von oben und unten wären gut - beim Bild von unten achte darauf, dass man auch den Schwanz sieht.
      Das kannst Du auf www.directupload.de . Einfach den Link nach dem Hochladen hier in deinen Beitrag kopieren.

      Gruß
      Robert

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        ersteinmal vielen Dank Euch beiden.

        Also daran gedacht, sie länger in einem Wäschekorb zu halten, habe ich nicht.
        Ich habe noch die Hoffnung, dass sich der Besitzer bei mir meldet.
        An ein Plantschbecken dachte ich auch schon. Allerdings ersehe ich es als recht unrealistisch an, dass mein Sohn nicht dieses auch nutzen wird.

        Ich werde sie heute dann mal in den Garten stellen und die Temperatur messen lassen.

        Ich denke, sie hat eine Panzerlänge von ca 15-20 cm. Ich werde am Abend versuchen ein paar Bilder zu erstellen und sie auch messen.

        Ja, wir fragten bereits. Aus der direkten Nachbarschaft ist es nicht. Bei etwas entfernter wohnenden Nachbarn bisher nur, bei denen wir wissen, dass diese eine Teichanlage besitzen.
        Dazu noch eine Frage. Wie gross ist denn die Wanderlust bei Weibchen?
        So kann ich einen gewissen Radius abstecken. ( Vieleicht hat sie auch jemand bei uns ausgesetzt, da viele Nachbarn wissen, dass wir viele Tiere haben)

        Nochmals Danke

        Gruß

        Martin

        Kommentar


        • #5
          Hallo Martin,

          An ein Plantschbecken dachte ich auch schon. Allerdings ersehe ich es als recht unrealistisch an, dass mein Sohn nicht dieses auch nutzen wird.
          ... und das wäre für beide nicht ganz so gut. Schade!
          Wie gross ist denn die Wanderlust bei Weibchen?
          Oh, schon ziemlich groß. Es gab Berichte, dass ein Weibchen in über einem Kilometer Entfernung gefunden wurde.
          Vieleicht hat sie auch jemand bei uns ausgesetzt, da viele Nachbarn wissen, dass wir viele Tiere haben
          Das kommt leider öfter vor. Und dann ist guter Rat teuer. Aber jetzt schauen wir am besten erst mal miteinender Deine Bilder an, damit wir sagen können, welche Art Du da gefunden hast und ob es wirklich ein Weibchen ist.

          Ach ja, wenn Du Futter anbieten willst: Löwenzahn ist für's erste nicht verkehrt.

          Viele Grüße
          Beate
          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

          Kommentar


          • #6
            Hallo Beate,

            ersteinmal wieder Danke.

            Löwenzahn versuchte ich schon. Zumindest Gestern nahm sie ihn nicht an.
            Ich bin mir ziemllich sicher, dass sie etwas Karotte zusich nahm. Weiterhin gab ich ihr einen Zophobas. Ich hatte gelesen, dass sie u.a. Karotten und Mehlwürmer fressen. Da ich aber im Moment keine Gelegenheit habe Futter zu kaufen, muss ich halt das nehmen, was da ist.

            Ich hoffe, dass ich ihr bisher richtiges Futter gegeben habe!?
            Ansonsten hätte ich noch div. Wildkräuter von der Wiese, Steppengrillen, Wander-und Wüstenheuschrecken, Blaptica dubia und Rosenkäfer anzubieten n geeigneter Größe anzubieten. Dazu kann ich noch Nacktschnecken sowie Regenwürmer finden.

            Vielleicht magst Du Dich noch mal zu der Eignung o.a. Futters äussern.

            Gruß

            Martin

            P.S. Ich glaube, dass gerade bei Schildkröten das Aussetzen besonders beliebt ist

            Kommentar


            • #7
              Hallo Martin,

              Löwenzahn versuchte ich schon. Zumindest Gestern nahm sie ihn nicht an.
              Manchmal dauert das ein bisschen. Wasserschildkröten fressen übrigens in der Regel im Wasser, sie weiden den Löwenzahn also nicht ab, wenn Du sie auf die Wiese setzt. Tu' ihr ein paar Blätter ins Wasser, irgendwann wird sie schon daran knabbern.

