Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einige Fragen und Haltungsbeschreibung....

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Einige Fragen und Haltungsbeschreibung....

    Hallo zusammen,
    ich weiß die Fragen die ich habe werden bereits 100 mal gestellt worden sein.
    Dennoch möchte nochmal in meinem Speziellen Fall fragen, da ich genau sowas noch nicht gefunden habe.

    Wir besitzen und lieben 2 Missisippi Höckerschildkröten diese sind jetzt ca. 1,5 Jahre alt. Beide werden zusammen in einem 1,20 x 50 cm großem Becken gehalten, welches zum jetzigen Größenzeitpunkt der Schildkröten ausreicht dennoch ist ein größeres Becken in Planung.

    Wir haben einiges für die Optik getan obwohl dies für die Schildkröten weder von nutzen noch schlecht ist (laut Internet und diversen Seiten).
    Ich zähle mal einfach alles auf als Allgemeine Info.

    Luftblasen durch Membranpumpe
    Lebendfische (Neons) als Unterhaltung
    Futterpflanzen, wie Wasserpest und Wasserklee
    Sonneninsel
    Stein Unterwasser wo ausgeruht und der Kopf noch raus gucken kann
    Als Boden benutzen wir groben Kies

    Zur Fütterung:

    Gefüttert werden unsere Schildkröten auch wenn Sie den ganzen Tag betteln,2 mal am Tag über die Woche gesehen sehr Abwechslungsreich incl. 1 Tag Fastenzeit.

    Wir Füttern:

    Trockenfutter
    Lebendfutter (Platys, Mückenlarven, Mehlwürmer, Schnecken)
    Vegetarisch (Gurken, Wasserpest, Wasserklee, Salat uvm.)
    hab bestimmt noch was vergessen..aber als Info reichts find ich.

    Ausgang,

    wenn auch nicht gerade gut wie ich bereits gelesen habe, möchte ich dies nicht verheimlichen:

    ca. jede 2. Woche werden die Schildkröten sofern das Wetter mit spielt bedingt durch Reinigung des Beckens 1 Tag im Garten gehalten (Planschbecken) deshalb einen ganzen Tag um den Stressfaktor für die Kröten gering zu halten, denn ich denke kurzer Wechsel zwischen Becken und und Garten ist stressiger als morgens rein und abends wieder raus, somit haben die Schildkröten einen enormen Zeitpraum um wieder zu entspannen.

    Die Beleuchtung:

    Das Becken wird zum Momentanen Zeitpunkt den ganzen Tag 9:30Uhr - 20:40 Uhr durch 2 Röhren beleuchtet, eine normale Röhre und eine Reptilleuchte für UVB. diese Beleuchtungszeit wollte ich im August um eine weitere Stunde erhöhen bedingt durch die Jahreszeit.
    Des Weiteren wird über eine Zeitschaltuhr 3 mal am Tag für eine Stunde die Heizlampe eingeschaltet welche direkt über der Sonneninsel liegt um den Schildkröten ein Trocknen und wärmen zu ermöglichen.

    Wassertemparatur:

    Momentan schwimmen die Schildkröten in angenehmen 27 Grad, welche ich jedoch im August auf 30 Grad erhöhen wollte um die Jahreszeiten nahezubringen

    Ich beschreibe meine Haltung deshalb so genau um evtl. von Euch Fehler aufgeführt zu bekommen, da man ja im Internet viel viel viel lesen kann und alles im gegensatz zu dem Vorrangegangen steht, soll heißen jeder Erzählt und beschreibt etwas anderes und ich hoffe durch meine Haltung einen guten Mittelweg gefunden zu haben, bin auf Eure Hilfe und Meinung gespannt.

