Hallo zusammen,
ich weiß die Fragen die ich habe werden bereits 100 mal gestellt worden sein.
Dennoch möchte nochmal in meinem Speziellen Fall fragen, da ich genau sowas noch nicht gefunden habe.
Wir besitzen und lieben 2 Missisippi Höckerschildkröten diese sind jetzt ca. 1,5 Jahre alt. Beide werden zusammen in einem 1,20 x 50 cm großem Becken gehalten, welches zum jetzigen Größenzeitpunkt der Schildkröten ausreicht dennoch ist ein größeres Becken in Planung.
Wir haben einiges für die Optik getan obwohl dies für die Schildkröten weder von nutzen noch schlecht ist (laut Internet und diversen Seiten).
Ich zähle mal einfach alles auf als Allgemeine Info.
Luftblasen durch Membranpumpe
Lebendfische (Neons) als Unterhaltung
Futterpflanzen, wie Wasserpest und Wasserklee
Sonneninsel
Stein Unterwasser wo ausgeruht und der Kopf noch raus gucken kann
Als Boden benutzen wir groben Kies
Zur Fütterung:
Gefüttert werden unsere Schildkröten auch wenn Sie den ganzen Tag betteln,2 mal am Tag über die Woche gesehen sehr Abwechslungsreich incl. 1 Tag Fastenzeit.
Wir Füttern:
Trockenfutter
Lebendfutter (Platys, Mückenlarven, Mehlwürmer, Schnecken)
Vegetarisch (Gurken, Wasserpest, Wasserklee, Salat uvm.)
hab bestimmt noch was vergessen..aber als Info reichts find ich.
Ausgang,
wenn auch nicht gerade gut wie ich bereits gelesen habe, möchte ich dies nicht verheimlichen:
ca. jede 2. Woche werden die Schildkröten sofern das Wetter mit spielt bedingt durch Reinigung des Beckens 1 Tag im Garten gehalten (Planschbecken) deshalb einen ganzen Tag um den Stressfaktor für die Kröten gering zu halten, denn ich denke kurzer Wechsel zwischen Becken und und Garten ist stressiger als morgens rein und abends wieder raus, somit haben die Schildkröten einen enormen Zeitpraum um wieder zu entspannen.
Die Beleuchtung:
Das Becken wird zum Momentanen Zeitpunkt den ganzen Tag 9:30Uhr - 20:40 Uhr durch 2 Röhren beleuchtet, eine normale Röhre und eine Reptilleuchte für UVB. diese Beleuchtungszeit wollte ich im August um eine weitere Stunde erhöhen bedingt durch die Jahreszeit.
Des Weiteren wird über eine Zeitschaltuhr 3 mal am Tag für eine Stunde die Heizlampe eingeschaltet welche direkt über der Sonneninsel liegt um den Schildkröten ein Trocknen und wärmen zu ermöglichen.
Wassertemparatur:
Momentan schwimmen die Schildkröten in angenehmen 27 Grad, welche ich jedoch im August auf 30 Grad erhöhen wollte um die Jahreszeiten nahezubringen
Ich beschreibe meine Haltung deshalb so genau um evtl. von Euch Fehler aufgeführt zu bekommen, da man ja im Internet viel viel viel lesen kann und alles im gegensatz zu dem Vorrangegangen steht, soll heißen jeder Erzählt und beschreibt etwas anderes und ich hoffe durch meine Haltung einen guten Mittelweg gefunden zu haben, bin auf Eure Hilfe und Meinung gespannt.
Jetzt zu meinen Fragen auf dessen Antwort ich hoffe:
Ich danke Euch fürs lesen dieses Romans und hoffe Ihr werdet mir/uns helfen können, das es auch weiterhin unseren Schildkröten gut geht.
*Abkürzungen editiert. Bitte Forenregeln beachten!
ich weiß die Fragen die ich habe werden bereits 100 mal gestellt worden sein.
Dennoch möchte nochmal in meinem Speziellen Fall fragen, da ich genau sowas noch nicht gefunden habe.
Wir besitzen und lieben 2 Missisippi Höckerschildkröten diese sind jetzt ca. 1,5 Jahre alt. Beide werden zusammen in einem 1,20 x 50 cm großem Becken gehalten, welches zum jetzigen Größenzeitpunkt der Schildkröten ausreicht dennoch ist ein größeres Becken in Planung.
