Hallo!
Wir sind Jennifer und Torsten und frisch auf dieses Forum gestoßen. Nach einigem Stöbern sind wir sehr begeistert von der Hilfsbereitschaft und Kompetenz hier und ich denke, hier sind wir mit unserem Vorhaben richtig... so, genug der Komplimente - zur Sache!
Wir sind im Besitz einer Pseudemys nelsoni (Weibchen, ca. 10 Jahre alt, 30cm), welche bisher in einem großen Teich mit beheiztem, abgedecktem Frühbeet gehalten wurde. Scheinbar sind wir bisher an die falschen Experten geraten, denn wir haben erst kürzlich die ersten kritischen Stimmen gehört. Nicht zuletzt deshalb soll unsere "Große" nun in einen Zimmerteich umziehen. Der Teich ist für die nächsten 2-3 Jahre gedacht, danach wird Platz und Geld für ein richtig großes Becken da sein!
Da ich im Netz bisher nur lückenhafte Informationen zum Thema Zimmerteich gefunden habe, dachte ich, ich entwickele das Projekt mit eurer Hilfe und stelle hier Schritt für Schritt die Dokumentation der Entstehung ein - zusammen mit auftretenden Fragen und deren Lösung! Ich hoffe also, ich kann auf euch zählen!
Zunächst zur Entwurfsplanung... Das Becken steht in einer Nische unter einer Dachschräge, direkt neben einer Loggia. Der vordere Teil wird dank Fenster (nach Westen) ausreichend mit Tageslicht versorgt. Die Beckenwände sollen aus 4-5 cm starken Multiplex-Platten gefertigt werden, die innen mit 2 Lagen Teichfolie ausgeschlagen werden. Der Boden soll mit 2 cm starken Styropor-Platten gedämmt werden. Der Landteil hängt frei über dem Wasser, so dass der Schildkröte der Raum darunter zum Schwimmen erhalten wird.
Die Maße sind nicht üppig, erfüllen aber mit 160-170 x 100 cm die Mindestanforderungen (Größe 30 cm: 150 x 75 cm). Die Wasserhöhe soll aus statischen Gründen maximal 40 cm betragen. Das Becken ist wie gesagt nur auf die nächsten Jahre ausgelegt...
Folgende 2 Entwürfe haben wir nach einigem Überlegen entwickelt:
Variante 1 und 2
Variante 1:
+ "Hauptaufenthaltsbereich" geschützt in der Nische
+ günstigere statische Verhältnisse (3-seitig von tragenden Wänden umgeben)
+ Eiablageplatz gut zugänglich
- Eiablageplatz evtl. zu exponiert
Variante 2:
+ Landteil 3-seitig von Wänden umgeben
+ Eiablageplatz abgelegen aber gut zugänglich
- statisch ungünstigere Verhältnisse (evtl. 5 cm weniger Wasserstand?)
- Becken ragt leicht in die Wohnung
Soviel zu den Rahmenbedingungen. Nun zu den Detailfragen bzw. -überlegungen:
Beleuchtung:
Der Sonnenplatz wird mit einem 70W HQI-Strahler (Tageslicht-Brenner, runder Reflektor) beleuchtet. Bei Variante 1 würde ggf. noch eine Energiesparlampe zur Aufhellung der Nische dazukommen. Der vordere Teil der Nische ist wie gesagt relativ hell, ohne jedoch direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt zu sein!
Ist für den Eiablageplatz ein zusätzlicher Strahler notwendig?
Wenn ja, muss er ständig brennen, um der Schildkröte quasi jederzeit den Platz schmackhaft zu machen?
Oder kann der HQI so angebracht werden, dass er den Eiablageplatz leicht mitanstrahlt?
Bodenbelag:
In das Becken wollen wir eine Schicht gewaschenen Sand geben, zum einen aus optischen Gründen, zum anderen weil der Sand mangels großer Hohlräume nicht so viel Schmutz und Kot aufnimmt und somit "hygienischer" ist.
Wäre noch ein kleiner Flachwasser-Bereich zu empfehlen oder muss das nicht sein?
Landteil / Sonnenplatz:
Der Sonnenplatz soll wie gesagt frei über dem Wasser liegen, um den Schwimmraum darunter zu erhalten. Als Aufgang würde ein großer Ast oder ein Kork-Zierelement mit 35-45° Steigung dienen, der Bodenbelag würde ebenfalls aus Kork bestehen.