    Jetzt zu meinen Fragen auf dessen Antwort ich hoffe:
    1. Woran kann es liegen, das eine der Schildkröten* einen leichten Grünstich bedingt durch Moos auf dem Panzer ansetzt und kann man diesen mit einer Weichen Zahnbürste Problemlos entfernen?
    2. Ist es Balzen oder Streiten wenn die Schildkröten* voreinander schwimmen, mit den Vorderpfoten schnell hin und her schlagen und es so aussieht als wenn sie sich "küssen"?? Zum jetzigen Zeitpunkt ist es bei beiden nicht möglich zu erkennen welches Geschlecht Sie haben.
    3. Habt Ihr vieleicht Tips zu den Beleuchtungszeiten, wenn möglich genauer Beschrieben zwischen Normalbeleuchtung und Sonnenlicht?
    4. Was sagt Ihr zu unserer Haltung und was kann man verbessern oder ändern?


    Ich danke Euch fürs lesen dieses Romans und hoffe Ihr werdet mir/uns helfen können, das es auch weiterhin unseren Schildkröten gut geht.


    *Abkürzungen editiert. Bitte Forenregeln beachten!
    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 29.07.2006, 18:19.

  • #2
    Hallo,

    wie's aussieht, habt Ihr Euch schon ganz gut über die Bedürfnisse Euerer Schildkröten informiert, aber es gibt schon immer noch Anmerkungen.
    Trockenfutter
    Lebendfutter (Platys, Mückenlarven, Mehlwürmer, Schnecken)
    Vegetarisch (Gurken, Wasserpest, Wasserklee, Salat uvm.)
    Wenn die Reihenfolge (wie bei den Inhaltsangaben auf den Lebensmittelpackungen) die Menge darstellen soll, lässt sich das schon noch etwas verbessern. Trockenfutter steht in dieser Auflistung ja an erster Stelle. Alle Futtersticks, die ich in der Zoohandlung gesehen habe, sind jedoch sehr eiweißreich und ballaststoffarm und führen daher zu schnellem Wachstum - schneller als es für die Gesundheit der Schildkröten gut ist. Wenn Ihr, wie ich aus dem Beitrag herauslesen könnte, tatsächlich ein Mal pro Tag Trockenfutter und ein Mal was Anderes füttert, ist das trotz Fastentag zu reichlich.

    Leider schreibt Ihr nicht, wie groß die Schildkröten jetzt sind. Aber als Richtschnur für ein naturnah langsames Wachstum könnte dieser Thread hier dienen: http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=26339

    Die Mehlwürmer lasst lieber weg. Sie werden zwar gerne gefressen, enthalten aber sehr viel Fett und verhältnismäßig wenig Calcium. A propos: Ein Stück Sepiaschale und/oder Eierschalenstücke habt Ihr doch im Becken, oder?

    ca. jede 2. Woche werden die Schildkröten sofern das Wetter mit spielt bedingt durch Reinigung des Beckens 1 Tag im Garten gehalten (Planschbecken)
    Eigentlich sollte es nicht nötig sein, das Becken in so kurzen Abständen so gründlich sauber zu machen, dass man die Schildkröten dafür herausnehmen muss. Schaut mal auf www.turtle-technik.de, dort wird ganz gut erklärt, wie man die Wasserpflege in Schildkrötenbecken verbessern kann, und lest Euch dann auch mal die verlinkte Seite www.deter-ing.de zur Wasserbiologie durch.

    Wenn bei Euch das Becken so schnell müffelt, ist es wohl ein Zeichen für zu reichliche Fütterung. Als Faustregel für die Futtermenge geben wir immer an: pro Tag und Schildkröte (insgesamt) so viel, wie der Kopf groß ist. Das gilt aber nicht für Trockenfutter - davon sollten sie entsprechend noch weniger bekommen.

    Das Becken wird zum Momentanen Zeitpunkt den ganzen Tag 9:30Uhr - 20:40 Uhr durch 2 Röhren beleuchtet, eine normale Röhre und eine Reptilleuchte für UVB.
    Leider seid Ihr da dem Verkäufer aufgesessen. Höckerschildkröten sind sehr lichtbedürftig, und die benötigte Lichtstärke erreicht man nicht mit Leuchtstoffröhren. Ihr solltet lieber einen guten HQI-Strahler über das Becken hängen. Infos dazu gibt's z.B. auf www.schroete.de.

    im August um eine weitere Stunde erhöhen bedingt durch die Jahreszeit.
    Im August werden die Tage kürzer. Der längste Tag im Jahr ist auf der Nordhalbkugel der 21. Juni.

