Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kreuzung - Rotwangenschildkröte und Falsche Landkartenschildkröte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Froschus,
    zu wenig Platz habe ich auch nicht gesagt. Was sagst du zu der Tatsache, dass zwei unterschiedliche Arten auch z.B. unterschiedliches Sozialverhalten haben (wenn man das so sagen kann) und der Stessfaktor unverhaltnissmäßig hoch ist, gerade bei der Haltung von Männchen und Weibchen in einem Becken? Wie stehst du dazu, das Graptemys Flussbewohner sind und Trachemys eher stehende und leicht fließende Gewässer bewohnen. Kennst du diesbezüglich die Unterschiede in der Haltungsweise? Wie gewährleistest du die artgerechte Fütterung in Hinsicht auf das verschiedene Nahrungsspektrum der beiden Arten?
    Das würde mich mal interessiern.

    Zur Hybridisierung möchte ich erst garnicht mit dir diskutieren. Nur soviel sagen: Das macht man einfach nicht... Schon deshalb, weil es das Anliegen eines jeden Halters/Züchters sein sollte, zur Arterhaltung beizutragen.

    Björn

    Kommentar


    • #17
      Vorsicht Nobody, Verallgemeinerungen halte ich für brandgefährlich.

      Als Beispiel möge das Maultier dienen.

      Obwohl (und vielleicht zum Glück) es nicht fortpflanzungsfähig ist, leidet es doch NICHT unter Hybridschäden ala Nierenschäden etc.

      Ich google gerade nochmal ein bissl, könnte hier ja doch auf ernsthafte Kritiker stoßen =)

      Dabei wollte ich doch nur über die Erfolgsaussichten etwas wissen..und schon steht das ganze Unterfangen in der Kritik, nun ja, so sei es.

      Sammle gerade noch Feuer für meinen Standpunkt..

      Kommentar


      • #18
        Hi Björn,

        also, wenn Du da so denkst brauchen wir über die Eier wirklich nicht miteinander zu sprechen.

        Als Halter sehe ich mich MITNICHTEN zur Arterhaltung verpflichtet. Oder setzt Du die Nachkommen Deiner Schützlinge in irgendeiner Form aus? Oder wie verfährst du damit?
        Das würde mich wirklich interessieren..

        Was die Fütterung meiner Lieben angeht:

        Standardfutter: Mückenlarven (meist rot, manchmal schwarz), Löwenzahn ausm Garten, Salat, Regenwürmer (die lieben sie ), Fliegen, selten Hackfleisch mit Kalkpulver vermischt (gut für den Panzer*), gelegentlich Bachflohkrebse, Fischstückchen und

        (ich nenne es mal "Actionfutter" ) mal ne Kaulquappe als Bonbönchen =)

        Abwechslungsreiche Kost, gut für Haut und Schale.

        Passt doch,oder?


        *Verniedlichung editiert. Bitte Forenregeln beachten!
        Zuletzt geändert von Fachmoderation; 18.07.2006, 12:17.

        Kommentar


        • #19
          Obwohl (und vielleicht zum Glück) es nicht fortpflanzungsfähig ist, leidet es doch NICHT unter Hybridschäden ala Nierenschäden etc.

          --> womit wir wieder bei Schutzmechanismen und Fehlerkorrekturen in der Natur wären.

          Außerdem sind Verallgemeinerungen nicht brandgefährlich, wenn sich hinter einem Vorgang ein Prinzip und ein Grund erkennen lässt, der Verallgemeinerungen oder bessergesagt Einordnungen zulässt. Es gilt zum Beispiel der Grundsatz zur Art als Fortpflanzungsgemeinschaft. Niemand bezweifelt, dass es auch beispielsweise in der Natur Hybridisierungen gibt. Nur...wie du feststellst sind die dann zumeist unfruchtbar ;-)

          An welche Regeln willst du dich halten? An deine oder...

          Kommentar


          • #20
            ich nenne es mal "Actionfutter" ) mal ne Kaulquappe als Bonbönchen =)


            --> Aso...verfütterung bedrohter Tierarten....weißt schon, dass so ziemlich alle Amphibien auf der roten Liste stehen... Ganz am Rande bemerkt.

