Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schildkrötenpudding: Haltbarkeit und Inhaltsstoffe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schildkrötenpudding: Haltbarkeit und Inhaltsstoffe

    hi allerseits
    Wie lange kann man diesen Schildkrötenpudding in der Gefriertruhe lassen? Enthält ja Fisch etc.

    Welchen Sinn macht die Milch darin? Sollte man das nicht besser weglassen bzw wenn, dann durch Sojamilch ersetzen

  • #2
    Hallo Markus,

    Wie lange kann man diesen Schildkrötenpudding in der Gefriertruhe lassen? Enthält ja Fisch etc.
    Meist wird empfohlen, nicht mehr herzustellen, als in drei Monaten verfüttert werden kann. Auf der sicheren Seite bist Du, wenn Du nur für zwei Monate im voraus produzierst.

    Welchen Sinn macht die Milch darin? Sollte man das nicht besser weglassen bzw wenn, dann durch Sojamilch ersetzen
    Manche Schildkröten nehmen den Pudding einfach lieber, wenn Milch und Ei drin ist. Du kannst das Rezept aber problemlos variieren - die meisten Schildkrötenpuddingrezepte sind z.B. für Schmuckschildkröten sowieso zu eiweissreich. Du musst halt nur genügend Gelatine nehmen - oder Agar-Agar (schau mal hier: http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=30786 ). Die Inhaltsstoffe käuflicher Nahrungsmittel kannst Du ganz gut hier ermitteln: http://www.nal.usda.gov/fnic/foodcomp/search/ und wenn Dir ein Fachausdruck fehlt hilft meist www.leo.org.

    Viel Spaß beim "puzzeln" wünscht
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Hab auf www.Zierschildkroete.de ein Rezept für Schildkrötenpudding entdeckt.
      Menge umfasst 2 Liter.
      Was glaubt ihr wieviel Liter oder eher ml ich für zwei 10cm große Trachemys scripta trostii zubreiten sollte (für ca. 2 Monate)?

      Kommentar


      • #4
        Hallo Kirabiene,

        die Rechnung ist ein einfacher Dreisatz. Der Kopf einer Schildkröte hat vielleicht 1 ml, also brauchst Du für eine Fütterung 2 ml. Zwei Tage pro Woche sollten die Schildkröten nur Pflanzen bekommen. Das macht pro Woche dann 10 ml Pudding.

        Schwieriger wird's mit den zwei Monaten, denn Trachemys scripta troosti sollte ja eine Winter-Ruhepause von 2 - 3 Monaten haben. Also kommst Du, wenn Du den Pudding jetzt herstellst, wahrscheinlich bereits in die Vorbereitungsphase, in der die Schildkröten weniger fressen - schau mal auf http://www.zierschildkroete.de/temperatur.html. Das muss bei der Mengenberechnung mit berücksichtigt werden, und dabei können wir Dir nicht direkt helfen, weil wir ja nicht wissen, wie und wann Du die Schildkröten ruhen lässt.

        Viele Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Der Gedanke ist mir auch gekommen, gerade als ich die Nachricht gesendet hatte. Schätze die beiden werden mitte Oktober wieder damit anfangen wenig zu essen.
          Aber nächstes Jahr im Frühjahr freuen sie sich bestimmt über die neuheit im Speiseplan.
          Aber ist es nicht zu oft wenn sie 2 Monate lang 5x pro Woche "Pudding" bekommen?

          Kommentar


          • #6
            Hallo Kirabiene,

            Aber ist es nicht zu oft wenn sie 2 Monate lang 5x pro Woche "Pudding" bekommen?
            Langweilig ist das schon. Ein ausgewogen zusammengesetzter Schildkrötenpudding ist natürlich um Klassen besser als z.B. täglich Rinderherz oder so. Aber besser wäre eine abwechslungsreiche Fütterung mit Futtersorten, wie's die Schildkröte tatsächlich auch in der Natur findet, schon. Schau mal hier: http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=37697

            Viele Grüße
            Beate
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar

            Lädt...
            X