Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pilz? bei "Pelodiscus sinenis" Chinesische Weichschildkröte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pilz? bei "Pelodiscus sinenis" Chinesische Weichschildkröte

    hallo erstmal

    ich habe 2 chinesische weichschildkröten.

    ich war im urlaub und mein vater hat in der zwischenzeit meine schildis "gepflegt". er hat sie nur füttern müssen.

    naja egal

    um was es mir jetzt geht ist. als ich vom urlaub zurück kam (5tage) kontrollierte ich wie immer die schildis. so wie jeden tag wenn ich hier bin. und mir ist aufgefallen dass die kleinere von den beiden braune (hellbraune) flecken über ihren panzer hat und am hals sowie an den gliedmaßen. hm.. was mir aufgefallen ist dass durch die wurzeln was ich im becken hab das wasser sehr rot war. (sauer?) drum dachte ich mir dass das wasser vielleicht zusauer ist??

    ich habe das wasser bis zur gänze geleert und den sand gewaschen und die ganzen wurzeln aus dem becken genommen. die schildkröte hab ich eine stunde lang unter eine rotlichtlampe gegeben um die haut mal zu trocknen. da die weichschildkröten ständig im wasser leben, und so die betroffenen stellen immer dem wasser ausgestetzt sind und eigentlich nie trocknen können.

    die stelle hab ich dann mit einem wattestäbchen berührt und es hat sich "abschaben" lassen. hab es aber nur bei einer stelle getan und es dann unterlassen weil ich nicht wusste ob sie dabei schmerzen hat oder nicht. also bitte nicht falsch verstehen.

    die schildi hab ich wieder nach einer weile ins becken gegeben und leider ist es bis heute nicht besser geworden.

    ich war gestern in einem tierfachmarkt und hab geschaut ob es ein antibiotikum für schildkröten oder reptilien gibt. leider nein nur blödsinn finde ich so wie den panzerglanz und der restliche scheiß-

    was ich aber gefunden habe ist ein breitbandantibiotikum für meer- und süßwasserfische gegen pilzbefall. das ist ein salz mit einigen stoffen drinnen. "hm.." hab ich mir gedacht. es gibt mittel die kann man nur für süßwasser fische verwenden und welche die kann man nur für meerwassertiere verwenden. also hab ich mir gedacht wenn man das für beide verwenden kann müsste es auch für schildkröten helfen die im wasser leben.

    und heute war ich um sieben schon bei meinen schildis und siehe da der pilz geht weg (ich glaub mal es ist ein pilz)
    man kann richtig sehen dass die betroffenen stellen heilen...

    kennt jemand das problem??

    würde mich auf antwort freuen..

    lg pelodiscusboy

    [Mod. edit.: Groß- und Kleinschreibung beachten]
    Zuletzt geändert von Robbe; 16.11.2006, 12:09.

  • #2
    Hallo,

    was ich aber gefunden habe ist ein Breitbandantibiotikum für Meer- und Süßwasserfische gegen Pilzbefall.
    Dass dieses Vorgehen dem Tier ernsthaft schaden kann, ist Dir wohl inzwischen selber klar, denn sonst hättest Du ja nicht hier geschrieben, oder?

    Also: Diese hellen Stellen bei Weichschildkröten sind viel öfter Bakterien- als Pilzbefall. Pilze "lachen sich über ein Antibiotikum vielleicht tot", aber richtig wirksam wären echte Antibiotika bei Pilzinfektionen nicht.

    Auf dem Zeug steht zwar "Breitbandantibiotikum" drauf (ja, ich kenne den Präparatenamen auch!), aber es ist nicht wirklich ein Antibiotikum im engeren Sinn drin. Es handelt sich um ein recht allgemein wirkendes und meines Wissens auch stark krebsförderndes (also carcinogeses) Zeugs. Ich hätte meine Schildkröte nicht bloß einfach so auf Verdacht damit behandelt, das kannst Du mir glauben!

