Hallo!
Ich habe einen Text über die Haltung von Wasserschildkröten erstellt,
den ich gerne in Zoohandlungen den Interessierten zukommen lassen würde.
Ich habe versucht, den Text so allgemeingültig wie möglich zu gestalten und verweise an vielen Stellen auf Artenunterschiede. Gerne würde ich eure Meinung dazu hören und über Verbesserungsvorschläge würde ich mich auch sehr freuen.
Kann ich auf dem Flyer bei weiteren Fragen den Hinweis auf dght.de geben?
Und hier ist mein Text:
WASSERSCHILDKRÖTEN
Ernährung
Je nach Größe und der gepflegten Art reicht es aus, wenn die Tiere an einem bis mehreren Tagen pro Woche ausschließlich Wasserpflanzen fressen. Sehr geeignet sind Wasserpest, Haarnixe und Nixkraut, die flutend im Wasser wachsen! Alternativ kann z.B. Löwenzahn und Romanasalat dazugegeben werden.
An den restlichen Tagen füttert man abwechslungsreich, wobei als Faustregel die Futtermenge dem Kopfvolumen des Tieres entsprechen sollte. Futterbeispiele: Gammarus, Fisch, Insekten, Würmer, Asseln, Schnecken. Fragen Sie den Zoohändler nach dem Tiefkühlangebot!
Eine unbehandelte Sepiaschale sollte immer im Wasser vorhanden sein, zwecks Calciumversorgung! Damit leichter davon abgebissen werden kann, wird die harte Seite vorher mit einem Messer abgeknipselt.
Einmal pro Woche evtl. ein Mineralfuttermittel in geringer Dosierung (nur eine halbe Messerspitze) zufüttern. Dies sollte Calcium, Phosphor und Vit. D3 enthalten. (ReptoCal)
Vitaminpräperate sind bei abwechslungsreicher Fütterung überflüssig und schaden daher ehr!
Das Schildkrötenbecken
Schildkröten sind Einzelgänger und man sollte von dem Versuch, mehrere Schildkröten in einem Becken zu halten absehen. Es sei denn, die Bereitschaft besteht, jederzeit bei Problemen weitere Becken aufzustellen.
Weniger problematisch ist die Gruppenhaltung im geräumigen Gartenteich, doch auch bei der nachsaisonalen Unterbringung sollte pro Tier wieder ein Becken eingeplant werden können.
Allerdings benötigen nicht alle Arten zur nachsaisonalen Unterbringung ein Becken!
Informieren Sie sich über die klimatischen Ansprüche der von Ihnen gewählten Art. Einige Arten wollen eine Winterruhe halten und benötigen dies für Ihren Biorythmus.
Wichtig ist auch, wie groß das ausgewachsene Tier später sein wird. Selbst kleine Arten bekommen mindestens eine Panzerlänge von 12cm.
Gemessene "Rekordgrößen" bei einigen Pseudemys-Arten lagen bei 40cm und mehr. Bei den meisten Schmuckschildkröten muß man mit 25cm-30cm im weiblichen Geschlecht rechnen. Männchen bleiben deutlich kleiner.
An dieser Stelle sei gesagt, dass die Geschlechtsbestimmung erst ab einer Größe von 10cm für das geübte Auge erkennbar ist.
Mindestanforderungen für die Beckengröße rechnet man mit folgender Formel aus, wobei diese je nach Möglichkeit deutlich übertroffen werden dürfen: Panzerlänge x 5 für die Beckenlänge, Panzerlänge x 2,5 für die Beckentiefe und die doppelte Panzerlänge für die Beckenhöhe
Bei einem 25cm großen Tier wäre das 125cmx62,5cmx50cm
Als Landteil klemmt man am besten eine halbe Zierkorkröhre zwischen die Vorder- und Rückscheibe, so geht kein Schwimmraum verloren.
Weiblichen Wasserschildkröten sollte zudem auch ein geeigneter Eiablageplatz zur Verfügung gestellt werden! Dieser wird oftmals außerhalb des Beckens angelegt und mit dem Landteil kombiniert.
Wärme und Licht
Die meisten Arten benötigen eine Heizung. Da jedoch die Wassertemperatur nicht höher als die Lufttemperatur sein soll, läßt man abends am besten die Heizung zusammen mit der Beleuchtung ausgehen.
An den Scheiben darf sich kein Kondenzwasser bilden, dies würde auf unzureichende Belüftung schließen und schadet der Schildkröte, aber auch Zugluft ist zu vermeiden. Sollte das Tier dennoch einmal krank werden, suchen sie bitte einen reptilienerfahrenen Tierarzt auf!
