Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ich kann nicht mehr....

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ich kann nicht mehr....

    Hallo!

    Ich habe seit fast 1 1/2 Jahren eine Graptemys p.p. und bin nun mit den Nerven am Ende.

    1. Habe ich vor einem halben Jahr die Abdeckung des Aquariums entfernt und durch eine UV Sun Lux 160 Watt ersetzt.Davon habe ich mittlerweilen schon die 5.Glühbirne, obwohl eine Birne ca. 900 Stunden Brenndauer habe soll.

    2. Mußte ich die Ernährung meiner Wasserschildkröte umstellen, weil sie zu schnell zunahm, sodass sie jetzt halb pflanzlich und halb tierisch bekommt. Das Ergebnis war, dass sie den größten meiner vier Welse im Becken verspeist hat. Sie ist gierig und "dauerhungrig", obwohl sie die Pflanzen auch frißt.

    3. Hat meine Schildkröte dauernd eine andere Krankheit.Erst hatte sie Panzernekrose, dann Würmer, dann wieder Panzernekrose.....! Ich war immer beim Tierarzt, habe alle Ratschläge und Tipps befolgt.Die Schildkröte wurde gesund.Aber man konnte schon auf die nächste Krankheit warten...

    4. Mein Wasser ist schnell gelblich.Ich habe sämtliche Eurer Ratschläge befolgt (Bakterien ansiedeln lassen, Pflanzen reintun,dosiert füttern,....).

    Ich habe mir die ganze Angelegenheit zu einfach vorgestellt. Ich hatte noch nie ein Aquarium, noch nie ein Reptil. Ich habe mich belesen und informiert ohne Ende - alles für die Katz?

    Meine Schwägerin hat sich fast zeitgleich auch eine Wasserschildkröte zugelegt. Diese Schildkröte "wohnt" in einem viel kleineren Becken, mit Abdeckung und Leuchtstoffröhren, gefüttert wird sie nur mit Sticks.......
    und dem Tier geht es prächtig!!!
    Ich verstehe das nicht. Gebe ich zu schnell auf oder stelle ich mich nur zu blöd an?

    Verzweifelter Gruß

  • #2
    Hallo,

    Meine Schwägerin hat sich fast zeitgleich auch eine Wasserschildkröte zugelegt. Diese Schildkröte "wohnt" in einem viel kleineren Becken, mit Abdeckung und Leuchtstoffröhren, gefüttert wird sie nur mit Sticks....... und dem Tier geht es prächtig!!!
    Du schreibst auch:
    Ich habe mich belesen und informiert ohne Ende
    Diese beiden Aussagen von Dir passen nicht zusammen - sonst würdest Du nämlich angeben, welche Art Deine Schwägerin hat, woher sie sie hat, und woran Du erkennst, dass es diesem Tier "prächtig" geht...

    Ich denke schon, dass Du Dir die Schildkrötenhaltung einfacher vorgestellt hast, aber Du hast vielleicht auch ungünstige Voraussetzungen gehabt. Du hast, wenn ich mich recht entsinne, um Weihnachten herum ein niedliches kleines Schildkrötchen in der Zoohandlung gekauft, ohne genau zu wissen, was diese Art überhaupt braucht. Damit waren schon zwei Probleme vorhersehbar (auch wenn sie nicht bei jedem, der so vorgeht, eintreten müssen - mache Schildkrötenkäufer haben einfach Glück). Das eine ist, dass Höckerschildkröten auf Pflegefehler verhältnismäßig empfindlich reagieren, und das andere Problem ist, dass diese Schildkröte aller Wahrscheinlichkeit nach durch Kühlen künstlich klein gehalten wurde, weil sich in der Vorweihnachtszeit die noch ganz kleinen Schildkröten besonders gut verkaufen lassen. Zum Nachlesen, wie die Schmuckschildkröten in den amerikanischen Schildkrötenfarmen produziert werden, empfehle ich Dir, mal das PDF durchzulesen: http://www.lsuagcenter.com/en/crops_...Production.htm

    Jetzt wird Dir bestimmt einiges klar, oder?

    Und an die anderen, die nicht die gleichen Probleme erleben wollen: Bitte erst gründlich informieren (dazu ist dieses Forum da, und wir geben immer gerne Info über weiterführende Info in Form von Büchern oder Internetseiten), dann eine gute "Bezugsquelle" (Züchter oder erfahrener Vorbesitzer) suchen - und dann die Schildkröte zu einer Jahreszeit anschaffen, wo man's zunächst mal leichter hat.

