Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserschilkröten in Gartenteich?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wasserschilkröten in Gartenteich?

    Hallo,
    ich möchte in unseren neuen Gartenteich (ca. 8x6m und 2m tief) eine Wasserschildkröte einsetzen.
    Frage: gibt es dafür geeignete Arten, die auch in unseren Breiten im TEICH überwintern können?
    Sollte man lieber auf eine Landschildkröte ausweichen?
    Bin für jeden Tipp dankbar

    Gruß

    Karsten

    [Edited by k.ruessmann on 29-10-2002 at 21:00 GMT]

  • #2
    Re: Wasserschilkröten in Gartenteich?

    Also nur eine Wasserschildkröte kaufen und in nen Teich setzten, da mit ist es nicht getan.

    Schau die mal das Buch "Schildkröten im Gartenteich" an.

    Die einzigste Sumpfschildkröte die das könnte, wäre die europäische Sumpfschildkröte. Aber auch bei ihr wäre eine Überwinterrung im Haus wohl besser, da man die Bedingungen besser kontrollieren und herstellen kann.


    Zu Landschildkröten ausweichen??? Das ist ja was ganz anderes und nicht zu vergleichen.


    Viele Grüße
    Jens

    http://www.chinemys-reevesii.de.vu/

    Kommentar


    • #3
      Re: Wasserschilkröten in Gartenteich?

      Wasserschildkroeten im Winter im Teich zu lassen ist eigentlich schon das Todesurteil. Ích kann nicht sagen dass es nicht klappen würde sie überwintern zu lassen aber es wird sehr schwierig weil der Magen der Schildkröten zur Überwinterung leer sein muss und im Teich die Schildkröten immer wieder etwas fressen können. Außerdem wird es in Deutschland im Winter sehr kalt viel zu kalt. Also wenn du dir eine Wasserschildkröte anschaffen willst solltest du ebenfalls ein Aquarium in deinem Haus haben wo sie im Winter bleiben kann,.

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Wasserschilkröten in Gartenteich?

        [quote]Krazak0 wrote:
        Also nur eine Wasserschildkröte kaufen und in nen Teich setzten, da mit ist es nicht getan.

        Schau die mal das Buch "Schildkröten im Gartenteich" an.
        -------------------------------------
        antwort von josef hirnschall
        das buch habe ich mir gekauft und war sehr enttäuscht. siehe meine rezension zu diesem buch.
        ich habe heuer zum ersten mal meine tropischen
        schildkröten versucht während der sommermonate
        in einem gartenteich zu halten.
        das ergebnis war niederschmetternd.
        alle schildkröten wurden zum erstenmal seit
        20 jahren krank. möglcherweise verkraften
        ältere wasserschildkröten diese umstellung
        nicht immer problemlos (stress?)
        resümee: die haltung von tropischen schildkröten im gartenteich ist nicht
        risikolos!
        josef hirnschall






        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Wasserschilkröten in Gartenteich?

          Romeo-und-Julia wrote:
          Wasserschildkroeten im Winter im Teich zu lassen ist eigentlich schon das Todesurteil. Ích kann nicht sagen dass es nicht klappen würde sie überwintern zu lassen aber es wird sehr schwierig weil der Magen der Schildkröten zur Überwinterung leer sein muss und im Teich die Schildkröten immer wieder etwas fressen können. Außerdem wird es in Deutschland im Winter sehr kalt viel zu kalt. Also wenn du dir eine Wasserschildkröte anschaffen willst solltest du ebenfalls ein Aquarium in deinem Haus haben wo sie im Winter bleiben kann,.
          Ich hatte eigentlich auch vor, auf nächsten Sommer einen Teich zu bauen und auch WSK rein zu setzen! Was nun aus finanziellen Gründen aber vorläufig auf Eis gelegt ist... Einzig dafür wirklich geeignete Art ist wie schon gesagt die Emys orbicularis... Emys orbicularis orbicularis ist ursprünglich auch in unseren Breiten zu Hause... Deshalb wäre eine ganzjährige Haltung im Teich möglich...
          @Romeo und Julia: Deine Aussage ist auf ursprünglich nicht hier heimische Arten bezogen korrekt. Jedoch hat die obengenannte Emys orbicularis orbicularis, den natürlichen Instinkt zur Überwinterung, so dass sie auch rechtzeitig ihr fressverhalten ändern sollte....

          Gruss
          Dominik

          Kommentar


          • #6
            Re: Wasserschilkröten in Gartenteich?

            Theorie und Praxis. Will mich nicht einmischen, da ich kein Experte bin. ABER: Ich kenne einige Teiche aus der Rheinebene, in denen Rotwangen seit Jahren existieren und sich wie Hölle vermehren. Die letzte, die wir an Land gezogen haben hatte bestimmt 30cm Carapxlänge. So schnell sterben sie nun auch nicht.

            Kommentar


            • #7
              Re: Wasserschilkröten in Gartenteich?

              Hallo DraFly,
              ich denke nicht, dass sich die Rotwangen in der Natur "wie die Hölle" vermehren, da die Temperaturen in der Natur für eine erfolgreiche Eizeitigung nicht ausreichen.
              Warum sich die Tiere anscheinend wie wild vermehren ist, weil immer mehr gedankenlose Halter ihre Tiere auf diese Weise "entsorgen" !
              Schade einerseits um das ausgesetzte Tier, andererseits um die einheimische Fauna die so immer mehr " zur Sau " gemacht wird !
              Gruss Brüno

              Kommentar


              • #8
                Re: Wasserschilkröten in Gartenteich?

