Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fisch aus der Ostsee

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fisch aus der Ostsee

    Hallo Schildkrötenfreunde,
    ich habe gelesen,dass Salzwasserfisch nur in geringen Mengen gefüttert werden soll.Aber wie sieht es aus mit dem aus der Ostsee? Der Salzgehalt ist dort ja relativ gering.Und was versteht man unter geringen Mengen,wieviel Fisch pro Woche? Ab wieviel % Salzgehalt ist es schädlich? Vielleicht kann mir ja jemand ein Fisch aus der Ostsee empfehlen, den man in S-H. fangen kann und der verträglich wär?!

  • #2
    Re: Fisch aus der Ostsee

    Der Salzgehalt in der Ostsee ist nur wenig niedriger, als der der restlichen Meere. Bei der Salzbelastung macht das keinen Unterschied. Dabei haftet das Salz hauptsächlich außen an der Haut (eingetrocknete Wasserreste). Eine gewisse Salzbelastung findet sich aber auch in den Innereien (verschlucktes Salzwasser), über die das Salz nach dem Tode auch in den Restlichen Körper gelangen kann.
    Aus Sicherheitsgründen rate ich daher zum Verzicht auf Futtertiere aus dem Meer.

    Kommentar


    • #3
      Re: Fisch aus der Ostsee

      Es stimmt, daß es für die Schildkröten auf die Dauer nicht so gut ist Tiere aus dem Meer zu fressen. Doch kann ich aus meiner Erfahrung sagen, daß ab und zu solche zu füttern die Tiere nicht krank macht. Meine bekommen ab und zu Frutti di Mare und sind ganz scharf drauf. Aber wie gesagt ab und zu, denn abgesehen von der Gesundheit geht das Zeug auch ans Wasser und es kann schnell umkippen.

      Kommentar


      • #4
        Re: Fisch aus der Ostsee

        Hallo!
        Ein grösseres Problem bei Meeresfischen als der Salzgehalt ist der höhere Fettgehalt vieler mariner Arten. Das trifft natürlich nicht auf "Meeresfrüchte" zu.
        Übrigens ist Fisch für die weitaus meisten SK ohnehin keine natürliche Nahrung, da ein Grossteil Fisch nur gelegentlich fressen kann. Insbesondere Fisch- und auch Säugerfleisch sind zu fett- und proteinreich und haben keine Ballaststoffe. Lieber auf Fisch verzichten oder als geringen Anteil der Nahrung füttern.
        Gruss.

        Kommentar


        • #5
          Re: Fisch aus der Ostsee

          Und ich dachte immer der im Vergleich zu Süßwasserfischen (außer Karpfenfischen) erhöhte Thiaminasegehalt der Seewasserfische wäre das Hauptproblem.
          Das läßt sich durch erhöhte Vitamin B Gavben ZWISCHEN den Seefischfütterungen ja recht problemlos umgehen.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Re: Fisch aus der Ostsee

            Hallo!
            Die Thiaminase ist ein weiteres Problem. Ich weiss allerdings nicht, ob man pauschal sagen kann, dass deren Menge bei Meeresfischen höher ist. Bei Stinten ist das zB so. Zahlreiche Süsswasserfische haben aber auch einen hohen Gehalt an Thiaminase.
            Viele gute Gründe, nicht einseitg mit Fisch zu füttern!
            Gruss.

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Fisch aus der Ostsee

              Hallo Gerhard,
              Die Ostsee hat deutliche Gradienten im Salzgehalt,, je nach Wassertiefe und Süßwassereinstrom. Im Freiwasser knapp oberhalb 1% gegenüber 3,4 % in der Nordsee. Also weniger als ein Drittel, an vielen Stellen noch deutlich weniger. Daher auch das Vorkommen eryhaliner Süßwasserarten (Zander usw...)

              Gruß

              Arnd

              P.S. ob die z.T. aus der Nordsee einwandernden Fische einen höheren Salzgehalt haben, weiß ich nicht.
              GerhardW wrote:
              Der Salzgehalt in der Ostsee ist nur wenig niedriger, als der der restlichen Meere...
              Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

              Kommentar

              Lädt...
              X