Kann man den Aufgang ruhig steil machen (Training) oder wird der Landplatz dann nicht so sehr angenommen?
Wie tief sollte die Rampe ins Wasser ragen?
Eiablageplatz:
Der Platz hat etwa die doppelten Abmessungen der Schildkröte und wird 30-40 cm tief mit Sand gefüllt, der regelmäßig befeuchtet wird. Zudem wird der Platz noch etwas höher als der Landteil liegen, da Wasserschildkröten ja in der Natur auch einen möglichst überschwemmungsgeschützten Platz für die Eiablage aussuchen.
Frage zur Beleuchtung s.o.
Filter:
Der große Brocken zum Schluss, hier sind wir trotz ausgiebiger Suche leider kein Stückchen schlauer als zuvor! Mir schwirrt noch der Kopf von Teichfilter, Innenfilter, Aussenfilter, Biofilter, überhaupt kein Filter, Strömungspumpe, keine Strömungspumpe, Philodendron, Blumenkübel mit Lava-Kies, Filter-Kombinationen, UV-C-Lampe, Pumpenleistung, etc. pp. usw. usf. Das einzige was wir rausgefunden haben ist, dass unsere Pseudemys nelsoni wohl eine leichte Strömung braucht, um sich wohl zu fühlen. Hier wiederum rät der eine zu einer langsamen Filterpumpe + extra Strömungspumpe, der andere meint, die Strömung die eine etwas stärkere Filterpumpe erzeugt, wäre schon genug.
Also, hier sind wir wirklich für alle Ratschläge offen, da wir das Gefühl haben, dass über die Ausführung der Technik von Fall zu Fall entschieden werden muss. Die Kosten-Nutzen-Frage soll hier im Vordergrund stehen!
So, ich denke nun habt ihr eine vage Vorstellung von unserem Vorhaben. Wir sind sehr gespannt auf eure Resonanz und hoffen auf zahlreiche Unterstützung eurerseits!
Liebe Grüße
Torsten (in Vertretung von Jennifer)
Wir sind Jennifer und Torsten und frisch auf dieses Forum gestoßen. Nach einigem Stöbern sind wir sehr begeistert von der Hilfsbereitschaft und Kompetenz hier und ich denke, hier sind wir mit unserem Vorhaben richtig... so, genug der Komplimente - zur Sache!
Wir sind im Besitz einer Pseudemys nelsoni (Weibchen, ca. 10 Jahre alt, 30cm), welche bisher in einem großen Teich mit beheiztem, abgedecktem Frühbeet gehalten wurde. Scheinbar sind wir bisher an die falschen Experten geraten, denn wir haben erst kürzlich die ersten kritischen Stimmen gehört. Nicht zuletzt deshalb soll unsere "Große" nun in einen Zimmerteich umziehen. Der Teich ist für die nächsten 2-3 Jahre gedacht, danach wird Platz und Geld für ein richtig großes Becken da sein!
Da ich im Netz bisher nur lückenhafte Informationen zum Thema Zimmerteich gefunden habe, dachte ich, ich entwickele das Projekt mit eurer Hilfe und stelle hier Schritt für Schritt die Dokumentation der Entstehung ein - zusammen mit auftretenden Fragen und deren Lösung! Ich hoffe also, ich kann auf euch zählen!
Zunächst zur Entwurfsplanung... Das Becken steht in einer Nische unter einer Dachschräge, direkt neben einer Loggia. Der vordere Teil wird dank Fenster (nach Westen) ausreichend mit Tageslicht versorgt. Die Beckenwände sollen aus 4-5 cm starken Multiplex-Platten gefertigt werden, die innen mit 2 Lagen Teichfolie ausgeschlagen werden. Der Boden soll mit 2 cm starken Styropor-Platten gedämmt werden. Der Landteil hängt frei über dem Wasser, so dass der Schildkröte der Raum darunter zum Schwimmen erhalten wird.
Die Maße sind nicht üppig, erfüllen aber mit 160-170 x 100 cm die Mindestanforderungen (Größe 30 cm: 150 x 75 cm). Die Wasserhöhe soll aus statischen Gründen maximal 40 cm betragen. Das Becken ist wie gesagt nur auf die nächsten Jahre ausgelegt...