    Wenn der Belag nach dieser Behandlung weg geht und weg bleibt, hast Du nochmal echt Glück gehabt. Wenn nicht, solltest Du beim Tierarzt feststellen lassen, um welchen Erreger es sich handelt (es gibt verschiedene Bakterienarten und auch Mischinfektionen, auch mit unterschiedlichen Pilzen). Das kostet zwar was, aber sooo riesig viel nun auch wieder nicht. Bitte aber dann einen wirklich Schildkröten-erfahrenen Tierarzt aufsuchen! Nach einer vernünftigen Diagnose kannst Du das Tier mit einem tatsächlich wirksamen, und sehr oft eben verschreibungspflichtigen, Medikament behandeln.

    kennt jemand das Problem
    Ja, das kommt leider öfter mal vor. Meist tritt es dann auf, wenn die Haltungsbedingungen nicht in Ordnung sind. Eigentliche Ursache kann eine schlechte Wasserqualität, eine nicht artgemäße Beckeneinrichtung oder auch das zusammen halten zweier eigentlich unverträglicher Schildkröten sein... Mit den Medikamenten bekommt man die Hautveränderungen kurzfristig weg, aber wenn man die Ursache nicht sucht und beseitigt, ist der heilerfolg nicht dauerhaft. Und beim nächsten Mal muss es nicht unbedingt eine Erkrankung sein, die man schon direkt beim Anschauen erkennt.

    Wenn Du Fragen dazu hast: Nur zu!

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Meine Schildkröten sind getrennt von einander. Da sie sehr agressiv gegenüber Artgenossen sind. Also sind es keine Bissverletzungen..

      Beide haben ein Becken von 150x50x50

      Habe sie 4 Jahre und bis jetzt war nie etwas (aber man kann nichts ausschließen dass doch etwas passiert mit ihnen)

      Bin jetzt noch in der Arbeit kann morgen mehr berichten.. ob sich wirklich etwas gebessert hat oder nicht seh ich heute abend.

      Wenn es heute nicht besser ist dann geh ich morgen zum Tierarzt*. Wir haben hier in Innsbruck eine angebliche Reptilienspezialistin. Schaun ob sie etwas weiß.

      Danke Beate


      lg fredi
      Zuletzt geändert von Fachmoderation; 16.11.2006, 15:29. Grund: *Abkürzung editiert. Bitte Forenregeln beachten!

      Kommentar


      • #4
        Hallo Fredi,
        Meine Schildkröten sind getrennt von einander. Da sie sehr agressiv gegenüber Artgenossen sind. Also sind es keine Bissverletzungen..
        Das war meine erste Befürchtung gewesen, ja. Es gibt nämlich Leute, die unbedingt zwei dieser Schildkröten zusammen halten wollen. Die Hautprobleme müssen dann auch gar nicht unbedingt direkte Biss- oder Kratzverletzungen sein. Wie bei Fischen profitieren auch bei Weichschildkröten manche Schwächeparasiten von der stressbedingten Abwehrschwäche und machen sich dann auf der Haut breit.

        Wenn Du die Schildkröten schon vier Jahre hast, kennst Du ja auch ihren aktiven Stoffwechsel. Oder hat's Dein Vater evtl. doch zu gut gemeint und war das Wasser durch zu reichliche Fütterung aus dem Gleichgewicht geraten? Oder war der Filter zwischendurch mal ausgefallen?

        Hast Du einen "hautreinigenden" Bodengrund drin - weichen Sand, oder Schaumstoffwürfel, oder so?

        Du hattest noch geschrieben, dass das Wasser durch eine Wurzel rötlich und evtl. sauer geworden sei. Dagegen sind diese Schildkröten eigentlich nicht so sehr empfindlich - aber vielleicht war's doch die Wurzel? Woher war die?

        Wenn es heute nicht besser ist dann geh ich morgen zum Tierarzt*. Wir haben hier in Innsbruck eine angebliche Reptilienspezialistin. Schaun ob sie etwas weiß.
        Ja, das ist eine gute Idee. Nimm dann die Packung des Medikaments mit. Viele Tierärzte kennen die Handelsnamen dieser Fischbehandlungsmittel nicht, aber dann sagen ihnen die Inhaltsangaben meist trotzdem was.

        Viele Grüße - und der Schildkröte gute Besserung
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Hallo Fredi,
          deine Schildkröte kann sich auch an der Wurzel verletzt haben. Das sich diese Schildkröeten nur im Wasser aufhalten stimmt so nicht, wenn Du einen Landteil hast und der auch gut und mit der richtigen Lampe bestrahlt wird komme sie gerne zum sonnen aus dem Wasser! Du kannst viele Hauterkrankungen dieser Schildkröten vorbeugen wenn Du dem Wasser immer etwas Meersalz beigibst! Mein Tierarzt hat mir 2-3g/L empfohlen. Hatte danach keine Probleme mehr mit Haut oder Panzer Krankheiten
          Gruß Dirk

          Kommentar


          • #6
            @Beate

            Der Schildkröte geht es wieder gut! Sie hat keine braune Stellen mehr am Körper. Du würdest jetzt sicher schreiben, dass ich Gück gehabt habe. Ich glaub das hab ich auch, hätte sicher etwas sein können dass sie nicht gut auf dieses Mittel(Salz) reagiert.