                Hallo Brüno: Bin völlig d'accord mit dir und ich verteidige nichts. Es handelt sich aber nicht um Wildteiche sondern grosse private Gartenteiche, in die die Besitzer 3-4 Rotwangen reingesetzt hatten und nun viel viel mehr darin haben. Die vermehren sich wirklich. Ich versuche zu missionieren und die leute zu bekehren, aber mehr als reden kann ich nicht :-)

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Wasserschilkröten in Gartenteich?

                  DraFly wrote:
                  Theorie und Praxis. Will mich nicht einmischen, da ich kein Experte bin. ABER: Ich kenne einige Teiche aus der Rheinebene, in denen Rotwangen seit Jahren existieren und sich wie Hölle vermehren. Die letzte, die wir an Land gezogen haben hatte bestimmt 30cm Carapxlänge. So schnell sterben sie nun auch nicht.
                  Vermehren? Kann ich mir nicht vorstellen! Dass sie dort einige Jahrzehnte überleben können bestreite ich nicht...
                  Aber die Einstellung sollte ja nicht sein: "Die überlebt ja nun schon Jahre, ist doch egal ob sie sich wohlfühlt"

                  Guten Appetit... es gibt schildkrötensuppe ;-)
                  dominik

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Wasserschilkröten in Gartenteich?

                    [quote]Brüno wrote:
                    Hallo DraFly,
                    ich denke nicht, dass sich die Rotwangen in der Natur "wie die Hölle" vermehren, da die Temperaturen in der Natur für eine erfolgreiche Eizeitigung nicht ausreichen.
                    " !
                    Schade einerseits um das ausgesetzte Tier, andererseits um die einheimische Fauna die so immer mehr " zur Sau " gemacht wird !
                    -----------------------------
                    antwort von josef hirnschall
                    ich teile deine meinung, trotzdem ist eine vermehrung von rotwangenschildkröten in
                    useren breiten nicht völlig ausgeschlossen
                    und zwar dann wenn sie aus kanada stammen
                    Die meisten ausgesetzten Rotwangenschmuckschildkröten sterben innerhalb des
                    ersten Jahres. Wenn sie die Umstellung auf das Freiland schaffen, werden sie
                    aber auch i.d.R. nicht alt. Hierbei wirken weniger die strengen Winter als
                    die naßkalten Frühling- und Herbstmonate, so dass sie innerhalb einiger
                    Jahre langsam zugrunde gehen. Die mancherorts gleichbleibend hohen Bestände
                    an Schmuckschildkröten sind deshalb eher auf neu ausgesetzte Tiere
                    zurückzuführen.
                    bruno schreibt richtig:
                    Schade einerseits um das ausgesetzte Tier, andererseits um die einheimische Fauna die so immer mehr " zur Sau " gemacht wird
                    antwort:
                    richtig, es handelt sich hier um ein kapitalverbrechen an der natur und
                    faunaverfälschung müsste deshalb als verbrechen geahndet werden.
                    josef hirnschall



                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Wasserschilkröten in Gartenteich?

                      Also mal langsam: Wie kann man das Aussetzen von Rotwangen als Kapitalverbrechen (also Lebenslang mit anschliessender Sicherheitsverwahrung) bezeichnen, wenn hier gesagt wird, dass die ausgesetzten Rotwangen eh alle sterben. Das übersteigt irgendwie meinen Intellekt. Ergo: Entweder die Tiere verändern unsere Fauna, WEIL sie überleben und sich vermehren(!) oder sie tun es nicht.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Wasserschilkröten in Gartenteich?

                        DraFly wrote:
                        ... ABER: Ich kenne einige Teiche aus der Rheinebene, in denen Rotwangen seit Jahren existieren und sich wie Hölle vermehren. ...
                        Hallo,
                        mich würde interessieren, wo sich diese Teiche befinden und ob es darüber Berichte gibt.

                        Danke,
                        Thomas

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Wasserschilkröten in Gartenteich?

                          z.B. Offenburger Waldsee oder Stadtpark Karlsruhe. Ich finde das genauso schlecht wie alle andern hier. Ich versteh nur nicht wie das zusammenhängt. Die Schildkröten sterben im kalten Winter aber zerstören unsere Faune. Nur ausgesetzte Tiere könnens ja wohl nicht sein. Aber lass mich gerne überzeugen

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Wasserschilkröten in Gartenteich?

                            Hallo,
                            da sich die Berichte über sich fortpflanzende Rotwangenschildkröten häufen, würde ich gerne fundierte Quellen zu diesem Thema haben.
                            Bisher ging ich davon aus, daß die Fortpflanzung aufgrund der geringeren Strahlungsintensität der Sonne in unseren Breiten nicht möglich ist.

                            Thomas

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Wasserschilkröten in Gartenteich?

                              ein weiteres Beispiel ist in Mainz-Kastel vorhanden. Infos evtl unter http://www.fauna-incognita.de möglich, die sind gleich nebendran.

                              Viele Grüße
                              Hellmut

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X