    Viele Grüße
    Beate

    P.S. Lies Dir mal in Ruhe die Seite www.turtle-technik.de durch, und auch die neu eingestellte Seite "Ökosystem Aquarium" auf www.sfoe.at. Du siehst dann schon, dass man manchmal einfach auch Geduld haben muss und durch hektisches Eingreifen alles nur noch schlimmer macht. Ich wünsch' Dir, dass Du diesmal den richtigen Dreh rauskriegst!
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Hallo Beate!

      Ich habe meine Graptemys p.p. Anfang April 2005 gekauft. Meine Schwägerin hat die gleiche Art. Und ich denke, dass es ihrer Schildkröte besser geht, weil diese keine Krankheiten -bis jetzt- hatte.
      Ich habe den Eindruck, dass ich dich nerve oder dass du denkst, dass ich zu faul bin mich "anständig" zu kümmern. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und ich habe mich bemüht.....!
      Aber leider gibt es Personen, die sich für einen Profi halten und alle anderen für hoffnungslose Tierquäler, obwohl diese Personen bestimmt am Anfang auch ein paar Fehler gemacht haben?
      Ich werde mich nun anstrengen und eine gute Lösung für meine Schildkröte finden und dann hoffentlich keinen nervigen Komentaren mehr ausgesetzt bin.

      Gruß Tanja (Schnappimama)

      Kommentar


      • #4
        Hallo schnappimama!

        Das was du hier gesagt hast finde ich ist nicht gerecht, da sich Beate sehr bemüht und weil manche leute auch nen schlechten Tag haben können, ist sie mal "ausgerutscht"
        ausserdem hilft mir Beate immer bei meinem Thread " Mosschusschildkröten"
        deswegen: Nimm es nicht so schwer...

        Kommentar


        • #5
          Hallo Tanja,

          Ich habe meine Graptemys p.p. Anfang April 2005 gekauft.
          So viel zu den eineinhalb Jahren...

          Meine Schwägerin hat die gleiche Art. Und ich denke, dass es ihrer Schildkröte besser geht, weil diese keine Krankheiten -bis jetzt- hatte.
          Dann gehört sie (wie ich ja schon angedeutet hatte) vielleicht zu den Leuten, die einfach mehr Glück beim Kauf hatten. Übrigens: Man kann es den Tieren nicht ansehen, ob sie duch die vorbeugende Antibiotikabehandlung und die Kühlung geschädigt sind - leider! Man kann, wenn man sich vorher informiert, aber herausfinden, dass die Schildkröten normalerweise im Sommer (oder bei uns im Spätsommer) schlüpfen, so dass man sich im April nur entweder Tiere mit Wachstumsanzeichen oder (besser) Tiere nach einer artgerecht durchgeführten Überwinterung kaufen sollte.

          Übrigens: Dass die Schildkröte Deiner Schwägerin bisher keine erkennbaren Krankheiten hat, heißt leider nicht automatisch, dass es ihr "prächtig" geht. Auch Hühner in Legebatterien sind in der Regel nicht offensichtlich krank.

          Ich habe den Eindruck, dass ich dich nerve oder dass du denkst, dass ich zu faul bin mich "anständig" zu kümmern. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und ich habe mich bemüht.....!
          Dass Du Dich bemüht hast, habe ich Dir nicht abgesprochen. Aber dass Du manche ganz grundlegende Info auch nach eineinhalb (oder realistischer ausgedrückt nach etwas mehr als einem Jahr Schildkrötenhaltung) noch nicht zu haben scheinst, gibt mir halt zu denken, und das darf ich doch andeuten, oder?

          Aber leider gibt es Personen, die sich für einen Profi halten und alle anderen für hoffnungslose Tierquäler, obwohl diese Personen bestimmt am Anfang auch ein paar Fehler gemacht haben?
          Danke für das "Kompliment". Ich nehme einfach mal an, dass Du heute einen rabenschwarzen Tag hast, und dass Du morgen, wenn die Welt wieder freundlicher aussieht, erkennen kannst, dass ich mir (eben wegen der Fehler, die ichselber gemacht habe) schon Mühe gebe, Dir die Infos zu geben, die Dir jetzt aktuell weiter helfen. Leider kann ich aber nicht hexen und Deine Schildkröte mit Hokuspokus fit machen. Aber ich kann Dir vielleicht noch weitere passende Infos geben, wenn Du genauer beschreibst, wo's immer noch klemmt, okay?