            Außerdem kommen wir dem Kern näher....deine Rotwange sollte 90% deiner Aufzählung nur als Leckerli erhalten. Nicht als fast sagen wir 70% ihres Futters und wenns nur 50% sind....Nur um einen der Unterschiede von Trachemys und Graptemys anzudeuten

            Kommentar


            • #21
              Okay, wir nähern uns..

              Was sollten sie denn dann fressen?

              Ich habe mir dieses abwechslungsreiche Futter schliesslich nicht aus Spass erdacht, sondern es beruht auf den Tipps von Tierärzten, Lektüre von Schildkrötenbüchern etc.

              Was schlägst du als Hauptfutter für Graptemys* und Trachemys* vor? Wo liegt der Unterschied im Futter und wie lässt er sich begründen?

              Nur weil die eine Art in schnellfleißendem Gewässer hausen möge, und die andere in sanft fließendem, so frage ich mich: sind deshalb Mückenlarven verwerflich ?

              Und was die Kaulquappe angeht:

              Die stammen aus Nachbars Garten. Der keine Fische im Teich und daher ist der Tümpel wirklich nahezu randvoll! mit Kaulquappen (zur entsprechenden Zeit).

              Da tut eine mehr oder weniger keinen Abbruch.


              *Abkürzungen editiert. Bitte Forenregeln beachten!
              Zuletzt geändert von Fachmoderation; 18.07.2006, 12:48.

              Kommentar


              • #22
                Hallo Froschus!

                Schau bitte mal in dein PN-Fach.

                Gruß Fachmoderator

                Kommentar


                • #23
                  Ich entschliesse mich jetzt nach langem stillen Mitlesen auch mal ungefragt meinen Senf dazuzugeben

                  Zitat von Froschus
                  Im Hinblick auf den krassen Größenunterschied frage ich mich jetzt, ob aus den EIERN, die mein Weibchen kürzlich gelegt hat, wohl lebensfähge Schildkröten* schlüpfen könnten?
                  Also fuer mich steht es gar nicht fest, das es eine Paarung stattfand, schliesslich fand Froschus "nur" Eier oder hast du es wirklich beobachtet? So genau sagst du das naemlich nicht.
                  Zitat von Froschus
                  Ich hätte nie gedacht, dass meine Tiere sich

                  1) überhaupt paaren

                  2) überhaupt Eier legen würden wenn Fall 1 zuträfe.
                  Und ich weiss nicht ob du weisst, dass die Bedingung fuer 2.) nicht 1.) ist:
                  weibliche Schildkroeten legen auch so (unebfruchtete) Eier wenn sie geschlechtsreif werden und das ist bei dieser Art erst - wie ich schnell mal im Internet nachgeschaut habe - mit 5-8 Jahren, ich konnte allerdings nicht so schnell finden wie gross sie im diesem Alter durchschnittlich sind.

                  Kommentar


                  • #24
                    1) Ich habe mir dieses abwechslungsreiche Futter schliesslich nicht aus Spass erdacht, sondern es beruht auf den Tipps von Tierärzten, Lektüre von Schildkrötenbüchern etc.

                    --> ja...aber nicht jede Art frisst die selbe Menge bziehungsweise Anteile davon. Deine Rotwangenschildkröte* sollte 1 bis höchstens zwei mal die Woche tierisches Bekommen. Die Graptemys hat höhere carnivore Anteile.

                    2) Die stammen aus Nachbars Garten. Der keine Fische im Teich und daher ist der Tümpel wirklich nahezu randvoll! mit Kaulquappen (zur entsprechenden Zeit).

                    --> Ich weiß nicht ob ich zu dem Thema auch noch eine "naturschutzdiskussion hinzufügen möchte....ich denke nicht

                    Generell gehen wir aber vom Thema weg...willst du jetzt noch Argumente zur Hybridisierung bringen, die man widerlegen soll oder ist das Thema durch?



                    *Abkürzung editiert. Bitte Forenregeln beachten!

