Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Pumpe ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Pumpe ?

    Welche Pumpe ist optimal, wenn man 2 Wasserschildkröten in ein Terrarium halten will? Kann mir jemand behilflich sein, die optimale Größe zu kaufen?

  • #2
    Hallo Vannooster,

    Welche Pumpe ist optimal, wenn man 2 Wasserschildkröten in ein Terrarium halten will? Kann mir jemand behilflich sein, die optimale Größe zu kaufen?
    Sag mal... Erwartest Du wirklich eine fundierte Antwort auf diese Fragen?

    Wenn ja, dann gib doch bitte an, welche Art Du hältst, wie große die Schildkröten zur Zeit sind, wie Du fütterst, wie groß das Becken ist, wie hoch die Temperatur ist und wie Du das Becken beleuchtest. Und das ist noch nicht alles... Dann erst können wir Dir die passende Antwort auf Deine Frage geben. Ansonsten müssten wir hier echte Bücher schreiben, un dazu hat wohl kaum jemand Zeit und Lust.

    Aber a propos Bücher, empfehlenswert sind zum Beispiel die Bücher von Andreas Hennig: Ihr Hobby - Wasserschildkröten (bede-Verlag) und Haltung von Wasserschildkröten (NTV-Verlag).

    Viel Spaß beim Lesen wünscht
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Bei Wasserschildkröten haben sich aber sehr oft große Aussenfilter bewährt. Die angefragten Informationen wären aber durchaus sehr hilfreich.


      Gruß
      Robert

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Beate Pfau
        Hallo Vannooster,

        Sag mal... Erwartest Du wirklich eine fundierte Antwort auf diese Fragen?

        Wenn ja, dann gib doch bitte an, welche Art Du hältst, wie große die Schildkröten zur Zeit sind, wie Du fütterst, wie groß das Becken ist, wie hoch die Temperatur ist und wie Du das Becken beleuchtest. Und das ist noch nicht alles... Dann erst können wir Dir die passende Antwort auf Deine Frage geben. Ansonsten müssten wir hier echte Bücher schreiben, un dazu hat wohl kaum jemand Zeit und Lust.

        Aber a propos Bücher, empfehlenswert sind zum Beispiel die Bücher von Andreas Hennig: Ihr Hobby - Wasserschildkröten (bede-Verlag) und Haltung von Wasserschildkröten (NTV-Verlag).

        Viel Spaß beim Lesen wünscht
        Beate
        Wir haben 2 Gelbwangenschildkröten, jede in einem Becken und möchten jetzt beide zusammen in ein Großes tun. Wollten gerne wissen, wie groß das Becken sein sollte und wie groß die Pumpe. Die Schildkröten sind jetzt ca. 10 cm und da wir nicht gut beraten wurden im Zoohandel, möchten wir jetzt den Tieren ein vernünftiges Zuhause gestalten. Wir füttern mit Sticks. Die Beleuchtung sollte eine Ultravitalux sein.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von vanooster
          Wir haben 2 Gelbwangenschildkröten, jede in einem Becken und möchten jetzt beide zusammen in ein Großes tun. Wollten gerne wissen, wie groß das Becken sein sollte und wie groß die Pumpe. Die Schildkröten sind jetzt ca. 10 cm und da wir nicht gut beraten wurden im Zoohandel, möchten wir jetzt den Tieren ein vernünftiges Zuhause gestalten. Wir füttern mit Sticks. Die Beleuchtung sollte eine Ultravitalux sein.
          Hallo,

          zunächst solltest Du bedenken, dass sich zwei Tiere in dauerhafter Paarhaltung extrem sstressen können was früher oder später bei zumindest einem Tier bemerkbar wird ( Anfälligkeiten für Krankheiten bedingt durch Stress, eventuelle Bißwunden ), die derzeitge Lösung mit zwei Becken ist also gar nicht schlecht. Insbesondere wenn das Geschlecht unbekannt ist, solltest Du die Vergesellschaftung zunächst unterlassen. Zwei Männchen sind praktisch nie zusammen haltbar, bei Paarhaltung wird das Weibchen durch andauernde Paarungsversuche des Männchens gestresst und auch bei der vergesellschaftung von Weibchen kann es zu Stress kommen, hier sind aber die Chancen noch am besten, dass die Vergesellschaftung über längere zeit gut geht.

