Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grün- und Lebendfutter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grün- und Lebendfutter

    Hallo,
    meine Fragen drehen sich um die Futterzusammensetzung für Chrysemys picta dorsalis. Wieviel sollte denn das pflanzliche Futter ausmachen, und was fressen eure denn so an Grünem? Wasserlinsen fressen die beiden immer so schnell, daß ich Probleme kriege, so schnell Nachschub zu beschaffen. Daher möchte ich verschiedenes anderes pflanzliches Futter ausprobieren. Die bisherigen Kostproben wurden nur nicht besonders gut akzeptiert.
    Zur zweiten Frage: Hat jemand Erfahrung mit der Zucht von Lebendfutter? Im entsprechenden Forum des DGHT geht es ja hauptsächlich um Landtiere. Allerdings interessiere ich mich eher für Wassertierchen wie z.B. Gammarus.
    Danke schonmal.
    Melanie

  • #2
    Re: Grün- und Lebendfutter

    Hallo Meli,

    meine beiden Chrysemys picta dorsalis (Jungtiere aus 2002) fressen überhaupt kein Grünfutter. Wasserpflanzen werden zerstört, aber nicht gefressen, dasselbe passiert mit Grünfutter das ich schon versch. angeboten habe. Meine Graptemys kohnii (in etwa selbes Alter wie die Chrysemys) frisst schon lange Grünfutter.
    Soweit ich weiß bekommen einige Schildkrötenarten erst mit zunehmendem Alter Interesse an Grünfutter, oder werden sogar ganz zu Vegetariern.
    Ich biete also immer wieder Grünfutter an, wenn die Chrysemys es irgendwann wollen isses gut, wenn nicht dann nicht :-)
    Erfahrung zur Zucht von Lebendfutter hab ich keine.

    Gruss Sushi

    Kommentar


    • #3
      Re: Grün- und Lebendfutter

      Hallo Melanie,

      pflanzliches Futter sollte Chrysemys picta immer angeboten werden. Die Akzeptanz der verschiedenen Futtersorten ist ohnehin meist unterschiedlich. In der Natur fressen Zierschildkröten u. a. verschiedene Algen, Wasserpest und -linsen, Seerosen, Laichkraut u.v.m., daneben aber auch verschiedenste Klein- und Kleinsttiere: Wirbellose vom Wasserfloh über im Wasser lebende Insektenlarven bis hin zu ins Wasser gefallenen Heuschrecken, Regenwürmern usw.

      Pflanzliches Futter erhalten meine C. picta z. B. in Form von Wasserpest, Wasserlinsen, Feldsalat, Löwenzahn, gelegentlich ergänzt um Seerosenblätter. Tierische Nahrung besteht nach Möglichkeit aus diversen Wirbellosen (s.o.), u. a. Regenwürmer, Gehäuseschnecken, aber auch Wasserflöhe und Mückenlarven. Ich reiche auch Grillen, Zophobas und Heuschrecken (aus der Insektenfarm). Ausschließlich im Wasser lebende Wirbellose dürfte kaum jemand für Wasserschildkröten züchten (vielleicht mal abgesehen von Wasserflöhen). In einigen meiner Schildkrötenbecken vermehren sich Wasserasseln, die ich von Zeit zu Zeit in die Becken der Zierschildkröten gebe.

      Gruß
      Andreas

      Kommentar

      Lädt...
      X