    Des Weiteren wird über eine Zeitschaltuhr 3 mal am Tag für eine Stunde die Heizlampe eingeschaltet
    Nur eine Heizlampe, oder gibt die auch Licht ab? Auf der Sonneninsel muss es sehr hell sein und am besten etwa 40 Grad warm (nachmessen), damit die Schildkröten richtig durchtrocknen. Die Wärme aus den Keramikstrahlern allein nehmen sie nicht wahr, sie verknüpfen Licht und Helligkeit.

    Momentan schwimmen die Schildkröten in angenehmen 27 Grad, welche ich jedoch im August auf 30 Grad erhöhen wollte um die Jahreszeiten nahezubringen
    Das ist sehr reichlich. Schaut mal auf die Durchschnittstemperaturen im Heimatgebiet, z.B. hier http://klimadiagramme.de/Namerika/jackson.html

    Zur Winterruhe schreibt Ihr gar nichts... Es ist für die Gesunderhaltung nötig, dass die Schildkröten auch die natürlichen Ruhephasen einlegen dürfen.

    Nun zu den Fragen:
    Grünstich bedingt durch Moos auf dem Panzer
    Das liegt wohl an der Gestaltung des Sonnenplatzes. Der Panzer muss richtig trocknen können, dann haben die Algen wenig Chancen. Ein bisschen Algenbelag ist aber harmlos. Das Abschrubben des Panzers bedeutet argen Stress und ist bei guter Haltung nicht nötig.

    Ist es Balzen oder Streiten wenn die Kröten voreinander schwimmen, mit den Vorderpfoten schnell hin und her schlagen und es so aussieht als wenn sie sich "küssen"??
    Das ist eine Drohgebärde. Übersetzt in Menschensprache heißt das ungefähr "Hau ab, das ist mein Becken hier" - was ja keine der beiden Schildkröten wirklich tun kann. Da kündigt sich leider ein Problem an, dass früher oder später bei der Haltung von genau zwei Schildkröten auftritt, schaut mal hier: http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=45065

    Info über die Haltung findet Ihr zum Beispiel auf http://graptemys.de/, Bilder aus den Heimatgebieten auf www.graptemys.com, und Ihr seid sicher nicht die einzigen, die hoffen, dass das lange angekündigte Buch über Höckerschildkröten aus der "Art für Art"-Reihe des NTV-Verlags bald lieferbar ist.

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Hallo Beate,

      vielen lieben Dank für deine schnelle Antwort.
      Wie ich bereits gelesen habe bist du sehr kompetent und direkt von daher hatte ich mir gewünscht eine Antwort speziell von dir zu erhalten, was nicht heissen soll das ich mich über hilfe von anderen nicht freue.

      Also um deine fragen nochmals weitergehend zu beantworten,

      Ehrlich gesagt verfüttern wir im Trockenfutterbereich so gut wie garkeine Sticks da ich bereits nur negatives darüber gehört habe.
      Vielmehr verfüttern wir Naturfutter mit folgendem Inhalt laut Verpackung:

      Krebstiere, Insekten, Getreide und Fisch
      Natürlich sind Eierschalen sogut wie jeden Tag im Becken vorhanden.


      Die Tiere sind wie oben gesagt ca. 1,5 jahre alt und haben eine Panzergröße von ca. 8 cm.

      Bei der von mir erwähnten Wärmelampe handelt es sich um eine Keramiklampe mit dem Namen "Zoo Med", diese erzeugt eine Temparatur auf der SOnneninsel von gemessenen 42 Grad und ist natürlich auch hell.
      In bezug auf die Leuchtstoffröhren haben wir bereits entschieden demnächst eine HQI Lampe zu kaufen und über das Becken zu hängen. Reicht diese dann ebenfalls als Wärmelampe??