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo Wallaby,

                      daran hatte ich wirklich nicht gedacht. Danke Dir!

                      Ich habe die Eier vorsichtig ausgebuddelt und oben mit Bleistift markiert. Dabei kamen sie mir zumindest nicht leer vor.

                      Aber aus Vorsicht wollte ich sie auch nicht drücken oder ähnliches.

                      Ist jetzt aber auch egal.

                      Da ich ja eh hier nur als Tierquäler kritisiert werde und nicht einmal diskutieren darf bzw.

                      laut Moderator jetzt schon wegen einer "schlechter Rechtschreibung" und "Verniedlichung" verwarnt und mit Sperrung bedroht werde,

                      habe ich JEGLICHE Lust auf eine weiter Betätigung in diesem Forum verloren.

                      Umso ärgerlicher, dass man sich jetzt auf das Lesen beschränken muss.

                      An dieser Stelle danke an Nobody, ich werde die Eier dann doch wohl lieber zerstören (obwohl ich lieber mit Dir weiter diskutiert hätte).

                      Schade!

                      Auf Nimmerwiedersehen, Froschus

                      Kommentar


                      • #26
                        1) Ich habe die Eier vorsichtig ausgebuddelt und oben mit Bleistift markiert. Dabei kamen sie mir zumindest nicht leer vor.

                        --> Oh mann...

                        Generell...Oh mann

                        2) laut Moderator jetzt schon wegen einer "schlechter Rechtschreibung" und "Verniedlichung" verwarnt und mit Sperrung bedroht werde,

                        --> finde das auch manchmal etwas überzogen, aber Forenregeln lesen hilft! Ich wurde ja auch korrigiert, wie ich sehe, aber manchmal rutscht einem das eben so raus, selbst wenn man sich mühe gibt ;-)
                        Zuletzt geändert von nobody1412; 18.07.2006, 13:17.

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo,

                          immer wieder schön zu lesen wie lang und intensiv sich Leute mit einem Thema befassen. Und wenn sie es dann noch gegen alle konvertionen und mit einem gewissen Mass an belehrbarkeit bis zum Ende bringen... Einfach Toll.

                          Ich wünsche dir 20 Hybriden und einen Nachbarn der sich mit Lurchen beschäftigt.

                          MfG Jens

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von Froschus
                            würdest Du einfach so deren Eier zerstören?

                            Hallo!

                            Falls Du noch mitliest: Auch von mir ein uneingeschränktes ja zu dieser Frage!

                            Kommentar


                            • #29
                              Hi Cadi,

                              eben geschehen ;((

                              Fühle mich ein bisschen mies, um nicht zu sagen relativ schlecht.....

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von Froschus
                                Hi Cadi,

                                eben geschehen ;((

                                Fühle mich ein bisschen mies, um nicht zu sagen relativ schlecht.....


                                Was aber vollkommen unnötig ist.

                                Schön, dass du noch da bist!

                                Auch im 'Normalfall' kann man als Terrarianer doch nicht alle Gelege inkubieren. (Als Beispiel die Anzahl der Bartagamennachzuchten)

                                Es ist weiterhin meist nicht nur unmöglich die Tiere in einer normalen Wohnung aufzuziehen, wenn man selbst auf einige Möbel wert legt (ich hätte mit über 80 Jungtieren zu rechnen bei meinem recht geringen Bestand), sondern ist es bei einer größeren Anzahl von Tieren, die keine besondere Farbzüchtung sind, wohl auch unmöglich, sie gut zu vermitteln.
                                Lange Rede kurzer Sinn: Die Eier werden zum großen Teil vernichtet.
                                Wenn es einen Terrarianer mit Eierfressern gibt, der Interesse hat, bekommt er sie, ansonsten werden sie so vernichtet (gern mache ich das übrigens auch nicht).

                                In Deinem Falle sehe ich das so, dass es nicht nur legitim war, die Eier aus dem Inkubator zu nehmen, sondern höchst sinnvoll.
                                Zuletzt geändert von Cadi; 18.07.2006, 19:27.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X