Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schildkröte frißt seit Wochen nicht mehr!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schildkröte frißt seit Wochen nicht mehr!

    Hallo!

    Meine weibliche chinemys reveesii frißt seit über 6 Wochen gar nichts mehr. Hatte ja schonmal gepostet wegen der baytril-Behandlung... Danach war sie 10 Tage beim Tierarzt stationär. Sie hatte laut Abstrich eine bakterielle Infektion (Pseudomonas aeruginosa ) und einen Hefepilz. Beides wurde beim Tierarzt behandelt. Letzten Samstag hab ich sie abgeholt und sie frißt immer noch nicht. Ich habe Ihr alles mögliche angeboten, sie hat vorgestern lediglich zwei Futtersticks gefressen.
    Sie verhält sich relativ normal, abends wird sie aktiver und bettelt auch zusammen mit dem Männchen um Futter. Wenn ich dann füttere kommt sie angeschwommen, nimmt auch mal einen Futterbrocken in den Mund und spuckt ihn dann wieder aus.
    Fremdkörper hat sie laut Tierarzt keinen im Rachen, schlucken kann sie eigentlich auch, denn das Medikament gegen den Pilz hat sie oral verabreicht bekommen.
    Der Tierarzt kann sich das nicht erklären, wenn sie bis Montag nichts frißt, will er ihr per Sonde Futter verabreichen und ggf die Speiseröhre untersuchen.
    Woran kann das liegen? Soll ich ihr noch etwas Zeit geben? Ich habe Angst, daß sie verhungert.

    Danke fürs Lesen.
    Viele Grüße,
    RG

  • #2
    Hallo RubyGloom,

    Dein Beitrag ist mir ein bisschen rätselhaft:
    Danach war sie 10 Tage beim Tierarzt stationär.
    Dort muss sie doch gefressen haben, oder?
    sie hat vorgestern lediglich zwei Futtersticks gefressen.
    Also frisst sie doch, aber halt wenig.
    bettelt auch zusammen mit dem Männchen um Futter.
    Hältst Du die beiden denn nach so einer schwierigen Behandlung gleich zusammen?

    Überleg' doch mal: Wenn zwei Schildkröten in einem Becken leben, ist das zwangsläufig enger als in der Natur. Früher oder später wird die eine Schildkröte versuchen, die andere zu vertreiben - auch wenn's ein potenzieller Geschlechtspartner ist. Soll der doch zur Paarung kommen und sich dann wieder verziehen! Gerade Chinemys-Männchen zeigen ihre Dominanz /Abwehr aber nicht so, dass ein unerfahrener Halter es gleich sieht. Das heisst leider nicht, dass zwischen den beiden alles in Ordnung ist. Dass das Weibchen so eine Infektion bekommen hat, heisst, dass sie geschwächt war - und das kann durchaus auch durch Stress gefördert worden sein.

    Dann geschieht plötzlich das, was das Männchen (vermenschlicht ausgedrückt!) erreichen wollte: Das Weibchen hat sich aus einer Sicht einen anderen Aufenthalt gesucht (indem es stationär beim Tierarzt war). Und jetzt auf einmal sitzt sie ihm schon wieder auf der Pelle... Verstehst Du, woaruf ich raus will?

    Der Tierarzt kann sich das nicht erklären, wenn sie bis Montag nichts frißt, will er ihr per Sonde Futter verabreichen
    Wenn sie wirklich sehr geschwächt ist, wäre das vernünftig. Aber wenn Du sie dann weiterhin bei dem Männchen lässt, ist es eher unwahrscheinlich, dass sie auf Dauer fit wird.

    Mein Tierarzt hätte in dieser Situation empfohlen, das Männchen zunächst mal getrennt unterzubringen, bis das Weibchen sich in ihrem alten Becken wieder völlig heimisch fühlt. Das kann Wochen dauern. Danach kann man versuchen, das Männchen wieder einzusetzen - wenn man viel Glück hat, sind die beiden dann etwa gleich "stark" und jeder sieht einen Teil des Beckens als "seinen" an. Meistens hat aber doch bald wieder ein Tier die Oberhand, und das andere wird dann "irgendwie" krank. Die langfristigen Konsequenzen sind Dir ja wohl leider klar, oder?

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Hallo Beate,

      beim Tierarzt hat niemand beobachtet, daß sie was gefressen hat, laut dessen Angaben höchstens ein paar Krümel, sie waren sich aber nicht sicher.