      Jetzt muss ich noch gestehen, dass ich mich über Winterruhe noch nicht ausreichend Informiert habe, da wir die Schildkröten erst im Mai diesen Jahres gekauft haben bin ich noch nicht so weit gekommen.
      Vieleicht könntet Ihr mir dazu ein paar gute Ratschläge und Ablaufrichtlinien geben?!?!

      Bezüglich der herankommenden Bedrohung:

      Da die Tiere noch nicht alt genug sind um das Geschlecht zu erkennen, bin ich jetzt überfragt die Tiere bereits zu trennen oder erstmal abwarten wie sich das entwickelt?!!? Was würdet Ihr tun?!

      Vielen Dank für die vielen nützlichen Tips im Internet, auch dort werde ich mich mal einlesen.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von AA-A



        In bezug auf die Leuchtstoffröhren haben wir bereits entschieden demnächst eine HQI Lampe zu kaufen und über das Becken zu hängen. Reicht diese dann ebenfalls als Wärmelampe??
        Ja, eine HQI reicht als Wärmelampe aus wenn ihr damit auch die gewünschten ca. 40°C auf dem Landteil erreicht.

        Zum Winterschlaf bei dieser Art kann ich dir leider nichts sagen, aber da wird sich mit Sicherheit noch jemand finden der weiterhelfen kann.
        Aber auf Klimadiagrammen vom Herkunftsgebiet findest du auch die angemessenen Temperaturen. Ein Buch wäre vielleicht auch mal ganz nützlich.

        Zitat von AA-A
        Da die Tiere noch nicht alt genug sind um das Geschlecht zu erkennen, bin ich jetzt überfragt die Tiere bereits zu trennen oder erstmal abwarten wie sich das entwickelt?!!? Was würdet Ihr tun?!
        Ich würde eher zur Trennung tendieren...

        Gruß
        PZ

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          na das liest sich doch schon besser.

          Naturfutter ... Krebstiere, Insekten, Getreide und Fisch
          Getreide fressen Höckerschildkröten in der Natur gar nicht, und Fisch extrem selten. Wenn mal ein Fisch stirbt, gibt es andere Arten, die schneller dran sind als die doch eher zurückhaltenden Höckerschildkröten.

          Ich an Eurer Stelle würde statt diesem Futter die Krebstiere (getrocknete Gammarus und Shrimps gibt's z.B. oft sehr günstig bei Ebay) und die Insekten (also gefrostete, aufgetaute Mückenlarven) separat verfüttern. Dabei sind die schwarzen und weißen Mückenlarven besser als die roten, die oft mal Schadstoffe bzw. Krankheitserreger enthalten können - sie werden in Abwässern gezüchtet. Rote Mückenlarven sind aber lebend ein gutes Futter, wenn man sie "auswässert", d.h. ein paar Tage lang in sauberem Wasser hält und immer wieder ausspült. Das gleiche gilt für Tubifex, die aber im Kiesboden für die Höckerschildkröten nicht so leicht zu finden sind. Falls Ihr irgendwo Wasserflöhe oder Bachflohkrebse fangen könnt, wäre das jetzt im Sommer optimal. Wasserflöhe gibt's manchmal in Teichen ohne Fische (vorher unbedingt den Besitzer fragen), und Bachflohkrebse findet man in einigermaßen sauberen Bächen, schaut auch mal hier: http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=30257

          Die Tiere sind wie oben gesagt ca. 1,5 jahre alt und haben eine Panzergröße von ca. 8 cm.
          Wenn's die gerade Panzerlänge ist, scheint mir das schon ein bisschen groß. Mit einem Maßband über die Panzerwölbung gemessen ist es in Ordnung.

          da wir die Schildkröten erst im Mai diesen Jahres gekauft haben
          Wie haben sie vorher gelebt? In der Zoohandlung oder bei einem anderen Halter? Ich frage deshalb, weil die Winterruhe für eine gesunde Schildkröte gut und notwendig ist, aber wenn die Schildkröte nicht ganz in Ordnung ist (vielleicht wegen Haltungsfehlern beim Vorbesitzer) sollte sie lieber lange genug vorher untersucht und ggf. noch behandelt werden.

