Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lundi-Pellets vom Hof Bremehr

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lundi-Pellets vom Hof Bremehr

    Hallo zusammen,
    in etlichen Berichten der Radiata wird das Lundi-Futter empfohlen. Wenn man -wie üblich- Pellets sehr moderat füttert, ist dagegen wohl auch nichts einzuwenden. Nun hat Hof Bremehr aber eine ganze Menge Pelletfutter im Angebot.
    Hat jemand Tipps und/oder Erfahrungen, welches für carnivore Wasserschildkröten zu empfehlen ist?

    Viele Güße
    Marko
    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 25.09.2006, 13:48.

  • #2
    Hi,
    im Zusammenhang mit Wasserschildkröten ist das Futter für Meeresvögel gemeint, Lundi-Exquisit. Es unterscheidet sich nicht wesentlich von Schildkrötensticks, doch ist es deutlich billiger, jedoch gibt es das Futter auch nur in 15kg-Säcken, daher lohnt es sich nur wenn man wirklich viele Wasserschildkröten zu füttern hat. Für Jungtiere verwende ich Lundi-Micro.
    px

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      wir beklagen uns doch immer über den zu hohen Proteingehalt bei den Pellets bzw. dem Fertigfutter für unsere Lieben, der ja teilweise bei 30% und sogar über 40% liegt - Stichwort Schildkröte als "Hefeknödel" ;-) . Jetzt habe ich bei Hof Bremehr bei den Kois ein Futter (Koi-Regular) gesehen, dass "nur" 20% Rohproteinanteil hat. Wäre das nicht als Zubrot empfehlenswert?

      Gruß
      Holger

      Kommentar


      • #4
        Hallo Holger,

        es ist ja nicht nur der Proteinanteil der Fertigfutter wichtig. Unsere Schildkröten brauchen auch Ballaststoffe (Pflanzenfasern bzw. Chitin und Bindegewebe bei tierischen Futtermitteln).

        Nun werden in der Inhaltsdeklaration von Futtermitteln die einzelnen Komponenten nach ihrer Menge geordnet: Das zuerst, was am meisten drin ist. Das ist bei dem Koi-Futtermittel: Getreide (es steht zwar "vollwertig" da - aber was ist das und welche Sorten Getreide sind überhaupt enthalten?), Fischmehl, Alfalfa, Mineralstoffmischung, Garnelen, Spirulina, Vitamine, Meersalz. Also ist der Hauptbestandteil dieses Futters Getreide. Das kann jedoch bei Schildkröten zu Fehlgärungen führen, denn ihre Verdauungsenzyme sind nicht, wie z.B. bei Kois, an die reine Stärkeverdauung angepasst.

        Manche Wasserschildkrötenhalter geben Koi-Pellets als Zubrot, weil sie Carotinoide enthalten können, was die Rotfärbung mancher Schildkröten verbessern soll und was auch gut fürs Immunsystem ist. Bei dem von Dir genannten Futter finde ich jedoch keinen Hinweis darauf - lediglich, dass Garnelen und Spirulina enthalten sind, die diese Stoffe ja natürlicherweise enthalten. Aber dies wahrscheinlich nicht reichlich, denn der Anteil der Mineralstoffmischung ist ja höher als der der Garnelen (und wir wissen nicht, ob geschälte, also Carotinoid-arme, oder ungeschälte, Carotinoid-reichere Garnelen verarbeitet wurden).

        Fazit: Ja, man kann gelegentlich auch diese Pellets zufüttern, aber ob es sich lohnt, gleich mindestens ein Kilo davon zu kaufen, muss jeder für sich selbst entscheiden.

        Besser wäre es bei diesen Mengen allemal, selber Schildkrötenpudding zu kochen, der genau an die Bedürfnisse der einzelnen Art angepasst werden kann und bei dem man auch den Ballaststoffgehalt beeinflussen kann. Die Carotinoide könnte man dann z.B. in Form von aufgetauten Cyclops aus dem Frostfutterhandel, oder gefriergetrockneten Cyclops (http://www.cyclop-eeze.de/Cyclop-Eeze.htm), oder auch in synthetischer Form (wie es z.B. für Lachsforellenfutter gehandhabt wird) zusetzen.

        Viele Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Hallo Beate,

          Danke für die schnelle Info. Man sucht ja immer weiter nach Verbesserungen.

          Viele Grüße
          Holger

          Kommentar

          Lädt...
          X