          Von wegen Futter: dauerhafte Ernährung mit Sticks ist schädlich für die Tiere. Die meisten Sticks enthalten zuviel Protein und zu wenige Ballaststoffe so dass die Tiere extrem schnell wachsen was zu Wachstumsstörungen, Verfetung, Nierenschäden etc. führen kann. Außerdem will ja nun niemand täglich das gleiche vorgesetzt bekommen, auch Schildkröten nicht. Tipps zur Ernährung und anderen Fragen findest Du im von Beate genannten Buch oder auch zB unter www.zierschildkroete.de/.

          Die Ultravitalux ist zur Beleuchtung nicht geeignet. Die Lampe ist eine reine UV-Lampe, also nur zum kurzzeitigen Gebrauch ( 30-60 min pro Tag aus 1m Entfernung ) geeignet. Als richtige Beleuchtung wirst Du Spots ( Halogen ) benötigen, unter denen sich die Tiere aufwärmen und abtrocknen können ( 40-45°C im Lichtkegel des Spots ) und zusätzlich HQI-Strahler oder Leuchtstoffröhren benötigen.

          Beim Kauf eines Filters solltest Du immer auf ein möglichst großes Filtervolumen achten, die Pumpleistung ( l/h ) ist nicht wirklich entscheidend. Tatsächlich sind die meisten handelsüblichen Filter für Schildkrötenbecken recht ungeeignet,da Schildkröten einfach zuviel "Dreck" machen und die Filtertöpfe viel zu klein sind. Mit ein wenig handwerklichem Geschick kannst Du Dir für etwa 40€ einen sehr viel besseren Filter zusammenbauen, als Du ihn im Handel für mehr als das doppelte kaufen könntest. Tipps zur Wasserreinigung und Bau von Filtern gibts hier:

          http://turtle-technik.de/

          http://deters-ing.de/

          Grüße
          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            ich hatte für meine Schildkröte schon einige Filter, am Anfang im kleinen Becken hatte ich etliche Innenfilter, die alle nichts getaugt haben (mussten wegen des winzigen Filtervolumens alle 2 Wochen gereinigt werden). Als ich dann später das 300 Liter-Becken gekauft habe hatte ich dafür zuerst einen Fluval 204. Der war schon besser als die Innenfilter, allerdings gab es auch probleme, zB dass die geriffelten Schläcuhe öfters sauber gemacht werden mussten und das auch die Pumpe selbst recht oft diht saß.
            Danach hatte ich einen selbstgebauten innenfilter drin, für fast 2 Jahre, allerdings funktionierte dieser nur bei einem ganz bestimmten Wasserstand, also hab ich mir letztes Jahr für knappe 40€ einen neuen Eheim 2213 (werden glaube ich nicht mehr hergestellt, sind aber bei eBay teilweise noch günstig zu finden) gekauft.
            Den Eheim kann ich nur weiterempfehlen. Er ist sehr simpel aufgebaut, läuft absolut zuverlässig und fast geräuschlos. Er hat ein recht großes Volumen, wodurch er oft monatelang ohne Reinigung auskommt. Ich habe nur anders Filtermaterial eingesetzt (3 Schichten Schaumstoff, 1x grob; 1x mittel und dann fein und Aktivkohle). Also für mich sind die "alten" Eheimfilter (Typen 22xx) die besten Filter für Wasserschildkröten.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von black-eye
              Hallo,

              zunächst solltest Du bedenken, dass sich zwei Tiere in dauerhafter Paarhaltung extrem sstressen können was früher oder später bei zumindest einem Tier bemerkbar wird ( Anfälligkeiten für Krankheiten bedingt durch Stress, eventuelle Bißwunden ), die derzeitge Lösung mit zwei Becken ist also gar nicht schlecht. Insbesondere wenn das Geschlecht unbekannt ist, solltest Du die Vergesellschaftung zunächst unterlassen. Zwei Männchen sind praktisch nie zusammen haltbar, bei Paarhaltung wird das Weibchen durch andauernde Paarungsversuche des Männchens gestresst und auch bei der vergesellschaftung von Weibchen kann es zu Stress kommen, hier sind aber die Chancen noch am besten, dass die Vergesellschaftung über längere zeit gut geht.