            Also danke für die Tips.

            Lg Fredi

            Kommentar


            • #7
              hey, da ich seh dass du aus Wien bist: Bei der ISV (ein Schildkrötenverein, www.isv.cc) gibts auch 2 Halter von Weichschildkröten, unter anderem hat einer auch sinensis. Leider ist grad beim Stammtisch Winterpause, aber Anfang Februar gibts dann den nächsten Vortrag wo du auch gerne kommen kannst und dich austauschen kannst!

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Dirk Nowak Beitrag anzeigen
                Hallo Fredi,
                deine Schildkröte kann sich auch an der Wurzel verletzt haben. Das sich diese Schildkröeten nur im Wasser aufhalten stimmt so nicht, wenn Du einen Landteil hast und der auch gut und mit der richtigen Lampe bestrahlt wird komme sie gerne zum sonnen aus dem Wasser! Du kannst viele Hauterkrankungen dieser Schildkröten vorbeugen wenn Du dem Wasser immer etwas Meersalz beigibst! Mein Tierarzt hat mir 2-3g/L empfohlen. Hatte danach keine Probleme mehr mit Haut oder Panzer Krankheiten
                Gruß Dirk
                Hallo!
                20 - 30 g je 10 Liter ist relativ viel! Lieber bei 10 g bewenden lassen.
                Ich halte P.s. komplett ohne Einrichtung, nur Sand. Die sind wirklich recht empfindlich, lieber im Becken gar nichts, dann können sie sich auch nicht verletzen.

                Marko

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Marko,
                  das hört sich nur viel an, ist es aber nicht. Ausserdem habe ich die Vorgabe von einem auf Reptilien spezialisierten Tierarzt bekommen. Ich habe bei meinen Tieren damit bisher auch gute Erfahrungen gemacht! Für kurze Bäder habe ich die Konzentration sogar noch erhöht.

                  Die Tiere ganz ohne Einrichtungsgegenstände zu halten, finde ich nicht gerade artgerecht, in der freien Natur packt diese Tiere auch niemand in "Watte"
                  Zudem sieht so ein Becken für den Betrachter auch recht trostlos aus
                  Gruß Dirk

                  Kommentar


                  • #10
                    @beate

                    Ich habe eine 15cm hohe Sandschicht. Ganz feiner Sand und 1-2mm die Körnung. Die Kleinere von den 2 ist auch komisch viel im Sand eingegraben gewesen. Aber ihr geht es total gut..
                    Keiner Flecken mehr...

                    Aber Emil macht mir sorgen.. Er hat Kratzverletzungen am Hals. Man nennt ja die pelodiscus sinensis auch Dreizehen Weichschildkröte glaub ich. Naja auf alle Fälle hat sie links und rechts vom Hals kratzspuren von ihren spitzen Krallen. Die hat sie vom schwimmen wenn sie nach Futter bettelt. Einmal verheilen sie schnell und mittlerweile dauert es wieder länger...

                    Ach ja hab ich fast vergessen..

                    3 von meinen 5 Moschusschildkröteneier sind geschlüpft vor 3 Tagen sie sind alle wohl auf und mir scheint mal GESUND.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Dirk Nowak Beitrag anzeigen
                      Hallo Marko,
                      das hört sich nur viel an, ist es aber nicht. Ausserdem habe ich die Vorgabe von einem auf Reptilien spezialisierten Tierarzt bekommen. Ich habe bei meinen Tieren damit bisher auch gute Erfahrungen gemacht! Für kurze Bäder habe ich die Konzentration sogar noch erhöht.

                      Die Tiere ganz ohne Einrichtungsgegenstände zu halten, finde ich nicht gerade artgerecht, in der freien Natur packt diese Tiere auch niemand in "Watte"
                      Zudem sieht so ein Becken für den Betrachter auch recht trostlos aus
                      Gruß Dirk

                      Hi!
                      Das Meerwasser hat weltweit einen durchschnittlichen Salzgehalt von 3,5%. Der Salzgehalt der Ostsee beträgt nur etwa 20 Gramm/Liter (schwankt allerdings sehr stark v West nach Ost wegen der zunehmenden Süßwassereinträge durch Flüsse).
                      Bei 30 g/Liter müsste ich bei einem Teilwasserwechsel iHv 300 Liter (habe 600 Liter-Becken) mal eben 9 kg Salz beifügen.
                      Ich finde das sehr viel!
                      Solange die Einrichtung nicht der Lebensweise der Tiere zuwider gerichtet ist, sehe ich da keine Nachteile: ich habe nachwievor nur Sand in den Weichschildkrötenbecken, sonst nichts.
                      Und wie die Becken aussehen, ist sowieso egal...

