Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ich kann nicht mehr....

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    N'abend.

    Ok, war auch nur ein spontaner Einfall.....

    Hm, würde mich allerdings wundern wenn's am Lampenschirm liegt , weil normalerweise sind die Strahler so gebaut das sie bei Überhitzung abschalten um nicht kaputt zu gehen.... Aber probier es einfach mal aus, kann ja alles möglich sein.

    Achso, falls Du die PowerSun noch nicht gekauft hast würde ich Dir raten stattdessen zum T-Rex UVHeat Strahler zu greifen. Laut Testberichten hat der eine deutlich höhere UV-Ausbeute

    Gruß
    Markus

    Kommentar


    • #17
      Hallo Tanja,

      Meine Schildkröte hatte Spulwürmer und wurde mit Antibiotika behandelt. Nach einer erneuten Kotprobe nach 4 Wochen war alles O.K.
      Nanu? Spulwürmer sind bei Wasserschildkröten eher selten und werden normalerweise mit bestimmten Wurmmitteln behandelt. Wenn mal doch Spulwürmer gefunden werden, deutet das auf ganz große Haltungsfehler hin - nicht bei Dir, sondern dort, wo Du die Schildkröte gekauft hast, denn bei Dir kann sie ja nicht mit Schildkröten-Spulwürmern infiziert worden sein.

      Antibiotika nützen gegen Spulwürmer nicht, sie dienen zur Behandlung bakterieller Infektionen. Erfahrene Schildkrötentierärzte wissen das und wissen auch, wie man wirkliche Spulwurmeier von anderen, ähnlich aussehenden "Dingen" im Schildkrötenkot unterscheiden kann.

      Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster und rate Dir, dass Du, falls die Schildkröte wieder ein Gesundheitsproblem haben sollte (was ich wirklich nicht hoffe!) zu einem Tierarzt gehen solltest, der etwas mehr Erfahrung hat. Das gilt auch für die Untersuchung, die Du wegen der Winterruhe-Vorbereitung vornehmen lassen wolltest. So eine Untersuchung solltest Du am besten spätestens im August durchführen lassen, damit die eventuell notwendige Behandlung noch vor Beginn der Winterruhe abgeschlossen wäre.

      Dass die Schildkröte ein Nierenproblem hatte (zu eiweißreiche Ernährung) hast Du jetzt nicht mehr erwähnt - ist das jetzt in Ordnung?

      Damit die Schildkröte sich erholt (und Du auch), solltest Du sie so stressfrei wie irgend möglich halten, also nicht rausnehmen, keine Veränderungen am Becken vornehmen (außer der neuen Lampe), bei jedem Teilwasserwechsel immer nur ein Drittel des Wassers wechseln (dafür eher öfter), und sie so naturnah wie möglich füttern. Tipps dafür hast Du ja hier schon reichlich bekommen. Und bitte nicht jedes neue Präparat ausprobieren, dass Dir der Zoohändler empfiehlt...

      Hast Du den Artikel von Stefan Hertwig, den ich im Zusammenhang mit Graptemys recht regelmäßig als Lektüre empfehle, schon? Wenn nicht, findest Du die Hinweise darauf mit der "Suchen"-Funktion.

      Viele Grüße
      Beate
      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

      Kommentar


      • #18
        Hallo Beate!

        Das Nierenproblem meiner Schildkröte ist laut Tierarzt abgehakt.Sie bekam zweimal eine Spritze - und DAS war Antibiotikum.Beim Entwurmen hatte sie mehrere andere rote Flüssigkeiten in den Mund gespritzt bekommen.
        Ich habe ja ihren Futterplan geändert und nun ißt sie zwar gieriger,aber sie bekommt was anderes und nicht so viel.
        Den Tierarzt habe ich unter dem "Tierarzt-Link" gefunden. Er ist leider der einzige, der in unserer Umgebung einigermaßen zu erreichen ist(ich meine wegen der Entfernung).Und wenn ich einen nehme, der 100 km entfernt liegt und dann mehrmals hinmuß? Wie soll ich das machen und auch bezahlen?
        Den Streß für die Schildkröte garnicht mitgerechnet.....!
        Gruß Tanja
        P:S: Den Artikel besorge ich mir umgehend!