Folgende 2 Entwürfe haben wir nach einigem Überlegen entwickelt:
Variante 1 und 2
Variante 1:
+ "Hauptaufenthaltsbereich" geschützt in der Nische
+ günstigere statische Verhältnisse (3-seitig von tragenden Wänden umgeben)
+ Eiablageplatz gut zugänglich
- Eiablageplatz evtl. zu exponiert
Variante 2:
+ Landteil 3-seitig von Wänden umgeben
+ Eiablageplatz abgelegen aber gut zugänglich
- statisch ungünstigere Verhältnisse (evtl. 5 cm weniger Wasserstand?)
- Becken ragt leicht in die Wohnung
Soviel zu den Rahmenbedingungen. Nun zu den Detailfragen bzw. -überlegungen:
Beleuchtung:
Der Sonnenplatz wird mit einem 70W HQI-Strahler (Tageslicht-Brenner, runder Reflektor) beleuchtet. Bei Variante 1 würde ggf. noch eine Energiesparlampe zur Aufhellung der Nische dazukommen. Der vordere Teil der Nische ist wie gesagt relativ hell, ohne jedoch direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt zu sein!
Ist für den Eiablageplatz ein zusätzlicher Strahler notwendig?
Wenn ja, muss er ständig brennen, um der Schildkröte quasi jederzeit den Platz schmackhaft zu machen?
Oder kann der HQI so angebracht werden, dass er den Eiablageplatz leicht mitanstrahlt?
Bodenbelag:
In das Becken wollen wir eine Schicht gewaschenen Sand geben, zum einen aus optischen Gründen, zum anderen weil der Sand mangels großer Hohlräume nicht so viel Schmutz und Kot aufnimmt und somit "hygienischer" ist.
Wäre noch ein kleiner Flachwasser-Bereich zu empfehlen oder muss das nicht sein?
Landteil / Sonnenplatz:
Der Sonnenplatz soll wie gesagt frei über dem Wasser liegen, um den Schwimmraum darunter zu erhalten. Als Aufgang würde ein großer Ast oder ein Kork-Zierelement mit 35-45° Steigung dienen, der Bodenbelag würde ebenfalls aus Kork bestehen.
Kann man den Aufgang ruhig steil machen (Training) oder wird der Landplatz dann nicht so sehr angenommen?
Wie tief sollte die Rampe ins Wasser ragen?
Eiablageplatz:
Der Platz hat etwa die doppelten Abmessungen der Schildkröte und wird 30-40 cm tief mit Sand gefüllt, der regelmäßig befeuchtet wird. Zudem wird der Platz noch etwas höher als der Landteil liegen, da Wasserschildkröten ja in der Natur auch einen möglichst überschwemmungsgeschützten Platz für die Eiablage aussuchen.
Frage zur Beleuchtung s.o.
Filter:
Der große Brocken zum Schluss, hier sind wir trotz ausgiebiger Suche leider kein Stückchen schlauer als zuvor! Mir schwirrt noch der Kopf von Teichfilter, Innenfilter, Aussenfilter, Biofilter, überhaupt kein Filter, Strömungspumpe, keine Strömungspumpe, Philodendron, Blumenkübel mit Lava-Kies, Filter-Kombinationen, UV-C-Lampe, Pumpenleistung, etc. pp. usw. usf. Das einzige was wir rausgefunden haben ist, dass unsere Pseudemys nelsoni wohl eine leichte Strömung braucht, um sich wohl zu fühlen. Hier wiederum rät der eine zu einer langsamen Filterpumpe + extra Strömungspumpe, der andere meint, die Strömung die eine etwas stärkere Filterpumpe erzeugt, wäre schon genug.
Also, hier sind wir wirklich für alle Ratschläge offen, da wir das Gefühl haben, dass über die Ausführung der Technik von Fall zu Fall entschieden werden muss. Die Kosten-Nutzen-Frage soll hier im Vordergrund stehen!
So, ich denke nun habt ihr eine vage Vorstellung von unserem Vorhaben. Wir sind sehr gespannt auf eure Resonanz und hoffen auf zahlreiche Unterstützung eurerseits!
Liebe Grüße
Torsten (in Vertretung von Jennifer)
Kommentar