              Es kann natürlich sein, dass sie vorher bloß mit tierischen Futtermitteln gefüttert wurde (die Zoohandlungen verdienen daran gut und beraten die Schildkrötenkäufer entsprechend), dann muss die Schildkröte echt Hunger haben, biss sie sich dazu überwindet, ins Grünzeug zu beißen. Denkst Du jetzt auch an Kinder und Spinat?

              Ich bin mir ziemllich sicher, dass sie etwas Karotte zusich nahm.
              Das kann gut sein. Die orange Farbe ist unwiderstehlich. Karotten sind aber leider kein gutes Dauerfutter.

              Weiterhin gab ich ihr einen Zophobas.
              Das mag sie sicher, aber auf Dauer tut es ihr halt nicht gut. Die meisten Schmuckschildkrötenarten sind in der Natur in dieser Größe überwiegend Pflanzenfresser (weil sie gesunde Fische nicht erwischen, und von Wasserflöhen nicht satt werden) und so eiweißreiches Futter wie Zophobas überfordert dann ihre Nieren. Mal ein Zophobas, um zu schauen, ob sie überhaupt was annimmt, ist aber schon in Ordnung.

              muss ich halt das nehmen, was da ist.
              Keine Sorge, so schnell wird sie nicht verhungern!

              Ansonsten hätte ich noch div. Wildkräuter von der Wiese
              Die wären gut - halt keine, die als giftig gelten wie z.B. Hahnenfuß. Aber in nächster Zeit nur Löwenzahn ist auch ausreichend - und wenn wir wissen, was Du da für einen Gast hast, bekommst Du noch gezieltere Tipps.

              Ich glaube, dass gerade bei Schildkröten das Aussetzen besonders beliebt ist
              Ja allerdings - leider. Schildkröten sind faszinierende Tiere, aber viele Leute machen sich nicht klar, was bei der Haltung eines Tieres, das immmerhin im schlimmsten Fall Klodeckelgröße erreicht, auf sie zukommt. Junge Schildkröten sind echt niedlich, aber sie wachsen halt. Außerdem füttern viele Leute viel Fleisch, und dem entsprechend riecht das Wasser dann nach kurzer Zeit so, als hätte man Katzenhäufchen eingerührt... Und dann entsorgt man die Tiere halt - und fühlt sich noch gut dabei, weil "man ihnen ja die Freiheit geschenkt hat"... AAARGHHH! GRMMMPFFFF! Aber was hilft es, sich aufzuregen, diese Typen informieren sich ja doch nicht - und schon gar nicht hier.

              Da finde ich solche Fragen wie Deine richtig erfreulich! Du hast Dir das Tier nicht ausgesucht, aber Du kümmerst Dich jetzt trotzdem. Ein dickes Merci dafür, im Namen dieser Schildkröte!

              Viele Grüße
              Beate
              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

              Kommentar


              • #8
                Hallo Beate,

                entschuldige bitte, dass ich erst jetzt wieder etwas schreibe und auch keine Bilder poste. Ich war gestern sehr lang arbeiten und kam nicht mehr dazu. Ich werde es aber heute definitv nachholen.

                Schildkröte echt Hunger haben, biss sie sich dazu überwindet, ins Grünzeug zu beißen. Denkst Du jetzt auch an Kinder und Spinat?

                Das ist eines der wenigen Probleme, welches ich nicht kenne

                Löwenzahn bekam sie dann gestern erneut, nur diesmal so, wie Du es mir empfohlen hast. Weiterhin verbringt sie heute den Tag im Garten( Temperaturen werden kontrolliert).

                Und nun hätte ich noch einmal Deine Meinung gehört.