        Kommentar


        • #19
          Hallo Tanja,

          also irgendwie passt das immer noch nicht zusammen...
          Das Nierenproblem meiner Schildkröte ist laut Tierarzt abgehakt.Sie bekam zweimal eine Spritze - und DAS war Antibiotikum.
          Bei Nierenproblemen vermeidet mein Tierarzt Antibiotikaspritzen, wenn's irgend möglich ist, denn viele Antibiotika belasten die Niere noch zusätzlich. Wenn die Nierenprobleme schlimm sind, werden sie mit einem Präparat in Tablettenform behandelt... Und wenn's eine bakterielle Infektion ist, bekommt das Tier Antibiotika, aber dann in der Regel mehr als zwei Spritzen. Aber sei's, wie's sei. Nächstes Mal solltest Du Dir genauer erklären lassen, was warum mit dem Tier gemacht wird - das machst Du doch bei Behandlungen Deiner Kinder sicher auch? Und wenn Du den Tierarzt was Bestimmtes fragen willst, schreib's am besten vorher auf, damit Du's in der Aufregung nicht vergisst.

          Den Tierarzt habe ich unter dem "Tierarzt-Link" gefunden.
          Mein ungutes Gefühl bleibt, aber vielleicht liegt's ja auch an Deiner Beschreibung dessen, was gemacht wurde. Ich kenne übrigens einige Leute, die auch mehr als 100 km Fahrt zu einem guten Schildkröten-Tierarzt in Kauf nehmen. Das ist zwar tatsächlich Stress für die Schildkröten, aber immer noch besser als eine unsachgemäße Behandlung.

          Leider wird die Schildkrötenhaltung in den Zoogeschäften oft als ganz einfach und ganz billig dargestellt, und wenn jemand sich dann wirklich gut um die so schnell gekauften Schildkröten kümmert, stellt er fest, dass auch das eine gezielte Fehlinformation war. Damit meine ich nicht unbedingt die Tierarztkosten (wir versuchen hier ja möglichst die Tipps so zu geben, dass die Schildkröten gar nicht erst krank werden), sondern die Kosten für gute Bücher und gute Technik.

          Ich hoffe, dass der Artikel Dir weiter hilft. Und ich hoffe sehr, dass das lange angekündigte Buch über Höckerschildkröten (aus der Reihe "Art für Art", also gar nicht mal teuer) jetzt endlich herauskommt, denn darin wird sicher ganz praktisch und übersichtlich zusammengefasst, was bei der Höckerschildkrötenhaltung zu beachten ist.

          Viele Grüße
          Beate
          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

          Kommentar


          • #20
            Hoi Hoi...ich melde mich auch mal wieder nach ner Ewigkeit ;-)

            Mir erscheint die ganze Tierarztangelegenheit auch eher sehr suspekt. Spulwürmer sind für Wasserschildkröten wirklich nicht sooo leicht zu bekommen. Vielleicht irrt sich der Tierarzt da. Aber wie auch immer...eigentlich ist die erste Keule bei nem Wurmbefund eigentlich immer Panacur. Das ist ein Antheminthika (vielleicht haste das beim schnellen Hören mit Antibiotika verwechselt). Damit kriegt man so ziemlich jeden gängigen Wurm übern Jordan.
            Bei einem Spulwurmbefall...also zumindest, wenn er auffällig wird gibts auch noch andere Symptome, wie Atemwegserkrankungen, weil ein Larvenstadium eine Art Bronchitis auslöst, da sie sich durch die Blutgefäße in die Lunge bringen müssen um von dort wieder aufgehustet zu werden (was eine Schildkröte aktiv gar nicht kann) um schlussendlich wieder durch den Magen ein zweites mal in den Darm zu gelangen, wo die Larven "auswachsen".
            Gabs in der Richtung Symptome?
            Ein vorheriges Zwischenstadium des Wurmes durchwandert die Leber. Gabs da Probleme?