Wir haben einiges für die Optik getan obwohl dies für die Schildkröten weder von nutzen noch schlecht ist (laut Internet und diversen Seiten).
Ich zähle mal einfach alles auf als Allgemeine Info.
Luftblasen durch Membranpumpe
Lebendfische (Neons) als Unterhaltung
Futterpflanzen, wie Wasserpest und Wasserklee
Sonneninsel
Stein Unterwasser wo ausgeruht und der Kopf noch raus gucken kann
Als Boden benutzen wir groben Kies
Zur Fütterung:
Gefüttert werden unsere Schildkröten auch wenn Sie den ganzen Tag betteln,2 mal am Tag über die Woche gesehen sehr Abwechslungsreich incl. 1 Tag Fastenzeit.
Wir Füttern:
Trockenfutter
Lebendfutter (Platys, Mückenlarven, Mehlwürmer, Schnecken)
Vegetarisch (Gurken, Wasserpest, Wasserklee, Salat uvm.)
hab bestimmt noch was vergessen..aber als Info reichts find ich.
Ausgang,
wenn auch nicht gerade gut wie ich bereits gelesen habe, möchte ich dies nicht verheimlichen:
ca. jede 2. Woche werden die Schildkröten sofern das Wetter mit spielt bedingt durch Reinigung des Beckens 1 Tag im Garten gehalten (Planschbecken) deshalb einen ganzen Tag um den Stressfaktor für die Kröten gering zu halten, denn ich denke kurzer Wechsel zwischen Becken und und Garten ist stressiger als morgens rein und abends wieder raus, somit haben die Schildkröten einen enormen Zeitpraum um wieder zu entspannen.
Die Beleuchtung:
Das Becken wird zum Momentanen Zeitpunkt den ganzen Tag 9:30Uhr - 20:40 Uhr durch 2 Röhren beleuchtet, eine normale Röhre und eine Reptilleuchte für UVB. diese Beleuchtungszeit wollte ich im August um eine weitere Stunde erhöhen bedingt durch die Jahreszeit.
Des Weiteren wird über eine Zeitschaltuhr 3 mal am Tag für eine Stunde die Heizlampe eingeschaltet welche direkt über der Sonneninsel liegt um den Schildkröten ein Trocknen und wärmen zu ermöglichen.
Wassertemparatur:
Momentan schwimmen die Schildkröten in angenehmen 27 Grad, welche ich jedoch im August auf 30 Grad erhöhen wollte um die Jahreszeiten nahezubringen
Ich beschreibe meine Haltung deshalb so genau um evtl. von Euch Fehler aufgeführt zu bekommen, da man ja im Internet viel viel viel lesen kann und alles im gegensatz zu dem Vorrangegangen steht, soll heißen jeder Erzählt und beschreibt etwas anderes und ich hoffe durch meine Haltung einen guten Mittelweg gefunden zu haben, bin auf Eure Hilfe und Meinung gespannt.
Jetzt zu meinen Fragen auf dessen Antwort ich hoffe:
- Woran kann es liegen, das eine der Schildkröten* einen leichten Grünstich bedingt durch Moos auf dem Panzer ansetzt und kann man diesen mit einer Weichen Zahnbürste Problemlos entfernen?
- Ist es Balzen oder Streiten wenn die Schildkröten* voreinander schwimmen, mit den Vorderpfoten schnell hin und her schlagen und es so aussieht als wenn sie sich "küssen"?? Zum jetzigen Zeitpunkt ist es bei beiden nicht möglich zu erkennen welches Geschlecht Sie haben.
- Habt Ihr vieleicht Tips zu den Beleuchtungszeiten, wenn möglich genauer Beschrieben zwischen Normalbeleuchtung und Sonnenlicht?
- Was sagt Ihr zu unserer Haltung und was kann man verbessern oder ändern?
Ich danke Euch fürs lesen dieses Romans und hoffe Ihr werdet mir/uns helfen können, das es auch weiterhin unseren Schildkröten gut geht.
*Abkürzungen editiert. Bitte Forenregeln beachten!
Kommentar