          Ich drücke Dir jedenfalls feste die Daumen, dass Du diese Kummerzeit bald hinter Dir hast!

          Viele Grüße
          Beate

          P.S. Probier' mal als nächste Beleuchtung eine PowerSun - ich habe schon öfter das Gerücht gehört, dass manche anderen Fabrikate eine kurze Lebensdauer haben. Und bring' sie in einer Halterung ohne Schirm so an, dass sie absolut senkrecht hängt. Machmal schadet es diesen Lampen, wenn sie schräg strahlen, und unter machen Schirmen staut sich die Hitze, was die Lebensdauer verkürzt.
          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

          Kommentar


          • #6
            Hallo Schnappimama,

            deine Verzweiflung kann ich schon sehr gut verstehen, doch tu dem Tier und dir den Gefallen und gib nicht auf. Es gibt sicher noch Dinge, die du verbessern kannst, doch was in erster Linie für dein Tier wichtig ist, nachdem du schon so viel versucht hast, ist RUHE! Jeder Eingriff in das Becken bedeutet für deine Schildkröte Stress. Diesen gilt es jetzt meines Erachtens zu vermeiden.
            Was mich aber interessieren würde, ist die jetzige Größe des Tieres und evtl. das Gewicht. Desweiteren würde mich sehr interessieren, wie du das Becken strukturiert hast. Hast du genügend Versteckmöglichkeiten, welchen Bodengrund verwendest du, wie hell ist das Becken etc.
            Wie sieht dein Futterplan jetzt aus? Was fütterst du und wie oft?
            Eine Frage hab ich auch noch zu der Erkrankung deiner Schildkröte. Wie tief war die Nekrose und welche Behandlung habt ihr (du und dein Tierarzt) durchgeführt?

            Gruß
            Sinda

            Kommentar


            • #7
              Hallo Schnappimama,

              wollte dir gerade eine PN schicken, doch leider hast du diese Funktion nicht freigestellt. Magst du das vielleicht ändern?

              Gruß
              Sinda

              Kommentar


              • #8
                Hallo Sinda!
                Was ist eine PN und wie kann ich die aktivieren?

                Die Nekrose war immer nur leicht und wurde mit einer Salbe und Trockenlegung (tägl. 12 Stunden) behandelt.

                Hallo Beate!
                Ich bin ruhig, gaaaaanz ruhig....!

                Kommentar


                • #9
                  Ach ja, hier noch die weiteren Infos für Sinda:
                  Die Schildkröte ist 11 cm groß und 165 g schwer.Als Versteckmöglichkeit dient eine Wurzel.Als Bodengrund habe ich groben und feinen Kies. Das Becken bekommt keine direkte Sonne ab , steht aber in einem hellen Raum.Die Schildkröte wird morgens gefüttert (wohl dosiert) und hat zwei Fastentage.
                  Und sie nun 16 Monate bei mir und wird im September zwei Jahre alt.
                  Gruß Tanja

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Tanja,

                    Ich bin ruhig, gaaaaanz ruhig....!
                    Das ist gut! Dann können wir ja die einzelnen Faktoren betrachten, die Du erwähnt hast. Dazu hätte ich aber zunächst mal Informationsfragen.

                    Anfangen würde ich gerne mit der Temperatur auf dem Sonnenplatz - kannst Du mal messen? Und aus welchem Material ist der Sonnenplatz? Da liegt nämlich bei Höckerschildkröten oft der Grund für eine Nekrose...

                    Als nächstes schlage ich das "gelbe Wasser" vor. Was für eine Wurzel hast Du denn im Becken? Und zum Thema Welse (weil's vielleicht damit zusammen hängt): Welche Art?

                    So viel für den Anfang...

                    Viele Grüße
                    Beate
                    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo.

                      Will mich hier nicht groß einmischen, aber bzgl. der UV Strahler wollte ich kurz erwähnen, dass zumindest für die T-Rex Strahler und m.W. auch für die PowerSun vom Hersteller ein senkrechter Einbau unbedingt vorgeschrieben wird, da die Leuchtmittel sonst eine extrem verkürzte Lebensdauer haben!