      Ja, ich halte die beiden zusammen, da ich nur ein Aquarium habe. Die andere Schildkröte ist im Moment wenig aktiv und interessiert sich gar nicht für das kranke Weibchen, soll heißen, er läßt sie vollkommen in Ruhe (schläft fast den ganzen Tag).

      Mir ist schon klar, daß ein einzelnes Aquarium spätestens jetzt zum Problem wird, da die gesunde Schildkröte jetzt eigentlich in die verminderte Aktivitätsphase kommen müßte, die andere hingegen unter optimalen Bedingungen gehalten werden muß.

      Meinst Du, die Nahrungsverweigerung hängt unmittelbar mit dem anderen Tier und dem evtl. damit verbundenen Streß zusammen?

      Mir wurde übrigens auch empfohlen, die beiden erstmal getrennt zu halten, aber ich wußte nicht, daß das SO wichtig ist.

      Viele Grüße

      Kommentar


      • #4
        Hallo RubyGloom,

        Meinst Du, die Nahrungsverweigerung hängt unmittelbar mit dem anderen Tier und dem evtl. damit verbundenen Streß zusammen?
        Irgendwie hoffe ich das, ja. Ich habe Ähnliches bei anderen Schildkröten schon gesehen. Dann wäre die Lösung für das Problem Deiner Schildkröte nahe. Die Alternativen, nämlich dass die Schildkröte trotz der langen Behandlungsdauer noch immer ernsthaft krank ist, fände ich weniger schön für das Tier. In diesem Sinn drücke ich die Daumen, dass das Weibchen munter wird und "richtig reinhaut", wenn sie das Becken für sich alleine hat.

        Hast Du das Männchen eigentlich auch untersuchen lassen? Wenn nicht, würde ich das noch tun, denn dass er bei optimalen Bedingungen den ganzen Tag schläft, liest sich auch nicht so richtig toll.

        Nachdem Du ja schon selber darauf angespielt hast, dass das Männchen (wenn er hoffentlich gesund ist!) mehr oder weniger schnell in die Winterruhephase kommen sollte, wäre eine kurzfristige Lösungsmöglichkeit ja gegeben. Schau Dir dazu auch diesen Thread hier http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=42446 mal an. Vielleicht ist diese Lösung mit dem Mörtelkübel auch für Dich machbar, und darin kann er dann auch seine artgemäße Pause einlegen, während das Weibchen gesund wird und Du eine zweite Dauer-Unterbringung für ihn herrichtest.

        Viele Grüße und alles Gute für Deine beiden
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Danke Beate,

          mit der anderen Schildkröte war ich auch beim Tierarzt. Er hat sie nur äußerlich untersucht und in den Rachen geschaut und meinte, sie sei gesund.
          Den Thread hab ich mir gestern beim Suchen schon durchgelesen.
          Ich leihe mir nun ein anderes Aquarium für den Übergang und nächste Woche gehe ich mit der kranken Schildkröte nochmal zum Tierarzt.

          Viele Grüße,
          RG

          Kommentar


          • #6
            Hallo RubyGloom,
            mit der anderen Schildkröte war ich auch beim Tierarzt. Er hat sie nur äußerlich untersucht und in den Rachen geschaut und meinte, sie sei gesund.
            ... und das war wirklich ein Tierarzt von einer der Listen? Hmmmm.
            Ich leihe mir nun ein anderes Aquarium für den Übergang
            Das ist gut, aber auf Dauer wirst Du wahrscheinlich ein eigenes zweites Becken brauchen.
            und nächste Woche gehe ich mit der kranken Schildkröte nochmal zum Tierarzt.
            Ich muss wohl nicht drauf rumreiten: Wenn dieser Tierarzt das Männchen nach dieser Untersuchung für gesund erklärt hat, obwohl er bei guten Haltungsbedingungen den ganzen Tag schläft, und wenn er nicht darauf geachtet hat, dass die stationär aufgenommene Schildkröte normal frisst, bevor er sie wieder rausgibt, würde ich mit beiden Schildkröten lieber zu einem anderen Tierarzt gehen, auch wenn's weiter ist - die Adresslisten kennst Du ja sicher. Sag' bei der Terminvereinbarung, dass es voraussichtlich auch um eine Blutabnahme geht.

