Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aquariumrückwand im Schildkrötenaquarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aquariumrückwand im Schildkrötenaquarium

    Hallo

    ich hab mir überlegt, dass mein neues Schildkrötenheim sicher natürlicher und für die SChildkröten angenehmer ohne Spiegeleffekt aussieht, wenn ich eine Aquariumrückwand installiere. Jetzt sind mir jedoch Zweifel gekommen, ob die Rückwand nicht eventuell für die Schildkröten gefährlich sein könnte (abnagen/abbeißen von Vrosprüngen).
    Hat jemand vielleicht Erfahrung mit dem Einsatz von solchen Rückwänden?

    Vielen Dank im Vorraus


    Sebastian

  • #2
    Hallo,

    zunächst einmal spiegelt sich die Schildkröte keineswegs im Glas des Beckens, sie kann genauso herausschauen, wie Du herein. Vielleichthast Du schon bemerkt, dass eine eingewöhnte Schildkröte an die Glaswand geschwommen kommt, wenn sie merkt, dass jemand vor dem Becken steht. Sie erwartet Futter und folgt zB Deinem Finger der außen am Glas entlangfährt. Die Haltung vieler Fischarten ( Männchen ! ) wäre auch ausgesprochen schwierig wenn nicht sogar unmöglich, wenn sie sich ständig spiegeln würden und so ständig gegen einen imaginären Rivalen antreten müssten.

    Eine Rückwand hat aber dennoch einen positiven Effekt. Zum einen sieht es einfach natürlicher aus ( auch wenn das für die Schildkröte weniger von Bedeutung ist ), zum anderen gibt eine Rückwand dem Becken mehr Struktur und mehr Oberfläche zur Ansiedlung von Bakterien und Algen, die für die Filterung des Wassers wichtig sind. Die Schildkröte kann Ecken und Spalten zum Durchsuchen finden, daran klettern etc..

    In meinem Kinosternon-Becken befindet sich eine selbstmodellierte Rückwand ( Bilder Rückwand über Wasser; unter Wasser lässt sich schlecht fotografieren ) aus Zement und Steinen. Am Anfang sieht das sehr künstlich aus, aber nach wenigen Wochen ist der helle Zement von Bakterien und Kieselalgen bewachsen und nimmt eine sehr natürliche Färbung an. Die Rückwand bietet zB Putzergarnelen zahlreiche Verstecke. Die Schildkröte hat die Wand noch nie angefressen, warum auch?! An Wurzeln und Steinen kanbbert sie ja auch nicht herum ( zumindest wenn sie ausreichend mit Kalk versorgt ist, was ja immer der Fall sein sollte ).

    Grüße
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Danke für deine Antwort,
      ich wollte nur sicher gehen, dass ich hier nicht aus Unwissenheit einen Fehler mache. Wenns fertig ist stell ich Bilder ins Netz

      Gruß

      Sebastian

      Kommentar

      Lädt...
      X