Über dem Landplatz ist für die sonnenhungrigen Arten eine Lampe nötig, die möglichst tageslichtähnlich ist und gleichzeitig auf dem Landplatz eine Temperatur von 40°C-45°C schafft. Optimal geeignet sind hierfür HQI, CMT oder baugleiche. Mit einigen Abstrichen im Farbspektrum geht auch HQL.
Eine UV-Bestrahlung ist vor allem für die Arten sehr wichtig, die sich vorwiegend von Pflanzen ernähren, da sonst die Aufnahme des Vitamin D3 nicht erfolgen kann. Am besten geeignet hierfür ist die Mischlichtlampe von Osram ULTRA VITALUX und baugleiche.
Reinigung
In der Regel verwendet man zur Umwälzung des Beckenwassers einen großvolumigen Außenfilter. Dieser soll nur gereinigt werden, wenn sich der Durchfluß deutlich verringert hat.
Regelmäßig wird ein Teil des Wassers mit Hilfe einer Mulmglocke abgesaugt und durch abgestandenes Leitungswasser ersetzt. Bei der Verwendung der Mulmglocke sei gesagt, dass das Ansaugen mit dem Mund vermieden werden sollte. (Schlauch zuhalten und Wasser hineinschöpfen mit der Glocke)
Waschen Sie nach dem Kontakt mit Tier oder Aquarium aus hygienischen Gründen die Hände mit Seife und warmem Wasser.
Niemals Reinigungsmittel für Becken oder Schildkröte benutzen!
Der Panzer der Schildkröte kann bei Bedarf mit einem weichen Schwämmchen vorsichtig abgerieben werden, wobei das großen Stress für das Tier bedeutet.
Die Scheiben des Beckens werden mit einem Magnet- oder Klingenreiniger gereinigt.
Einrichtungsgegenstände mit einer Bürste, die nur für diesen Zweck verwendet wird.
Weitere Informationen
Die Bestimmung der Art ist wesentlich für die Gestaltung der Haltungsbedingungen. Hierfür und für weitere Fragen können Sie sich gerne an unser Forum im Internet wenden: *darf ich*?
Weitere Lesetips im Internet: Bla Bla
empfehlenswerte Bücher: Bla Bla
Alle Aussagen bezüglich Schildkrötenhaltung sind nach bestem Wissen und Gewissen getätigt.
Der Verfasser übernimmt keine Haftung für jedwede Schäden, die durch Nachahmung entstehen.
--------------------------------------------------------------------------
Liebe Grüße, Katja!
Ich habe einen Text über die Haltung von Wasserschildkröten erstellt,
den ich gerne in Zoohandlungen den Interessierten zukommen lassen würde.
Ich habe versucht, den Text so allgemeingültig wie möglich zu gestalten und verweise an vielen Stellen auf Artenunterschiede. Gerne würde ich eure Meinung dazu hören und über Verbesserungsvorschläge würde ich mich auch sehr freuen.
Kann ich auf dem Flyer bei weiteren Fragen den Hinweis auf dght.de geben?
Und hier ist mein Text:
WASSERSCHILDKRÖTEN
Ernährung
Je nach Größe und der gepflegten Art reicht es aus, wenn die Tiere an einem bis mehreren Tagen pro Woche ausschließlich Wasserpflanzen fressen. Sehr geeignet sind Wasserpest, Haarnixe und Nixkraut, die flutend im Wasser wachsen! Alternativ kann z.B. Löwenzahn und Romanasalat dazugegeben werden.
An den restlichen Tagen füttert man abwechslungsreich, wobei als Faustregel die Futtermenge dem Kopfvolumen des Tieres entsprechen sollte. Futterbeispiele: Gammarus, Fisch, Insekten, Würmer, Asseln, Schnecken. Fragen Sie den Zoohändler nach dem Tiefkühlangebot!
Eine unbehandelte Sepiaschale sollte immer im Wasser vorhanden sein, zwecks Calciumversorgung! Damit leichter davon abgebissen werden kann, wird die harte Seite vorher mit einem Messer abgeknipselt.
Einmal pro Woche evtl. ein Mineralfuttermittel in geringer Dosierung (nur eine halbe Messerspitze) zufüttern. Dies sollte Calcium, Phosphor und Vit. D3 enthalten. (ReptoCal)
Vitaminpräperate sind bei abwechslungsreicher Fütterung überflüssig und schaden daher ehr!
Das Schildkrötenbecken
Schildkröten sind Einzelgänger und man sollte von dem Versuch, mehrere Schildkröten in einem Becken zu halten absehen. Es sei denn, die Bereitschaft besteht, jederzeit bei Problemen weitere Becken aufzustellen.
Weniger problematisch ist die Gruppenhaltung im geräumigen Gartenteich, doch auch bei der nachsaisonalen Unterbringung sollte pro Tier wieder ein Becken eingeplant werden können.