            Viele Grüße und alles Gute
            Beate
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar


            • #7
              Hallo Beate,
              danke für Deine Antworten! Der Tierarzt sagte mir, es sei nicht ungewöhnlich, daß Schildkröten während baytril-Behandlungen nicht fressen und daß es auch nach Ende der Behandlung noch ca. drei Tage dauern kann, bis sie wieder Nahrung aufnehmen.

              Übrigens hat die Schildkröte gestern wieder gefressen :-) Ich habe erst einen Wasserwechsel gemacht und etwas wärmeres Wasser ins Becken geschüttet, weil die beiden danach immer viel aktiver sind. Gleich danach habe ich ihr einen Mix aus gemischtem Frostfutter und Krill gegeben und sie hat ca. 5 Bissen davon zu sich genommen. Ich bin sehr zuversichtlich, daß sie heute auch wieder frißt.

              Zum Thema Aquarium: Ich hatte eigentlich vorgehabt nächstes Jahr ein großes neues Becken anzuschaffen, leider wird sich das durch die hohen Tierarztkosten verzögern. Wenn ich die beiden Tiere allerdings wirklich dauerhaft getrennt halten müßte, könnten beide nur je in ein 1,20er Becken.

              Habe Dir auch eine PN geschickt!

              Viele Grüße

              Kommentar


              • #8
                Hallo RubyGloom,
                Der Tierarzt sagte mir, es sei nicht ungewöhnlich, daß Schildkröten während baytril-Behandlungen nicht fressen und daß es auch nach Ende der Behandlung noch ca. drei Tage dauern kann, bis sie wieder Nahrung aufnehmen.
                Das stimmt schon - aber mein Tierarzt gibt diese Schildkröten in der Regel eben erst später, wenn sie gut fressen, wieder an den Besitzer zurück. Oder er gibt dem Besitzer wirklich genaue Anweisungen, wie das Tier in nächster Zeit gehalten werden sollte und worauf besonders zu achten ist - das kann der Besitzer dann schon als Kompliment werten...

                Übrigens hat die Schildkröte gestern wieder gefressen :-)
                Na also. Hoffen wir, dass es jetzt wieder bergauf geht mit ihr! Noch' n Tipp: Zur Zeit gibt es öfter mal gefrorene "Frutti di Mare" im Lebensmittelhandel - wenn bei Dir ungewürzte angeboten werden, probier' das mal. Gerade Dreikielschildkröten fressen diese Futtersorten mal recht gerne - vor dem Verfüttern natürlich in Wasser auftauen und nochmal abspülen. Als alleiniges Dauerfutter ist das natürlich zu einseitig.

                Wenn ich die beiden Tiere allerdings wirklich dauerhaft getrennt halten müßte, könnten beide nur je in ein 1,20er Becken.
                Männliche Dreikielschildkröten werden meist nicht größer als 10 - 12 cm. Das würde ihm also durchaus reichen. Und die Weibchen wachsen natürlicherweise nicht so schnell wie bei anderen Schildkrötenarten - und sie sollten auch keinesfalls "hochgemästet" werden. Das heisst, dass Du auch mit einem größeren Becken für sie wohl noch Zeit hast bzw. mit dem 1,20er Becken wohl noch eine ganze Zeit lang auskommen kannst. Wie lang ist das Weibchen denn jetzt?

                Tja dann bleibt noch das Problem, warum das Männchen tagsüber so viel schläft. Das liest sich für mich schon Besorgnis erregend, aber vielleicht hast Du ja eine Idee, warum er das tut?

                Viele Grüße
                Beate
                Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                Kommentar


                • #9
                  Wollte nur nochmal ne kurze Rückmeldung geben: Die Schildköte frißt wieder mit großem Appetit, geht regelmäßig auf den Landteil und verhält sich auch sonst wieder ganz normal :-) Das neue Aqaurium kommt hoffentlich diese Woche.

                  Beate, danke für den Tip mit den Meeresfrüchten. Leider hab ich noch nichts passendes gefunden, da die meisten Produkte gesalzen sind. Werde aber nochmal diverse Supermärkte abklappern.

                  Viele Grüße,
                  RG

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von RubyGloom Beitrag anzeigen
                    noch nichts passendes gefunden, da die meisten Produkte gesalzen sind. Werde aber nochmal diverse Supermärkte abklappern.
                    Hi!
                    Metro hat in dem Bereich gutes Angebot!

                    Marko

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X