          Vieleicht könntet Ihr mir dazu ein paar gute Ratschläge und Ablaufrichtlinien geben?!?!
          Dazu findet Ihr sehr viel mit der Suchen-Funktion dieses Forums. In der Hilfe wird sogar am Schildkrötenbeispiel beschrieben, wie man sie am besten nutzt. Und auf den bereits empfohlenen Seiten www.schroete.de und www.zierschildkroete.de findet Ihr gute Anleitungen.

          die Tiere bereits zu trennen oder erstmal abwarten wie sich das entwickelt?
          Sehr gut beobachten, viele Möglichkeiten ins Becken geben, wie die Tiere einander aus den Augen gehen können, und derzeit noch abwarten - aber statt ein sehr großes Becken zu planen lieber gleich zwei ausreichend große Becken vorsehen. Wie groß die dann sein müssen, hängt auch davon ab, welches Geschlecht die Schildkröten haben - der Größenunterschied ist ja gerade bei Höckerschildkröten enorm. Denkt bitte dann bei der Planung auch daran, dass Höckerschildkröten sehr aktive Schwimmer sind und sich in Becken, die gerade mal so den Mindestanforderungen genügen, nicht sehr wohl fühlen werden.

          Noch ein Tipp für die Suchen-Funktion hier und im Internet: Mit dem wissenschaftlichen Gattungsnamen "Graptemys" sucht sich's besser, denn es gibt mehrere deutsche Namen für diese Schildkröten.

          Viele Grüße
          Beate
          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

          Kommentar


          • #6
            Hallo zusammen,

            Ich wollte meine Schildkröten* eigentlich sowieso im Kühlschrank überwintern lassen...aber ist dies auch von Nöten? Könnte ich sie nicht eigentlich auch im Teich überwintern lassen? Ich wohne hier im äussersten Südwesten Deutschlands (Dreiländereck D CH F).

            Gruss Patric


            *Verniedlichung editiert. Bitte Forenregeln beachten!
            Zuletzt geändert von Fachmoderation; 29.07.2006, 22:07.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Patric,

              Könnte ich sie nicht eigentlich auch im Teich überwintern lassen?
              Das Thema hatten wir gerade eben in einem ganz aktuellen Thread: http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=45535

              Übrigens: Die Suchen-Funktion hilft schon bei vielen Fragen... Hier http://www.dghtserver.de/foren/faq.p...b_board_search ist sehr genau beschrieben, wie man damit umgehen sollte.

              Leider schreibst Du nicht, welche Art Du pflegst. Du solltest also feststellen, wo die Tiere in der Natur leben und dann das dortige Klima (z.B. über www.klimadiagramme .de) mit dem an Deinem Wohnort vergleichen. Du wirst staunen! Rate mal, warum es bei Euch in der Gegend nur eine einzige natürlich vorkommmende Schildkrötenart gibt...

              Und Du musst, wenn Du den Versuch trotzdem unbedingt machen willst, auch wirklich absolut sicher sein, dass Deine Schildkröten keinerlei Gesundheitsprobleme haben. Ansonsten wäre es den Tieren gegenüber einfach verantwortungslos.

              Mein Rat: Lasse es. Überwintere die Tiere so, dass sie eine Chance haben, auf Dauer gesund zu bleiben, auch wenn das jetzt für Dich unbequemer erscheinen mag. Und zum Kühlschrank: Es kommt auch dabei darauf an, welche Art Du pflegst. Für manche Schildkrötenarten ist die Kühlschranküberwinterung nämlich gar nicht das Optimale.