                Ich bin mir unschlüssig, ob ich sie ins Tierheim geben sollte, wo sie es vielleicht noch schlechter hat und nach Abgabe durch das TH sogar in noch schlechtere Hände kommt oder ob ich sie lieber bei mir unter Suboptimalen Bedingungen halten sollte.
                Bis sie bei mir ein wirklich artgerechtes ZUhause finden kann würde es schon noch eine Zeit dauern.
                z.B plane ich für das nächste Jahr einen Teich, welchen ich eigentlich zwar mit heimischen Amphibien sah aber ist auch kein muss.

                Danke und Gruß

                Martin

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Martin,

                  Du brauchst Dich nicht zu entschuldigen! Das kriegen wir schon...

                  Ich bin mir unschlüssig, ob ich sie ins Tierheim geben sollte
                  Ganz ehrlich: Nein, nicht in ein "normales" Tierheim. Deine Bedenken sind nämlich bei manchen Tierheimen leider schon berechtigt - die Leute kommen mit Hunden, Katzen und manchmal mit Kleintieren klar, aber Schildkröten... Und es hat sich auch noch nicht richtig herumgesprochen, dass man auch wegen Schildkröten im Tierheim schauen kann, also bleiben sie oft wirklich lange dort.

                  Es gibt ja auch spezielle Schildkrötenauffangstationen, aber auch da gibt es "solche und solche". Und es ist schwierig, sich das vorher anzusehen, wenn man später ein Tier abgeben möchte. Abgesehen davon können einem die Leute doch viel erzählen, und man braucht schon "den richtigen Riecher" (buchstäblich auch einen geschulten Geruchssinn) um die Bedingungen dort einigermaßen beurteilen zu können. Übrigens: Der normale Schildkrötenbeckengeruch ist etwas unangenehmer als Rosenduft, aber man kann daraus schon was über die Haltung ableiten.

                  Den guten Willen möchte ich damit ausdrücklich niemanden absprechen, der so ein Heim oder eine Station betreibt, aber manchmal bleibt es dort leider bei "gut gemeint", und das ist eben auch nicht das Gelbe vom Ei.

                  Wenn wir wissen, welche Art und welches Geschlecht Du hast, kannst Du versuchen, hier http://www.dght.de/aj/gutehaende.htm jemand für sie zu finden (über die Formulierung unterhalten wir uns dann am besten noch), oder manchmal klappt's auch über den Arbeitskreis http://www.dght.de/ag/schildkroeten/akschmuckskr.htm.

                  oder ob ich sie lieber bei mir unter Suboptimalen Bedingungen halten sollte... z.B plane ich für das nächste Jahr einen Teich
                  Nicht jede Schmuckschildkröte ist in jedem Teich optimal untergebracht. Aber wie gesagt: Erstmal ist es prima, dass Du Dich kümmerst, an der suboptimalen Unterbringung können wir feilen (also wir hier mit Tipps und Du tatkräftig), so bald wir wissen, was Dir da "zugelaufen" ist, und dann findet sich vielleicht auch eine richtig gute Lösung - entweder bei Dir im Teich oder anders, oder bei jemand anderem.

                  Viele Grüße
                  Beate
                  Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                  Kommentar


                  • #10
                    Zugelaufene Gelbwangenschildkroete

                    Hallo,

                    ich habe 2 Geldwangenschildkroeten. Man muss unbedingt Chlorine Entferner ins Wasser geben.

                    Meine Gelbwangenschildkroeten lieben Fisch, Wuermer, Schnecken, Wasserpflanzen. Loewenzahn ist auch gut. Leber ist sehr gut fuer Sie.

                    Gruss

                    Nicole

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Nicole,

                      Man muss unbedingt Chlorine Entferner ins Wasser geben.
                      In Irland sicher, aber bei uns in Deutschland ist das unnötig. Hier wird das Leitungswasser in der Regel nicht mit Chlor behandelt.