                      Gruß´
                      Markus

                      Kommentar


                      • #12
                        @Beate:
                        Also, die Temperatur auf dem Sonnenplatz ist zwischen 43 und 45 Grad und er besteht aus einer Korkrinde(diesen Ratschlag bekam ich auch von dir).
                        Wie die Wurzel heißt, weiß ich leider nicht, aber wenn ich sie abspüle (beim Teilwasserwechsel) gibt sie immer noch "Farbe" ab. Die Welse, die ich drin habe sind Antennenwelse und bekommen fast kein "Eigenfutter", da sie sich vom Aquariumboden ernähren.
                        Ich habe nun beschlossen, dass ich meine Schildkröte doch behalte.Ich bestelle jetzt eine Powersun und dann wird alles gut.Ich habe gerade auch einen Teilwasserwechsel gemacht und gehe die Sache nur noch positiv an(sorry Beate ).Wenn ich zwei Kinder erziehen kann, dann werde ich das wohl auch schaffen....

                        So, viele motivierte Grüße aus Oberfranken sendet
                        Tanja

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Schnappimama,

                          also, eine PN ist eine "Private Nachricht", d.h. direkt von einem User an einen anderen User geschickte Nachricht. Diese Funktion kannst du aktivieren, wenn du oben im Kontrollzentrum unter Einstellungen ändern bei "Private Nachrichten aktivieren" ein Häkchen setzt. Mach das doch bitte mal...

                          Gruß
                          Sinda

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Tanja,

                            Deine Angaben für den Sonnenplatz sind prima. Da ist also schon mal kein Problem mehr.

                            Dass Du bereits herausbekommen hast, dass die Wurzel den gelbbraunen Farbstoff abgibt, ist auch beruhigend. Du könntest die Färbung theoretisch durch Filterung über Aktivkohle entfernen, aber ich würde das aus zwei Gründen nicht empfehlen: 1. setzen sich die Aktivkohlefilter beim Einsatz in Schildkrötenbecken schnell zu, und dann hast Du schlimmstenfalls schlechtere Wasserwerte als ohne die Filterung, und 2. die Farbstoffe haben eine ganz leicht infektionshemmende Wirkung, so dass sie die Schildkröte beim endgültigen Ausheilen der Nekrosen unterstützen könnten. Das gelbliche Wasser sieht also im Moment zwar gewöhnungsbedürftig aus, ist aber aus Sicht der Schildkröte in Ordnung.

                            Da die Wurzel, wenn sie Farbstoffe abgibt, auch Ballastfutter für die Antennenwelse ist, liegt hier auch kein Grund für das Verschwinden des Welses. Es ist für Dich zwar unbefriedigend, aber ein Wels, der von der Schildkröte erwischt wurde, hatte ganz sicher ein Problem, das wir wohl nicht mehr herausfinden können. Aber dann ist es auch kein Grund zur Sorge, die Schildkröte wied die anderen wohl kaum kriegen können, wenn sie gesund bleiben.

                            Ich bestelle jetzt eine Powersun und dann wird alles gut.
                            Na ja... Aber helfen wird die sicher - zumindest psychologisch, und ich habe mit der starken (160 Watt) PowerSun bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich schließe mich also Sinda an: Lass die Schildkröte mal einfach zur Ruhe kommen. Vielleicht war ihr bisher einfach alles zu viel - die Schildkrötenfarm, der Transport, der Aufenthalt beim Zoohändler, der Umzug zu Dir, die Krankheiten und ihre Behandlung und wo möglich auch bloß die Unregelmäßigkeiten bei der Beleuchtung weil die Birnen ausgefallen sind. Manche Höckerschildkröten sind da leider empfindlich und reagieren auf den Stress tatsächlich mit Nekrosen oder so. Das ist häufiger, als man denkt. Die Schildkröte Deiner Schwägerin hat vielleicht bloß Glück - aber die Schwägerin sollte schon ein Auge drauf haben...

                            Was ich vorhin zu fragen vergessen hatte: Du schreibst, dass die Schildkröte mal "Würmer" hatte - was für welche waren das, und wie wurden sie behandelt? Hat die Schildkröte außer dem Wurmmittel bzw. der Salbe gegen die Nekrosen noch Medikamente bekommen?

                            Viele Grüße und alles Gute - ich find's gut, dass Du nicht einfach aufgibst
                            Beate
                            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                            Kommentar


                            • #15
                              @Sm@cks:
                              Meine UV Lampe ist senkrecht eingebaut, aber ich hatte einen Lampenschirm und den lass ich dann jetzt weg, da er evtl. die Hitze gestaut hat.

                              @Beate:
                              Meine Schildkröte hatte Spulwürmer und wurde mit Antibiotika behandelt.Nach einer erneuten Kotprobe nach 4 Wochen war alles O.K.

                              @Sinda:
                              AKTIVIERT

                              Gruß Tanja

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X