              Viele Grüße
              Beate
              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

              Kommentar


              • #8
                Entschuldigung...wie geschrieben wollte ich nur fragen, ob es im Notfall auf Grund des Breitengrades einen Unterschied macht...wie du vielleicht nicht weisst ist es ein Unterschied ob du in Hamburg oder in der Schweiz wohnst.

                Kommentar


                • #9
                  Es handelt sich übrigens um Rotwangen Schmuckschildkröten...hatte ich eigentlich auch geschrieben gehabt...warum der admin des geändert hat weiss ich nicht...

                  In dem aktuellen Thread steht, warum es in Düsseldorf nicht möglich ist. Düsseldorf liegt aber 600km nördlich

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Patric,

                    Es handelt sich übrigens um Rotwangen Schmuckschildkröten...hatte ich eigentlich auch geschrieben gehabt...warum der admin des geändert hat weiss ich nicht...
                    Du hattest oben das Wort "Schildkröte" nicht ausgeschrieben. Das ist nach den Forenregeln nicht zulässig - wegen der Suchmaschine, die ja unmöglich alle Abkürzungen kennen kann. Schau einfach nochmal in die Forenregeln rein.

                    Ich habe Deinen anderen Thread erst später gesehen, dort steht die Art - hier in diesem stand sie wirklich auch vor der Änderung nicht.

                    In dem aktuellen Thread steht, warum es in Düsseldorf nicht möglich ist. Düsseldorf liegt aber 600km nördlich
                    So weit reichen meine Geografiekenntnisse gerade noch. Und Ingo schreibt von der Gegend um Heidelberg, auch das liegt ebenfalls nördlich von Deinem Wohnort. Ich habe Dir aber absichtlich vorgeschlagen, den Klimavergleich selber zu ziehen, denn Du als Schildkrötenhalter musst Dir die Informationen schon aktiv besorgen und kannst Dich nicht einfach darauf verlassen, dass Dir jemand die Informationen quasi "vorverdaut" serviert. Nimm als Vergleich vielleicht das Klima von Shreveport, das ist sozusagen mitten im Vorkommensgebiet der Rotwangenschmuckschildkröte - oder nimm New Orleans, denn dort in der Nähe sind die meisten Schildkrötenfarmen, wo Deine Schildkröten wahrscheinlich aus dem Ei gekrochen sind. Siehst Du den Unterschied zum Klima bei Dir?

                    Und der andere Aspekt für die Überwinterung draußen war die Gesundheit - bist Du ganz sicher, dass keine Deiner Schildkröten da ein Problem hat? Nach Deiner Schilderung mit dem dominanten Weibchen hätte ich in dieser Hinsicht echte Bedenken...

                    Aber wie gesagt, es sind Deine Schildkröten, und es ist Deine Verantwortung, Dich zu informieren. Wenn Du Fragen dazu hast, stell' sie gerne hier, dann zeigen wir Dir, wie Du am besten an die Info dran kommst, okay?

                    Viele Grüße
                    Beate
                    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Beate

                      Ich brauche mir die Klimadiagramme gar nicht anzusehen, weil ich dort selber gelebt habe...

                      mfg Patric

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Patric,

                        Ich brauche mir die Klimadiagramme gar nicht anzusehen, weil ich dort selber gelebt habe...
                        Und ich habe einige Jahre lang in Freiburg gelebt. Also sind wir uns ja einig, dass es doch deutliche Klimaunterschiede gibt, und dass es doch ein ziemliches Risiko ist, wenn Du die Schildkröten einfach so draußen überwintern lässt bzw. schlimmer, wenn sie den selbst in dieser warmen Ecke Deutschlands doch im Verhältnis arg nasskalten Frühling draußen verbringen müssen.

                        Viele Grüße
                        Beate
                        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                        Kommentar


                        • #13
                          ...ich glaube wir führen die selbe Diskussion in 2 verschiedenen Threads...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X