                      Leber ist sehr gut fuer Sie.
                      Bitte lass die Leber weg. Du kannst Deine Schildkröten damit schwer krank machen, denn sie bekommen davon sehr leicht Gicht und Hypervitaminose und so weiter. Wenn Du Fütterungsvorschläge brauchst, schau Dich mit der "Suchen"-Funktion hier im Forum um - nimm am besten den wissenschaftlichen Gattungsnamen "Trachemys" als Suchbegriff. Du findest dann auch Hinweise auf gute Internetseiten mit sehr ausführlichen Informationen.

                      Viele Grüße
                      Beate
                      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                      Kommentar


                      • #12
                        Ein Roman a la Gaukler

                        So jetzt habe ich das hier alles in Ruhe gelesen und möchte gerne meinen Senf auch noch dazugeben. Ich selber habe mir vor 13 Jahren eine Gelbwangenschmuckschildkröte zugelegt und seit dem viel über die Art und Weise wie sie zuhalten ist gelernt.
                        Ein Jahr nach dem Kauf habe ich eine Rotwangenschmuckschildkröte von meinen Verwandten retten müssen. Bei vielen Menschen hab ich das Gefühl, ist Neid der Fluch vieler Exoten -"sowas will ich auch haben" Denkweise. Wahrscheinlich hat das auch deine Schildkröte hinter sich. Obwohl manche Leute setzen ihre Schildkröte mal eben in den Garten, denken das sich das Tier dann freut und wundern sich wo sie abgeblieben ist. Fast alle Schildkröten sind heliothrop -soll heißen das sie viel Licht brauchen. Aber!
                        Sie verbinden Licht auch mit Wärme. Also "denkt" eine Schildkröte die aus dem Aquaterrarium/Haus ins Freie gesetzt wird da ist viel Licht also auch viel Wärme -zuviel Wärme. Also buddeln oder verscharen sie sich ins dunkle. [Manche Schildkröten (Landschildkröten wie die Testudo horsfieldii) halten eine Sommerpause ein als Schutz vor zuviel Wärme].
                        Und sind verdammt schwer auszumachen. So gelingt vielen die Flucht. Der Halter findet sie nicht obwohl sie fast immer in der Nähe sitzt. Und wenn er es aufgibt sie zu suchen hat sie freie Bahn. Soviel dazu.

                        Haltung. Generell läßt sich sagen das es eigentlich ausgesprochen Simpel ist diese Tiere zuhalten. Man kann es sich aber auch verdammt schwer machen.

                        Ich habe mit einem 60er Becken angefangen und habe bei einen 130er(Länge natürlich) aufgehört. Ich empfinde es als Quälerei die Tiere in einem Becken zuhalten. Die Größen die erforderlich wären um den Tier seine Bewegungslust zu ermöglichen wären utopisch. Meine Kröten haben je ein Wasserbecken auf dem Balkon mit jeweils einen 5W Aussenfilter und angeschlossenen 11W UV-Klärer. Gibt es ganz billig bei eBay. Wenn jetzt zweifel kommen wegen Wasserwechsel....viel Wasser hohe Rechnung und so weiter. Ich mache generel kein Wasserwechsel ich fülle immer nur nach. Für meine Pflanzen entnehme ich zwar immer ein bischen aber ansonsten empfehle ich dir einen Ionenaustauscher.
                        Ansonsten rennen die Schildkröten* in der Wohnung umher. Meine Rotwangenschmuckschildkröte rennt !mir! immer hinter her. Und ich meine auch Rennen. Ich brauche bloß auf dem Boden zuklopfen und sie hetzt mir entgegen. Und am liebsten hat sie es wenn man sie an die Brust hält und Hand auf dem Panzer. Beim abendlich TV gucken. Nach 5min legt sie den Kopf auf und schläft Seelen ruhig. Niedlich.
                        Wers nicht glaubt den schick ich mal nen Clip.

                        Wenn du dennoch nicht wirklich das Tier behalten willst erkläre ich mich auch bereit. Hab noch genügend Platz im Angebot für einen weiteren Scheißerle.

