Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschied HQI / Powersun

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unterschied HQI / Powersun

    Hallo,
    ich bins schon wieder und habs noch immer nicht verstanden.

    Wo ist denn eigentilch der Unterschied zu einer Powersun und einer HQI Lampe?

    Reichen 2 160W Powersuns nicht aus für ein 2m langes Becken + 1 Eiablageplatz von 60*50? Also ich würde eine Powersun über den Eiablageplatz hängen und die andere über das Landteil im Aquarium.

    Die Lampen sind schon verdammt hell. Wofür brauche ich denn noch genau die HQI Lampe? Was macht die eigentilch genau? Simuliert die Sonnenlicht? Aber das machen die Powersuns doch auch, oder?

    Sorry, aber ich blick echt nicht durch....
    yvonne

  • #2
    Hallo Yvonne,

    Wo ist denn eigentilch der Unterschied zu einer Powersun und einer HQI Lampe?
    Laienhaft ausgedrückt: In der Wirtschaftlichkeit. Die HQI erzeugt mehr Helligkeit pro Verrechnungseinheit Strom. Das ist bei lichtbedürftigen Arten schon ein Kostenfaktor. Du solltest die PowerSun also nur dort einsetzen, wo die Schildkröten sich auch wirklich sonnen. Wenn Du eine Sonneninsel und zusätzlich einen extra Eiablageplatz eingerichtet hast (beide entsprechend den Bedürfnissen der Schildkröten), wird der Eiablageplatz von den Schildkröten nur zur Eiablage aufgesucht, und sie sonnen sich überwiegend auf der Sonneninsel. Wenn Du nun eine zweite PowerSun über dem Eiablageplatz anbringst, freut sich Dein Energieversorger - und kassiert.

    Auch aus diesem Grund hatte ich Dir hier http://dghtserver.de/foren/showpost....25&postcount=5 bereits dazu geraten, den Eiablageplatz mit anderen, wirtschaftlicheren Mitteln zu erwärmen.

    Hast Du den empfohlenen Artikel in der Terraria mal gelesen? Wenn nicht, hol's nach. Den Kaufpreis für die Zeitschrift hast Du schnell durch eine geringere Stromrechnung wieder raus...

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Ok Danke,

      das Heft habe ich mir gekauft, aber noch nicht komplett gelesen. Find den Artikel sehr langatmig....

      Ok, also wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe, dann reicht eine powersun für den Landteil, ein Wärmespot für den Eiablageplatz.

      Muss denn der restliche Wasserteil gar nicht beleuchtet werden? Immerhin hab ich jetzt schon die 2 Powersuns.... Die waren ja auch schon teuer... Aber so ne HQI die ich ausgesucht habe, liegt auch bei 360 Euros... im Vergleich dazu war die Powersun widerum billig...

      Kommentar


      • #4
        Hallo Yvonne,

        das Heft habe ich mir gekauft, aber noch nicht komplett gelesen.
        Ich habe dafür auch länger gebraucht. Das ist halt ein Thema für "Inschenöre" und ich bin keiner... Dennoch finde ich in dem Artikel immer wieder gute Anregungen.

        Muss denn der restliche Wasserteil gar nicht beleuchtet werden?
        Das kommt drauf an, wie das Becken eingerichtet ist und was Du sonst noch drin haben willst. Wenn Du einen gewissen Algenwuchs haben willst (was gut ist für die Wasserqualität), brauchst Du natürlich eine gewisse Helligkeit im Wasser - die kannst Du allerdings auch mit einer Leuchtstoffröhre erreichen.

        Aber für die Schildkröten reicht oft das Licht, das noch neben der Sonneninsel ins Wasser fällt. Sie brauchen's beim Sonnen hell, aber im Wasser nicht unbedingt.

        Du schreibst allerdings von einem Landteil, und darunter kann ich mir in diesem Zusammenhang nichts vorstellen - für mich ist ein Landteil ein Behälter mit Sand (oder Sand-Erde-Gemisch oder so). Der würde dann unter Umständen viel von der Wasseroberfläche abdecken, und dann ist das Becken drunter düster - egal, welche Beleuchtung oben drüber hängt.

        Als Sonneninsel reicht aber durchaus ein ausreichend großes Stück Korkrinde - ohne Sand. Es entspricht den abgestorbenen Ästen bzw. ganzen Bäumen, die in der Heimat der Schildkröten so gerne als Sonnenplatz genutzt werden, schau mal: http://www.flickr.com/photos/zackbittner/132074512/

        Aber so ne HQI die ich ausgesucht habe, liegt auch bei 360 Euros...
        Fabrikneu ja. Aber die Gehäuse mit Innenleben halten sehr lang, und die Leuchtmittel selber (also das, was in einer normalen Lampe die Glühbirne wäre) sind nicht teuer - deshalb geben wir hier immer wieder den Tipp, auf ebay zu schauen.

        Viele Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Danke, das hat mir sehr geholfen.

          Als Landteil meinte ich auch eher ein Stück Kork so wie du mir schonmal beschrieben hattest.
          Im Moment habe ich als Landteil einen großen flachen Stein, der auf anderen Steinen drauf steht. Aber für das große Aquarium hab ich gedacht ist Kork besser, da dann auch die Scheiben nicht so zerkratzen.

          Ansonsten wollte ich noch schwarzen Quarzsand ins Becken packen und über den Rest hab ich mir noch nicht so viele Gedanken gemacht.
          Hast du noch Anregungen fürs Becken?

          Also der Eiablageplatz wird auch über ein großes Korkstück zu erreichen sein und liegt quasi in einem anderen Terrarium.

          Kommentar

          Lädt...
          X