            Die Nekrosegeschichte ist auch so ein zweischneidiges Schwert, denn viele Tierärzte schreien bei jeder Panzerveränderung "Nekrose"

            Dein gelbes Wasser mag zwar unschön aussehen, aber muss nicht unbedingt die Qualität beeinflussen, denn das wird eben von der Wurzel kommen. Wie hast du denn deinen Filter befüllt? (ich denke aber damit hast du dich schon auseinander gesetzt, wie man richtig filtert)

            Wenn deine Bedingungen soweit jetzt in Ordnung sind...und das Gefühl hab ich eigentlich, dann liegts an der Schildkröte, mal ganz blöd gesagt. Es gibt wirklich Tiere, da kann man machen was man will, die werden einfach nicht gesund. Das ist dann allerdings nicht dein Fehler und liegt keinesfalls an eigener Blödheit. Graptemys können da sehr sensibel sein. Wenn deine Freundin, bei der hundsmiserablen Haltung "keine kranke Schildkröte hat" darf das für dich kein Grund sein sie zu beneiden. Wenn sie mit dieser Haltung weiter macht, bekommt sich schneller als ihr lieb ist auch noch eine kranke bis tote Schildkröte.
            Ich will dich eigentlich auch mal bisschen aufbauen. So verkehrt machst du das doch alles gar nicht. Außer Glück kann man eben auch mal Pech haben.

            Kommentar


            • #21
              Hallo nobody,

              Spulwürmer sind für Wasserschildkröten wirklich nicht sooo leicht zu bekommen. Vielleicht irrt sich der Tierarzt da.
              Ich bin gerade mal durch die mir bekannte Literatur "gesurft" - bei Landschildkröten gibt's öfter mal Spulwürmer, und bei bestimmten Meeresschildkröten auch. Aber bei Wasserschildkröten scheint das ein absoluter Ausnahmebefund zu sein, und gleich ganz unwahrscheinlich bei einer Schildkröte, die aus einer Schildkrötenfarm stammt und ihr Leben in Menschenobhut verbracht hat.

              eigentlich ist die erste Keule bei nem Wurmbefund eigentlich immer Panacur.
              Nö, knapp daneben. Gegen Ascariden und einige andere Wurmgruppen wirkt das nicht ausreichend. Man gibt es meist gegen die bei Landschildkröten häufigen Oxyuren. Ich habe bei der roten Flüssigkeit den Verdacht, dass es Molevac gewesen sein könnte, aber auch das wirkt eigentlich gut gegen Oxyuren, aber kaum gegen echte Ascariden... Du hast recht, die Geschichte ist mehr als merkwürdig, zumindest so, wie Tanja sie dargestellt hat.

              Bei einem Spulwurmbefall...also zumindest, wenn er auffällig wird gibts auch noch andere Symptome, wie Atemwegserkrankungen
              Gut recherchiert (siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Ascaris_lumbricoides), aber das gilt für die Spulwürmer beim Menschen und bei Säugetieren. Der Lebenszyklus der Spulwürmer bei Land- und Meeresschildkröten ist doch etwas anders. Du hast recht: Schildkröten können nicht husten, also wäre das Lungenstadium eine "Sackgasse" für den Wurm in der Schildkröte, und das "leisten die sich nicht". Ich möchte hier jetzt aber keine Spulwurmdiskussion anfangen, denn die dürfte für Tanjas Schildkröte ja völlig bedeutungslos sein.

              Wenn deine Bedingungen soweit jetzt in Ordnung sind
              Tanja hat dazu gelernt. Aber evtl. hat die Schildkröte noch etwas Nachholbedarf? Auf jeden Fall braucht Tanja Geduld - es ist für uns Menschen schwierig, uns in die Lebensgeschwindigkeit von Schildkröten hinein zu denken.

              Ich würde mich auch freuen, wenn Tanja berichtet, dass es ihrer Schildkröte jetzt deutlich besser geht!

              Viele Grüße
              Beate
              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

              Kommentar


              • #22
                Hallo Nobody!

                Meine Schildkröte hatte keine deiner erwähnten Anzeichen. Der Panzer sieht nun auch wieder gut aus. Vielleicht hat sie sich ja auch nur "gehäutet"!
                Mein Tierarzt ist echt das letzte.Beim nächsten Mal - und ich hoffe, das dauert noch - gehe ich mal nach Coburg zum Arzt.

                Jedenfalls vielen Dank euch allen. Ihr habt mich ermuntert, nicht aufzugeben. Ich bin nun wieder zuversichtlich und eine glückliche Schnappimama.
                Danke !!!!!!!

                Viele Grüße von Tanja

                Kommentar

                Lädt...
                X