                        So danke erst mal für die Ausdauer die ich euch hier abverlange.*ggg*


                        *Abkürzung editiert
                        Zuletzt geändert von Fachmoderation; 06.07.2006, 08:01.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Gaukler

                          Ansonsten rennen die Schildkröten* in der Wohnung umher. Meine Rotwangenschmuckschildkröte rennt !mir! immer hinter her. Und ich meine auch Rennen. Ich brauche bloß auf dem Boden zuklopfen und sie hetzt mir entgegen. Und am liebsten hat sie es wenn man sie an die Brust hält und Hand auf dem Panzer. Beim abendlich TV gucken. Nach 5min legt sie den Kopf auf und schläft Seelen ruhig. Niedlich.
                          Wers nicht glaubt den schick ich mal nen Clip.
                          Vielleicht solltest du deine Schildkröten an einen verantwortungsbewussten Halter abgeben und dir dafür eine Katze anschaffen.
                          Schildkröten sind Wildtiere, das "in der Wohnung herumlaufen lassen" beudeutet nichts anderes als großen Stress!
                          Der Schildkröte macht es mit Sicherheit keinen Spaß, sie hat sich nur damit abgefunden regelmäßig aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen zu werden.

                          MfG
                          Zuletzt geändert von Fachmoderation; 06.07.2006, 08:02.
                          Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Trachemys
                            Hallo Gaukler



                            Vielleicht solltest du deine Schildkröten an einen verantwortungsbewussten Halter abgeben und dir dafür eine Katze anschaffen.
                            Schildkröten sind Wildtiere, das "in der Wohnung herumlaufen lassen" beudeutet nichts anderes als großen Stress!
                            Der Schildkröte macht es mit Sicherheit keinen Spaß, sie hat sich nur damit abgefunden regelmäßig aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen zu werden.

                            MfG
                            Also mit "Sicherheit" kannst du das nicht 100% behaupten. Ganz sicher!
                            Ich habe ganz normal angefangen. Aquaterrarium mit ausreichend Platz (laut meiner Bücher) HQI-Beleuchtung...alles Top. Aber dennoch gab es mal hier wieder ein Problem mit der Schildkröte und da mal wieder. Und ständig der Drang von den Tieren aus dem Becken zu kommen, was ich übrigens bei vielen Haltern schon gesehen habe. Als ich dann erstmals ein "Zimmerteich" gebaut hab mit Wärmelampe, wurde es sichtlich entspannter mit dem Verhalten der Tiere.
                            Und es gab auch keine Krankheiten mehr oder dergleichen. Und wenn sie umherlaufen wollten konnten und können Sie es tun.
                            Ich Danke dir für Kritik, aber lass doch bitte diese Art und Weise sein. Du kannst nichts mit Sicherheit sagen. Und was heißt Wildtier für dich? Ewig eingesperrt und nicht mit dem Tier beschäftigen? Begriffe lassen sich immer in sehr unterschiedlichen Definitionen und Sichtweisen betrachten. Meine Schildkröten sind gesund und machen einen sehr vitalen und lebendigen Eindruck. Das habe ich von Tieren im Aquaterrarien der üblichen Größen nicht wahrgenommen (nicht immer).
                            Und ersparre mir bitte deine Beleidigungen. Ich bin sehr Verantwortungsbewußt
                            und über meine Schildkröten lass ich nichts kommen!
                            Erweitere du bitte deinen Horizont und betrachte die Dinge mal tiefgründiger.

                            MfG Gaukler
                            Zuletzt geändert von Gaukler; 06.07.2006, 13:06. Grund: Ausdruck und Grammatik

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Gaukler,

                              der Witz war gut, hätte es ja fast geglaubt. ;-)

                              Aber nächstes mal vielleicht etwas dezenter, nicht, dass das jemand mit etwas weniger Schildkrötenerfahrung noch erst nimmt oder sogar nachmacht.


                              viele Grüße

                              Sebastian
                              Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X