                      Marko

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Stax Beitrag anzeigen
                        Bei 30 g/Liter müsste ich bei einem Teilwasserwechsel iHv 300 Liter (habe 600 Liter-Becken) mal eben 9 kg Salz beifügen.
                        Ich finde das sehr viel!
                        Solange die Einrichtung nicht der Lebensweise der Tiere zuwider gerichtet ist, sehe ich da keine Nachteile: ich habe nachwievor nur Sand in den Weichschildkrötenbecken, sonst nichts.
                        Und wie die Becken aussehen, ist sowieso egal...

                        Marko
                        Hallo Marko,
                        ich glaube Du hast da in Deiner Rechnung einen Fehler drin , wenn ich von 3g/l Meersalz ausgehe, mußt Du bei einem Teilwasserwechsel (300l) nur 900g Meersalz zugeben!!! ODER???
                        9kg sind allerdings sehr viel, dann halten sich Die Tiere aber bestimmt länger

                        Ich denke wenn die Tiere keine Versteckplätze haben und sich immer nur eingraben müssen ist die Einrichtung den Tieren zuwider!
                        Gruß und viel Spaß beim Rechnen
                        Dirk

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Dirk Nowak Beitrag anzeigen
                          Hallo Marko,
                          ich glaube Du hast da in Deiner Rechnung einen Fehler drin , wenn ich von 3g/l Meersalz ausgehe, mußt Du bei einem Teilwasserwechsel (300l) nur 900g Meersalz zugeben!!! ODER???
                          9kg sind allerdings sehr viel, dann halten sich Die Tiere aber bestimmt länger

                          Ich denke wenn die Tiere keine Versteckplätze haben und sich immer nur eingraben müssen ist die Einrichtung den Tieren zuwider!
                          Gruß und viel Spaß beim Rechnen
                          Dirk
                          Yep. Gerechnet habe ich wohl richtig, aber wie kam ich auf 30g/Liter??

                          Ändert aber nichts an meiner Meinung. Habe da immer noch Bedenken.

                          Mit der Einrichtung ist das so ein zweischneidiges Schwert. Versteckplätze sind bestimmt vorteilhaft, aber der Nachteil der Verletzungsmöglichkeit wiegt das auf.
                          Bei Hatchlingen u Halbwüchsigen kann man noch gut Plastikpflanzen nehmen. Bei Adulti habe ich noch nichts adäquates gefunden. Ist aber Me auch unnötig. Gedämpftes Licht (bei der Allgemeinbeleuchtung) und dicke Sandschicht reicht aus.

                          So long.

                          Marko

                          Kommentar


                          • #14
                            @Marko:
                            Gut gut,
                            will Dich nicht auf biegen und brechen umstimmen...
                            Runde Kiesel und echte Wasserpflanzen bergen aber nicht unbedingt ein Verletzungs Risiko.
                            Mein Tier lebt den Sommer über in einem Teich im Gewächshaus und ich hatte noch keine Verletzungen oder Hautprobleme....
                            Gruß Dirk

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Dirk, hallo Marko,

                              zum Thema Versteckmöglichkeiten für Weichschildkröten unter Wurzeln: Ich habe zwar bisher nur "entsorgte" Pelodiscus in mehr oder weniger natürlichen Gewässern beobachten können, aber in den USA mehrere Apalone-Arten in ihrem natürlichen Biotop. Diese Schildkröten habe ich nie in den Gewässerabschnitten gesehen, wo viele hineingefallene Bäume waren (so wie Höcker- oder Schmuckschildkröten), sondern immer nur in den Flussabschnitten mit steinigem, sandigem oder schlammigem Boden und ohne Totholz (oder in verkrauteten, stehenden Gewässern, ebenfalls ohne Totholz). Ich würde also überlegen, ob ich im Weichschildkröten-Aquarium / Teich, wo die Schildkröten ja weniger Platz zum Maövrieren haben, nicht auch vorsichtshalber lieber auf eine Wurzeldeko verzichten würde.

                              Übrigens: ich habe öfter im Sand / Schlamm eingegrabene Weichschildkröten gesehen. Die sind gar nicht so leicht zu erkennen, weil man die Nase, oder auch Kopf und Hals, nicht automatisch zum inneren Bild "Weichschildkröte" ergänzt. Ich denke schon, dass diese Schildkröten auch in Menschenobhut eine Möglichkeit zum Eingraben bzw. Sichtarnen brauchen.

                              Viele Grüße
                              Beate
                              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X