Allerdings benötigen nicht alle Arten zur nachsaisonalen Unterbringung ein Becken!
Informieren Sie sich über die klimatischen Ansprüche der von Ihnen gewählten Art. Einige Arten wollen eine Winterruhe halten und benötigen dies für Ihren Biorythmus.
Wichtig ist auch, wie groß das ausgewachsene Tier später sein wird. Selbst kleine Arten bekommen mindestens eine Panzerlänge von 12cm.
Gemessene "Rekordgrößen" bei einigen Pseudemys-Arten lagen bei 40cm und mehr. Bei den meisten Schmuckschildkröten muß man mit 25cm-30cm im weiblichen Geschlecht rechnen. Männchen bleiben deutlich kleiner.
An dieser Stelle sei gesagt, dass die Geschlechtsbestimmung erst ab einer Größe von 10cm für das geübte Auge erkennbar ist.
Mindestanforderungen für die Beckengröße rechnet man mit folgender Formel aus, wobei diese je nach Möglichkeit deutlich übertroffen werden dürfen: Panzerlänge x 5 für die Beckenlänge, Panzerlänge x 2,5 für die Beckentiefe und die doppelte Panzerlänge für die Beckenhöhe
Bei einem 25cm großen Tier wäre das 125cmx62,5cmx50cm
Als Landteil klemmt man am besten eine halbe Zierkorkröhre zwischen die Vorder- und Rückscheibe, so geht kein Schwimmraum verloren.
Weiblichen Wasserschildkröten sollte zudem auch ein geeigneter Eiablageplatz zur Verfügung gestellt werden! Dieser wird oftmals außerhalb des Beckens angelegt und mit dem Landteil kombiniert.
Wärme und Licht
Die meisten Arten benötigen eine Heizung. Da jedoch die Wassertemperatur nicht höher als die Lufttemperatur sein soll, läßt man abends am besten die Heizung zusammen mit der Beleuchtung ausgehen.
An den Scheiben darf sich kein Kondenzwasser bilden, dies würde auf unzureichende Belüftung schließen und schadet der Schildkröte, aber auch Zugluft ist zu vermeiden. Sollte das Tier dennoch einmal krank werden, suchen sie bitte einen reptilienerfahrenen Tierarzt auf!
Über dem Landplatz ist für die sonnenhungrigen Arten eine Lampe nötig, die möglichst tageslichtähnlich ist und gleichzeitig auf dem Landplatz eine Temperatur von 40°C-45°C schafft. Optimal geeignet sind hierfür HQI, CMT oder baugleiche. Mit einigen Abstrichen im Farbspektrum geht auch HQL.
Eine UV-Bestrahlung ist vor allem für die Arten sehr wichtig, die sich vorwiegend von Pflanzen ernähren, da sonst die Aufnahme des Vitamin D3 nicht erfolgen kann. Am besten geeignet hierfür ist die Mischlichtlampe von Osram ULTRA VITALUX und baugleiche.
Reinigung
In der Regel verwendet man zur Umwälzung des Beckenwassers einen großvolumigen Außenfilter. Dieser soll nur gereinigt werden, wenn sich der Durchfluß deutlich verringert hat.
Regelmäßig wird ein Teil des Wassers mit Hilfe einer Mulmglocke abgesaugt und durch abgestandenes Leitungswasser ersetzt. Bei der Verwendung der Mulmglocke sei gesagt, dass das Ansaugen mit dem Mund vermieden werden sollte. (Schlauch zuhalten und Wasser hineinschöpfen mit der Glocke)
Waschen Sie nach dem Kontakt mit Tier oder Aquarium aus hygienischen Gründen die Hände mit Seife und warmem Wasser.
Niemals Reinigungsmittel für Becken oder Schildkröte benutzen!
Der Panzer der Schildkröte kann bei Bedarf mit einem weichen Schwämmchen vorsichtig abgerieben werden, wobei das großen Stress für das Tier bedeutet.
Die Scheiben des Beckens werden mit einem Magnet- oder Klingenreiniger gereinigt.
Einrichtungsgegenstände mit einer Bürste, die nur für diesen Zweck verwendet wird.
Weitere Informationen
Die Bestimmung der Art ist wesentlich für die Gestaltung der Haltungsbedingungen. Hierfür und für weitere Fragen können Sie sich gerne an unser Forum im Internet wenden: *darf ich*?
Weitere Lesetips im Internet: Bla Bla
empfehlenswerte Bücher: Bla Bla
Alle Aussagen bezüglich Schildkrötenhaltung sind nach bestem Wissen und Gewissen getätigt.
Der Verfasser übernimmt keine Haftung für jedwede Schäden, die durch Nachahmung entstehen.
--------------------------------------------------------------------------
Liebe Grüße, Katja!
Kommentar