              Von wegen Futter: dauerhafte Ernährung mit Sticks ist schädlich für die Tiere. Die meisten Sticks enthalten zuviel Protein und zu wenige Ballaststoffe so dass die Tiere extrem schnell wachsen was zu Wachstumsstörungen, Verfetung, Nierenschäden etc. führen kann. Außerdem will ja nun niemand täglich das gleiche vorgesetzt bekommen, auch Schildkröten nicht. Tipps zur Ernährung und anderen Fragen findest Du im von Beate genannten Buch oder auch zB unter www.zierschildkroete.de/.

              Die Ultravitalux ist zur Beleuchtung nicht geeignet. Die Lampe ist eine reine UV-Lampe, also nur zum kurzzeitigen Gebrauch ( 30-60 min pro Tag aus 1m Entfernung ) geeignet. Als richtige Beleuchtung wirst Du Spots ( Halogen ) benötigen, unter denen sich die Tiere aufwärmen und abtrocknen können ( 40-45°C im Lichtkegel des Spots ) und zusätzlich HQI-Strahler oder Leuchtstoffröhren benötigen.

              Beim Kauf eines Filters solltest Du immer auf ein möglichst großes Filtervolumen achten, die Pumpleistung ( l/h ) ist nicht wirklich entscheidend. Tatsächlich sind die meisten handelsüblichen Filter für Schildkrötenbecken recht ungeeignet,da Schildkröten einfach zuviel "Dreck" machen und die Filtertöpfe viel zu klein sind. Mit ein wenig handwerklichem Geschick kannst Du Dir für etwa 40€ einen sehr viel besseren Filter zusammenbauen, als Du ihn im Handel für mehr als das doppelte kaufen könntest. Tipps zur Wasserreinigung und Bau von Filtern gibts hier:

              http://turtle-technik.de/

              http://deters-ing.de/

              Grüße
              Hallo, wir haben noch nicht die Optimallösung gefunden,überlegen noch aufgrund des Tips, ob wir die beiden Schildkröten in Einzelbecken lassen.
              Vielen Dank für die Tips
              Gruß vanooster

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                vielen Dank für die detaillierten Tips mit der Pumpe, habe schon bei ebay geschaut und die angegebenen Pumpen mit der Nummer gefunden.

                gruß vanooster

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Van Ooster,

                  die Eheim-Filter sind fast unkaputtbar, bzw. es gibt noch lange die passenden Ersatzteile, wenn eben doch mal was nicht mehr funktioniert. Ein Beispiel sind die Dichtungen, schau mal mit der Suchen-Funktion nach diesem Suchbegriff. Und auch über die Erfahrungen mit Eheim-Filtern findest Du damit einige wirklich informative Beiträge.

                  Wenn man die normalen Ehein-Filter nimmt, ist es ein bisschen umständlich, sie anzusaugen und die Luft rauszubringen. Ich habe deshalb auf Eheim Professional2-Filter umgestellt: http://eheim.de/eheim/inhalte/index....ail_25341_ehde

                  Zum Filtermaterial: Mit Kohlefiltern, wie von Herbert und Hubert empfohlen, habe ich keine allzu guten Erfahrungen gemacht - sie setzen sich zu schnell zu, vor allem, wenn man (wie es für Deine Schildkröten nötig ist) viel Pflanzen füttert. Ich filtere einfach mit Lavakies - auch dazu findest Du mit der Suchen-Funktion viele Tipps, Suchbegriff "Filtermaterial".

                  Viele Grüße
                  Beate
                  Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Beate,
                    vielen Dank für den Tip mit dem Lavakies, muß mich da noch einlesen und mit dem Familienclan beraten wie und was wir machen.

                    Gruß Vanooster

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Herbert+Hubert,

                      Möchte gerade noch meine Sicht der Dinge darstellen.
                      Der Fluval 204 ist für ein 200l becken vorgesehen. Du hättest also den 304 gebraucht vielleicht noch den 404 und dann runterregeln.
                      Ich hab mittlerweile alle Aquarien (6 Stück) und das Schildkrötenbecken von Eheim auf Fluval (Hagen) aus Überzeugung umgestellt. Bei Eheim setzen sich die Schläuche schneller zu und verhärten. Der Fluval ist einfacher beim Ansaugen,beim Schläuche trennen und beim säubern(vergleichbar Eheim Professionel 2,die sind aber viel teurer).Ersatzteile gibts für beide im Handel.
                      Ich persönlich würde immer wieder den Fluval dem Eheim vorziehen, auch wenn die ganz alten Eheim mittlerweile billig zu bekommen sind. Am Ende muss das aber jeder selbst entscheiden.
                      Gruß Jochen

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X